Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Die Rentenerhöhung im Sommer dürfte dem Staat zusätzliche Einkommensteuer in Höhe von 420 Millionen Euro bringen. Das zeigt die Antwort

Ein kräftiger Hagelschauer kann an Autos Schaden anrichten. 2019 war in Deutschland die Chance für ein solches Ereignis in Leipzig am höchsten.

Wenn man sich nach einem Unfall unerlaubt vom Unfallort entfernt, noch bevor eine Aufnahme der eigenen Personalien möglich war, begeht man Fahrerflucht. Wer sich dabei erwischen lässt, muss häufig nicht nur eine Geldstrafe fürchten, sondern …

Banken sind der wichtigste Vertriebskanal für private Altersvorsorgeprodukte (pAV) in Deutschland. Sie verfügen 2018 mit einem Anteil von 36 Prozent

Europas Assekuranz-Platzhirsch will Geldhäusern mit einer neuen Multi-Banking-App Konkurrenz machen. Das Angebot soll schon in wenigen Monaten starten – und nicht nur Kunden des Versicherungsriesen offenstehen.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen ehemaligen Top-Staatsdiener mit SPD-Parteibuch als neuen Chef gewonnen: Das Präsidium des Branchenverbands hat Jörg Asmussen mit Wirkung zum 1. April in die Geschäftsführung berufen, deren Vorsitz er …

Die Unterstützungskasse ist als Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung (bAV) etabliert. Motiv für die Wahl dieses Durchführungsweges seitens der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist die weitgehend fast unbegrenzte Möglichkeit, den Abzug von Beiträgen an die Unterstützungskasse im …

Finanzen / Anlagen

Klima und Rendite

Große Investmentfonds wollen das Geld ihrer Investoren künftig nachhaltiger anlegen. Ist das mehr als reines Greenwashing?

Einige Bausparkassen bieten Geflüchteten gezielt Bausparverträge an. Dabei leben diese Menschen von staatlicher Hilfe, dürfen daher kein Vermögen

Ob die Auszubildenden zu Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen zu den Besser- oder Schlechter-Verdienenden gehören, zeigt ein Vergleich der Vergütung in über 150 Ausbildungsberufen. mehr ...

Ein Mitarbeiter hatte die Daten eines Unternehmenskunden eingesetzt, um auf Missstände hinzuweisen. Dieser Übereifer und die damit verbundene Kreativität kamen nicht gut an. Das belegt ein Urteil des Siegburger Arbeitsgerichts. mehr ...

Die Allianz hat in einer Umfrage ermittelt, ob die Bundesbürger auf Reisen mit speziellen Policen abgesichert sind – und wenn ja, mit welchen. Gefragt wurde auch danach, wie Haus oder Wohnung während der Abwesenheit gegen …

Die staatlich geförderte private Altersvorsorge tritt auf der Stelle. Der Versichererverband hat jetzt berichtet, wie viel Neuverträge 2019 abgeschlossen wurden. Neue Zahlen belegen, dass der Bestand erodiert. mehr ...

Unfälle in Autowaschanlagen führen regelmäßig zu Streitigkeiten. Zu klären ist dabei, ob der Unfall der Betriebsgefahr des Wagens zuzurechnen ist. So auch in einem Fall, über den das Celler Oberlandesgericht zu entscheiden hatte. mehr ...

Die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook hat die Frage nach einem ausreichenden Versicherungsschutz aufgeworfen. Man sei in guten Gesprächen mit der Bundesregierung und Reiserveranstaltern, erklärte jetzt der GDV. mehr ...

Der Automobilzulieferer Webasto hat wegen des Coronavirus seinen Hauptsitz geschlossen. Anderen Unternehmen könnte es bald genauso ergehen. Zahlt dann die Betriebsunterbrechungsversicherung für den Umsatzausfall?

Die Deutschen stecken immer mehr Geld in Lebensversicherungen: Laut Branchenverband GDV stiegen die Beiträge 2019 um elf Prozent. Gleichzeitig warnte der Verband vor weiter fallenden Renditen.

Am kommenden Freitag, dem 31. Januar 2020 verlässt Großbritannien die Europäische Union. Der GDV erklärt, welche Änderungen der Brexit für

Lebensversicherer haben im Zuge der anhaltenden Niedrigzinsphase zunehmend Probleme. Um zu gewährleisten, dass sie die Garantieversprechen der Altverträge auch weiterhin einhalten, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Anfang des Jahres einen Referentenentwurf veröffentlicht. Dieser soll …

Das Landgericht Ravensburg hat mit Beschluss vom 07.01.2020 – AZ. 2 O 315/19 – dem Europäischen Gerichtshof im Zusammenhang mit