BU-Rating 2025: Veränderte Kriterien, weniger Bestnoten
BU-Stabilität und faire Leistungspraxis: Tarife sind nicht alles
Tarifqualität hin oder her – Die Stunde der Wahrheit schlägt erst im Leistungsfall. Deshalb zieht Franke und Bornberg seit 2019 das Abschneiden beim BU-Leistungspraxisrating zur Bewertung von BU-Tarifen heran. Jetzt wurde die Gewichtung des Kriteriums erhöht. Und weil BU-Verträge über viele Jahre hinweg Schutz zum kalkulierbaren Preis bieten müssen, spielt die Stabilität des Versicherers ebenfalls eine Rolle. Überschusssenkungen und damit Erhöhungen der Zahlbeiträge während der Laufzeit einer BU sind heute keine Seltenheit mehr. Für die Bewertung verwendet das BU-Rating aktuelle Ergebnisse aus dem map-report BU-Stabilität. Dieser untersucht unter anderem, ob der langjährige scharfe Prämien-Wettbewerb Spuren hinterlässt und wie zukunftsfähig BU-Versicherer aufgestellt sind.
Das sind die besten SBU-Tarife 2025
Für das Rating zu selbstständigen BU-Tarifen (SBU) hat Franke und Bornberg 121 Tarife von 54 Versicherern nach 74 Kriterien analysiert. Die notwendige Neujustierung von Ratingkriterien zeigt, welche Tarife und Anbieter in Qualität, Stabilität und Leistungspraxis überzeugen können: 2025 erhält nur noch jeder dritte Tarif (34,71 %) die Bestnote FFF+ hervorragend. Im Vorjahr waren es noch 57 % gewesen. 17 von 54 Versicherern platzieren mindestens einen Tarif in der Top-Gruppe.