nach Bafin-Verbot: LBBW und Dekabank verkaufen weiter Bonitätsanleihen
Insgesamt knapp 5 Milliarden Euro haben die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die Dekabank bei Anlegern so genannter Bonitätsanleihen eingesammelt. Von dem jetzt durch die deutsche Finanzaufsicht verhängten Vertriebsstopp für diese Produkte werden die Emittenten kalt …
Analyst: Gold ist kein sicherer Hafen
Bei den meisten deutschen Anlegern genießt Gold einen sehr guten Ruf. Insbesondere die Funktion des sicheren Hafens wird geschätzt. Sascha
Neue Regeln für Immobilienkredite: Kommen Hausbauer schwerer an Geld?
Verschärfte Bestimmungen für die Vergabe von Immobilienkrediten sorgen für Unmut in der Finanzbranche. Seit Inkrafttreten des Gesetzes Ende März vermeldeten
Verbraucherschützer: Intransparenz und Willkür beim Dispo
FRANKFURT (dpa-AFX) - Etliche Banken und Sparkassen benachteiligen nach Erkenntnissen von Verbraucherschützern ihre Kunden bei der Berechnung von Zinsen für die Überziehung des Girokontos. Zumindest sei bei vielen Instituten nicht transparent, wann, unter ...
Riskante Anlagen - Zocken die Sparkassen mit dem Geld ihrer Kunden?
Solvium: Geheime Nebenabrede zu einer gefakten Police
Die angebliche Allianz-Police, mit der die Solvium Capital GmbH Rendite und Kapitalerhalt bei ihren "Protect"-Produkten für versichert erklärte, ist in ihrer Gültigkeit umstritten. Die Allianz Versicherung distanziert sich und hat ein erstes Urteil erstritten. Solvium …
Bafin will Vertrieb von Bonitätsanleihen im Retailsektor verbieten
Die Finanzaufsicht plant eine einschneidende Maßnahme für den Vertrieb von bestimmten Zertifikaten. Damit wird deutlich, dass die Regulierung auch in
Finanzmarktwächer mahnt Hamburger Investmentfirma wegen Werbeverstößen ab
Tagesgeld-Vergleich: Wo es in Europa sichere Zinsen aufs Tagesgeld gibt
Landesbausparkasse rechnet auf Jahre mit null Zinsen
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Häuslebauer können noch für lange Zeit mit sehr niedrigen Zinsen für Immobilienkredite rechnen. "Wir stellen uns alle darauf ein, dass auf Jahre die Zinsen abgeschafft bleiben", sagte am Mittwoch Franz Wirnhier, der …
Grauer Kapitalmarkt: Finanzaufsicht jagt die schwarzen Schafe
Häufig werden private Anleger zu wenig bis gar nicht über Gefahren einer Anlage auf dem grauen Kapitalmarkt informiert. Die Bafin legt solche Verstöße gegen das Kleinanlegerschutzgesetz mittlerweile recht erfolgreich offen.
Unternehmen: BVK erteilt Patrizia Mandat über 400 Millionen Euro
Die Patrizia Immobilien AG hat von der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) ein Mandat über 400 Millionen Euro erhalten. Für einen Fonds soll ein europaweites Wohnportfolio aufgebaut und die Immobilien von Patrizia als Investment Manager verantwortet werden. …
Beraterregister: Fast 3.000 Beschwerden im ersten Halbjahr
An das Mitarbeiter- und Beschwerderegisters der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Bafin) haben Banken und Finanzdienstleister insgesamt rund insgesamt 25.000 Beschwerden gemeldet. Im
Wüstenrot & Co.: Die Bauspar-Idee steht am "Rand des Abgrunds"
Finanzmodell wandelt sich: Was Bausparkunden erwartet
Allianz will sich bei Pimco stärker einmischen
"Sie werden sehen, dass sich die Allianz jetzt stärker in die Vermögensverwaltung einmischt als in der Vergangenheit", sagte die dafür zuständige neue Managerin Jacqueline Hunt der "Financial Times" (Montagausgabe). ...
Premiere: Anlagestrategien neu denken I
Die Redaktion hat eine neue Veranstaltungsreihe aus der Taufe gehoben: Beim portfolio Check bekommen 30 Top-Finanzberater aus dem Bereich Vermögensverwaltung neuestes Know-how zu einem aktuellen Thema mit anschließender Gelegenheit zum Networking. Beim Start am 23. …
ROUNDUP: Kündigungswelle bei Bauspar-Altverträgen geht weiter
Bundesbank und Bafin bereiten neue Zinstief-Umfrage unter Banken vor
FRANKFURT (dpa-AFX) - Bundesbank und Bafin nehmen das anhaltende Zinstief zum Anlass für eine erneute Umfrage über Belastungen bei Deutschlands Banken. "Wir werden eine Neuauflage der Niedrigzinsumfrage aus dem Jahr 2015 durchführen", sagte Bundesbank-Vorstand ...
Nach Putsch-Versuch: Fonds ziehen wohl Hunderte Milliarden aus Türkei ab
Nach dem gescheiterten Putschversuch droht der Türkei ein massiver Kapitalabfluss: Ausländische Investoren sehen gestiegene Risiken und überdenken ihr Engagement in der Türkei. Sie könnten Hunderte Milliarden abziehen.