Aktuelles

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung
„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen

Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige. weiterlesen

Fast jeder siebte Riester-Rentner erhält mindestens 250 Euro monatlich

Die vom BMF veröffentlichte Riester-Auszahlungsstatistik zeigt, wie hohe Beträge die weit über eine Million Leistungsempfänger im Jahr 2023 erhielten. Warum bei manchen Versicherten die Leistungen in die Tausende gehen. mehr ...

Aktuare drängen auf Reformen in der Alterssicherung

„Wir dürfen die Reform der Alterssicherung nicht aus den Augen verlieren“, mahnt der DAV-Vorsitzende Maximilian Happacher angesichts der laufenden Verhandlungen über ein künftiges Regierungsbündnis zwischen CDU, CSU und SPD. Unabhängig von der Notwendigkeit, Verteidigung und …

Maschmeyers Reformagenda: Ein Weckruf für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschland steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die sowohl struktureller als auch konjunktureller Natur sind. Die schwache Wachstumsdynamik, zunehmende Bürokratiekosten, ein Innovationsrückstand in Schlüsseltechnologien und eine vergleichsweise hohe Steuerlast setzen den Standort unter Druck. weiterlesen

Sondervermögen soll in Prävention gegen Elementarrisiken fließen

Nach den Plänen von Christ- und Sozialdemokraten sollen in den nächsten Jahren 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden. Der Verband öffentlicher Versicherer möchte nun, dass die Gelder auch Maßnahmen gegen Überschwemmung und Starkregen …

Muss Bundesverfassungsgericht die Reform der Sozialversicherung erzwingen?

Das deutsche Sozialversicherungssystem steht vor einem demografischen und finanziellen Kipppunkt. Ein aktuelles Gutachten warnt eindringlich vor der drohenden Unfinanzierbarkeit von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Ohne tiefgreifende Reformen drohen steigende Sozialabgaben, massive Leistungskürzungen oder eine Überlastung …

Morgen starten die Koalitionsverhandlungen: Kritik an den Rentenplänen

Die potentiellen Regierungspartner von CDU/CSU und SPD hatten sich nach zügigen Sondierungsgesprächen auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen verständigt. Diese würden am Donnerstag beginnen, sagte der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, der in die Gespräche eingebunden war, gestern …

ZEV: „Elementarschadenversicherung gehört in den Koalitionsvertrag“

In der politischen Debatte um die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung rückt das Modell Frankreichs immer wieder in den Fokus. Dort sind 98 Prozent der Haushalte gegen Naturkatastrophen abgesichert – in Deutschland liegt die Quote bei …

Negative Reaktionen auf das Sondierungspapier von Union und SPD

Die schwarz-roten Vorhaben in der Renten- und der Gesundheitspolitik stoßen bei verschiedenen Akteuren auf deutliche Kritik. Angeprangert werden hohe Milliardenausgaben an falscher Stelle und zu wenig Reformeifer. mehr ...

Das planen CDU/CSU und SPD für Gesundheit und Alterssicherung

Nach Abschluss ihrer Sonderungsgespräche für eine zukünftige Koalition haben die Parteien ihre Vorhaben dokumentiert. Darunter sind einige für die Versicherungsbranche brisante Inhalte. Aber es bleiben viele Fragen offen. Welche das sind. mehr ...

Erste Pflegekasse beantragt Finanzhilfe

Zwei Monate nach der Beitragserhöhung droht der ersten Pflegeversicherung die Zahlungsunfähigkeit. Der Chef der Aufsicht schlägt Alarm.

Neue Stellen: Sparkassen heuern Hunderte Leute an

Die deutschen Sparkassen haben zuletzt massiv neue Mitarbeiter eingestellt. Der Grund dafür sind nicht zuletzt die Folgen des demografischen Wandels, denen die Institute rechtzeitig entgegensteuern wollen. Einige Banken entlassen hierzulande hingegen Mitarbeiter.

Friedrich Merz schreddert die Schuldenbremse – und liefert sich der SPD aus

Mit einer unlimitierten Kreditlinie für Verteidigung und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen machen Union und SPD die Schuldenbremse bedeutungslos. Für Reformen zugunsten des Standorts Deutschland verheißt das nichts Gutes. Ein Kommentar contra Sondervermögen.

Gesetzliche Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent

Die gute Lohnentwicklung in Deutschland führt zu deutlich höheren Renten: Ab der Jahresmitte steigen sie sogar stärker als die Einkommen der Beschäftigten. Doch im Vergleich zum Vorjahr fällt das Plus eher mäßig aus. mehr ...

Dr. Guido Bader: „Sozialstaat am Limit: Warum nur radikale Reformen die Rente retten können“

Es ist kurz vor Zwölf: Die Weichen für die Altersvorsorge müssen jetzt gestellt werden. Ob gesetzliche Rente, betriebliche Vorsorge oder Riester – Reformen sind überfällig, und die Politik darf sich nicht länger mit kurzfristigen Maßnahmen …

Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die …

Carsten Maschmeyers Start-up RightNow meldet Insolvenz an

Das Düsseldorfer Legal-Tech-Start-up RightNow, bekannt für den Ankauf und die Durchsetzung von Verbraucherforderungen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz prominenter Investoren wie Carsten Maschmeyer und den Trivago-Gründern geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Das Amtsgericht Düsseldorf bestellte …

Höhere Krankenkassenbeiträge: Senioren zahlen bis zu 1.120 Euro mehr

Ab März müssen viele Rentnerinnen und Rentner tiefer in die Tasche greifen: Die gestiegenen Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen führen dazu, dass Senioren jährlich bis zu 1.120 Euro mehr zahlen müssen. Dies geht aus einer aktuellen …

Neue Regierung: Was die GroKo bei der Steuer ändern will

Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

Nach FDP-Aus im Bundestag: „Zuversichtlich, in Berlin weiterhin Gehör zu finden“

Wie schwer wiegt das Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag für die Interessen der deutschen Maklerinnen und Makler?

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
13.06.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
degenia blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2024 zurück – Umsatz und Jahresüberschuss steigen
16.05.2025

Die degenia Versicherungsdienst AG mit Sitz in Bad Kreuznach, bestehend aus dem Deckungskonzeptanbieter degenia …

Recht / Steuern
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten - ARAG Experten mit Urteilen rund ums Wohnen
16.05.2025

Kein Geld ohne Widerrufsbelehrung - Ein Vertrag ist ein Vertrag? Nicht immer – vor …

Versicherungen
Diese Versicherer bevorzugen VEMA-Makler bei gewerblichen Sachversicherungen
16.05.2025

Nahezu jeder Selbständige, jede Firma hat Betriebsausstattung in irgendeiner Form. Sei es das Büro …