Neue Arbeitswelt beim Gesundheitsspezialisten – SDK zieht in neue Hauptverwaltung ein und richtet Bürokonzept und Unternehmenskultur auf Transformation aus
Stresstest für Teamflächen noch vor Einzug: Anpassung des Konzepts während der Bauphase
Im ursprünglichen Konzept der Teamflächen waren persönlich zugeordnete Arbeitsplätze vorgesehen. Dann kam Corona. „Da hat uns die Pandemie zu einem echten Umdenken bewegt“, erinnert sich Tobias Wurster. Benno Schmeing ergänzt: „Zu dem Zeitpunkt hatte die Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur schon richtig Fahrt aufgenommen. Durch die Krise haben wir bei den Themen Flexibilität und Innovation einen großen Sprung gemacht. Deshalb haben wir das Konzept für die Belegung der Arbeitsplätze nochmals auf den Prüfstand gestellt.“ Auch hierbei diente die zuvor erwähnte Projektvision als Kompass.
Vor dem Hintergrund der geänderten Ausgangslage kamen so die Projektbeteiligten zum Schluss, dass ein flexibles Konzept mit Desk Sharing besser zum Zielbild der SDK-Kultur passt. Tobias Wurster hierzu: „Jede Abteilung hat im Neubau zwar eine sogenannte „Homebase“, also eine Basis, innerhalb derer die Mitarbeitenden schwerpunktmäßig Arbeitsplätze belegen können. Dennoch soll durch das Sharing der bereichsübergreifende Austausch gefördert werden. Hinzu kommt, dass wir durch die so frei gewordenen Flächen – wir gehen von einer Anwesenheit von ca. 70 % der Mitarbeitenden aus – zusätzliche Möglichkeiten für Projektarbeit, Besprechungsmöglichkeiten usw. schaffen konnten.“
Das Gebäude ist inzwischen, nach ca. dreieinhalb Jahren Bauzeit, fertiggestellt und der Umzug nahezu vollständig vollzogen. Die Mitarbeitenden der SDK sind in den vergangenen Wochen tranchenweise vom alten Gebäude am Raiffeisenplatz 5 in die neue Hauptverwaltung am Raiffeisenplatz 11 eingezogen. „Dass wir bei einem Projekt von diesem Umfang, das in den Zeitraum der Hochphase der Corona-Krise fiel, den Zeitplan insgesamt nur um wenige Wochen schieben mussten, ist alles andere als selbstverständlich“, stellt Tobias Wurster zum Einzug abschließend fest. „Dies ist dem hohen persönlichen Einsatz aller Beteiligten, allen voran der Planer, unserer Bauherrenvertretung der albrings + müller AG sowie unserem Generalunternehmer, der ZECH Hochbau AG, und all deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken.“
Pressekontakt:
Karin Ebinger
Telefon: +49 711 7372-4913
Fax: +49 711 7372-4919
E-Mail: Karin.Ebinger@sdk.de
Unternehmen

SDK - Unternehmensgruppe
Raiffeisenplatz 5
70709 Fellbach
Internet: www.sdk.de
Über SDK - Unternehmensgruppe
Wer pflegt mich im Alter? Gut zwei Drittel der Bundesbürger ab 55 Jahren erwarten, dass maschinelle Helfer bei Bedarf ihren Gesundheitszustand kontrollieren und sie an die Einnahme von Medikamenten erinnern werden. Sechs von zehn rechnen zudem damit, dass Roboter Patienten künftig auch aus dem Bett heben werden. Dies ist das Ergebnis der Studie „Pflege im Alter 2019“ der mhplus Krankenkasse und der SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G., für die rund 1.000 Bundesbürger ab 55 Jahren befragt wurden.