Neue Arbeitswelt beim Gesundheitsspezialisten – SDK zieht in neue Hauptverwaltung ein und richtet Bürokonzept und Unternehmenskultur auf Transformation aus
Bürokonzept und Unternehmenskultur gehen Hand in Hand
Bei der Wahl des Bürokonzeptes legten die Projektbeteiligten ebenfalls die o.g. Ziele zugrunde. „Wir haben überlegt, welche Art von Bürogestaltung am besten zu der Art und Weise passt, wie wir zukünftig arbeiten wollen und auch müssen, um im zunehmenden Wettbewerb weiter ein starker Akteur am Markt zu sein“, so Benno Schmeing. So fiel die Wahl auf ein offenes Raumkonzept mit sogenannten Teamflächen. Der Unterscheid zum klassischen Großraumbüro besteht hierbei darin, dass im gesamten Gebäude viele unterschiedliche Zonen abgebildet werden und es verschiedene Arbeitsplätze und -umgebungen gibt, die die Flächen sowohl optisch unterteilen und zudem diverse Rückzugsmöglichkeiten bieten.
„Letztlich gehen Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur Hand in Hand“, erklärt Benno Schmeing. „Das eine kann ohne das andere nicht richtig funktionieren. Wir brauchen in Zukunft eine Unternehmenskultur, die Innovation, schnelle Entscheidungen, Flexibilität sowie einen guten Wissensaustausch fördert. Außerdem müssen wir weiterhin die Kundenbedürfnisse im Blick behalten und legen großes Augenmerk auf die Stärkung der Eigenverantwortung jedes und jeder Einzelnen.“ Diese Zielkultur hatte bei der SDK nicht der Vorstand, sondern die Mitarbeitenden selbst entwickelt. Auch bei der Ausgestaltung der Teamflächen haben die Mitarbeitenden mitgewirkt. So wurden zunächst die Anforderungen bei der täglichen Arbeit der einzelnen Bereiche erfasst und in Abstimmung mit Projektteam und Architekten anschließend in verschiedenen Workshop-Reihen durch Vertreter der Abteilungen in eine konkrete Planung übertragen.