Anlage-Studie: Wo die Deutschen traurige Weltspitze sind
Geldanlage und Deutschland, das ist oftmals eine schwierige Beziehung. Doch in einer Disziplin lassen die Deutschen alle anderen Nationen hinter sich. Zu ihrem eigenen Schaden.
Gemeinsamer Einsatz der Polizei Berlin und der BaFin wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Anlagebetrugs
Die Polizei Berlin und die BaFin haben heute in Berlin und Köln mehrere Firmen, Geschäftsräume und Wohnungen durchsucht. Grund für die Durchsuchungen war der Verdacht auf gewerbsmäßigen Betrug und auf Verstoß gegen das Kreditwesengesetz (KWG). …
Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs: Großrazzia bei Goldhändler
Die Berliner Staatsanwaltschaft und die Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (BaFin) gehen gegen einen Stiftungsverein vor, der Anlegern Goldgeschäfte anbot. In Köln und Berlin kam es zu Durchsuchungen.
Fitch bestätigt und zieht 'BBB+'-IFS-Rating der PrismaLife zurück
Die Bestätigung spiegelt die starke Kapitalausstattung und das geringe Kapitalanlagerisiko des Versicherers, von welchen Fitch ausgeht, dass sie beibehalten werden, und seine solide Performance in den ersten neun Monaten 2014 wider. Dem stehen die aus …
Die fünf größten Irrtümer bei der Geldanlage
Die Zinsen liegen so tief wie nie und Sparer suchen verzweifelt nach der passenden Anlagemethode. Gerade in dieser Situation lassen sich Kunden von falschen Informationen leiten. "Servicezeit" hat die fünf gängigsten Irrtümer bei der Geldanlage …
Anleger horten viel Geld auf der Bank
Zahlreiche Depots hiesiger Privatanleger sind mit hohen Barbeständen und hohem Anteil an deutschen Kapitalanlagen bestückt, was aus Sicht der Quirin Bank Rendite kostet und unsystematische Risiken birgt.
Deltoton hat Insolvenz angemeldet
Deltoton GmbH: Erneut müssen Anleger auf dem grauen Kapitalmarkt hohe Verluste befürchten. Der Finanzdienstleister Deltoton GmbH hat laut einem Zeitungsbericht Antrag auf Insolvenz gestellt. Bereits im Dezember des letzten Jahres hatte die Staatsanwaltschaft Würzburg bei …
Altersvorsorge: Das sind rentable Alternativen zur Lebensversicherung
Garantierte Verluste bei der Lebensversicherung - die am weitesten verbreitete Altersvorsorge der Deutschen lohnt sich nicht mehr. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen. Und die können sich lohnen.
Jeder elfte Deutsche legt kein Geld zurück
Sparen trotz Niedrigzinsen: Nur neun Prozent der Bundesbürger legen überhaupt kein Geld auf die hohe Kante. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Forsa-Umfrage „Sparerkompass 2015“ im Auftrag der Bank of Scotland. Damit ist der Anteil der …
Abschied vom Edelmetall: Anleger fliehen aus Gold
Gold ist für Investoren aktuell nicht interessant, die Verkäufe von Goldkontrakten kletterten zuletzt um 44 Prozent. Der starke Dollar und die Rekord-Bewertungen von Aktien machen eine Goldinvestition unattraktiv.
ImmobilienScout24: Durchschnittliche Kreditsumme von Immmobilienkäufern steigt um 35 Prozent
Deutsche Immobilienkäufer sind bereit, sich über immer längere Zeiträume zu verschulden: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Online-Marktplatzes ImmobilienScout24. Die durchschnittliche Kreditsumme liegt bei 166.000 Euro und hat sich seit 2010 um 35 Prozent …
Weiterqualifizierung warum?: Finanzdienstleistung - Regulierung, Image und Aufgabe
In den letzten Jahren ist der Bereich Finanzdienstleistungen komplexer geworden und es stellt sich die Frage, warum sich die Mehrheit der Finanzdienstleister nicht wirklich weiterbildet.
Niedrigzinsen bei Sparkassen: Das Beste vom Kunden - sein Geld
Deutschlands Anleger jammern über Niedrigzinsen. Doch viele sind selbst schuld: Sie parken ihr Geld auf mies verzinsten Sparbüchern oder Tagesgeldkonten. Es geht auch anders.
Prokon-Pleite: Gläubiger müssen sich entscheiden
Das Insolvenzverfahren des Windenergie-Anbieters Prokon wird Mitte des Jahres aufgehoben. Gläubiger des Unternehmens sollen sich deshalb entscheiden: Wollen sie die Genussscheine behalten oder ihre Anteile abstoßen?
Kündigungswelle der Bausparkassen - Bausparkasse kündigt Vertrag? In diesen acht Fällen lohnt der Streit
Die Bausparkassen wollen ihre Kunden loswerden. Nun gut, nicht alle Kunden. Aber zumindest jene, die ihren Bausparvertrag als Sparanlage sehen. Dabei sind alte Verträge lukrativ - also was tun, wenn die Bausparkasse die Kündigung schickt?Von …
Vom Negativzins zum Bargeldverbot?
Anleger im Euroraum müssen um ihre Ersparnisse bangen. „Staatliche Eingriffe bedrohen das von Privatleuten angesammelte Kapital, weil die Staatsschulden fast überall deutlich schneller wachsen als die Wirtschaft“, sagt Dr. Holger Schmitz, Vorstand der SCHMITZ & …
Wenn man fürs Geldleihen noch Geld bekommt
Stellen Sie sich vor: Sie kaufen ein Haus, nehmen dafür einen Kredit auf – und die Bank schenkt Ihnen für den Kredit sogar Zinsen, anstatt dafür abzukassieren. Klingt nach verkehrter Welt, ist aber Schweizer Realität. …
Bausparkassen: Gekündigte Bausparverträge bringen 60 Millionen Euro ein
Der Wirbel war groß, als Bausparkassen ihren Altkunden die Verträge kündigten. Schuld war die hohe Differenz zwischen versprochenem und aktuellem Zinssatz. Die Kassen sparen so mehr als 60 Millionen Euro pro Jahr.
Negativzinsen für Verbraucher rechtlich unzulässig
Für Anlageprodukte wie Festgeldkonten und Sparbücher gibt es aktuell kaum noch Zinsen. Erste Banken erheben sogar bereits negative Einlagezinsen auf hohe Guthaben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) sind Negativzinsen für Verbraucher rechtlich unzulässig. Zwar …
Alceda verstärkt strategische Zusammenarbeit mit Fondsinitiatoren
Alceda konzentriert sich ab April 2015 ausschließlich auf die Kooperation mit Fondsinitiatoren als strategische Partner. „Anfang des Jahres haben wir unsere Positionierung im Markt angepasst und entschieden, unser Geschäftsmodell zukünftig stärker auf die Kooperation mit …