Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Private Krankenversicherung: „PKV-Beiträge sollten auch Zinstief berücksichtigen“ | DAS INVESTMENT
Neben den steigenden Kosten durch den demografischen Wandel und den medizinischen Fortschritt entwickeln sich auch die niedrigen Zinsen zum Problem für private Krankenversicherer. Doch das können sie in ihren Beiträgen nicht abbilden. Daher fordern Deutschlands …
Smarthome: Neue Technik birgt neue Risiken
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil zu der Frage gefällt, ob eine Ausschlussklausel in der Rechtsschutzversicherung auch den Anspruch auf Rückabwicklung einer fondsgebundenen Lebensversicherung nach Widerruf umfasst. Die Klausel, auf die sich der Fall bezieht, besagt, …
Versicherungskaufleute klagen erneut gegen Check24
“Nur wer Drittanbieter ins Boot holt, kann gegen innovative InsurTechs und die großen Player wie Google und Amazon bestehen”, sagt
P&R: Insolvenzverwalter holt Immobilien vom Gründer zurück
Im Insolvenzverfahren über das Privatvermögen des Gründers des Container-Anbieters P&R wurde die erste Gläubigerversammlung abgehalten. Der Insolvenzverwalter konnte demnach Vermögenswerte
Acatis: BaFin warnt vor Fake-Fondsgesellschaft
Studienplatzklagen: Nicht alle Rechtsschutzversicherer zahlen
Studienplatzklagen werden auch von einigen Rechtsschutzversicherern abgedeckt, wenn auch in begrenzter Form. Auf dieses Thema hat sich die Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Selbmann Bergert & Hägele spezialisiert. Der Versicherungsbote sprach mit Fachanwalt Frank Selbmann, worauf es …
"Makler drohen zu Pseudomaklern zu werden"

Auf der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat Präsident Michael Heinz kritisiert, dass sich immer mehr Versicherungsmakler in die Abhängigkeit externer Dienstleister begeben. Auch wenn dies aus den steigenden regulatorischen und technischen Ansprüchen an …
Ein Autofahrer hat seinen Porsche Carrera bei einem Unfall geschrottet. Er soll - wohl bei einem Rennen - viel zu schnell gefahren sein. Jetzt will er Geld von...

Eine Steuerpflichtige erhielt aufgrund ihrer Verbeamtung Arbeitnehmerbeiträge der Vorjahre zur gesetzlichen Rentenversicherung erstattet. Diese Erstattungsbeträge wollte das Finanzamt als Minderung der Altersvorsorgeaufwendungen, also als Minderung des Sonderausgabenabzugs und damit natürlich steuererhöhend, ansetzen.
Schadenregulierung: Versicherer sind besser als ihr Ruf
Schadenfälle, gerade in der Personenversicherung, sind komplex. Was für Kunden einfach aussieht - ich selbst hatte einen Unfall mit Langzeitwirkungen und bekomme die vereinbarte Zahlung beziehungsweise Rente -, ist in der Praxis der Versicherer ein …
Die Sparten mit den meisten Ombudsmann-Beschwerden
Unzureichend gewarnt vor bissigem Hund?
Eine Frau war auf dem Gelände einer Tierfarm von einem Schäferhund angegriffen und verletzt worden. Der Hundehalter behauptete, auf die Gefahr hingewiesen zu haben, und hielt sich nicht für den Zwischenfall verantwortlich. mehr ...
Wenn trotz geklärter Haftung ein Anwalt beauftragt wird
Altersvorsorge – Information ohne Beratung hat keinen Sinn
Zusatzkrankenversicherung als steuerfreies Incentive
Viele Unternehmen sichern ihre Mitarbeiter mit sogenannten Zukunftssicherungsleistungen gegen allerlei Ungemach ab. Damit solche Gehaltsextras auch steuerfrei bleiben, kommt es auf die richtige vertragliche Gestaltung an. Ein Gastbeitrag von David Bochmann: Steuerberater und Fachberater für …