Aktuelles

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Führende Versicherungsmanager nehmen die Rentenpolitik der Arbeitsministerin Andrea Nahles aufs Korn. Auf der Handelsblatt-Tagung in München forderten sie weniger Umlage und mehr private Vorsorge.

Für Autobesitzer in Deutschland soll nach und nach ein Zulassungsportal im Internet aufgebaut werden. Zuerst sollen Wagen ab 1...

Herbert Rische, der Chef der deutschen Rentenversicherung, ist seit heute Pensionär. Als einer der höchsten Diener des Staates freute er sich bereits über ein üppiges Gehalt. Richtig komfortable wird es aber im Ruhestand: Seine Pension …

Keine Verwendung mehr für die ehemaligen Prokon-Chefs: Der Insolvenzverwalter der pleitegegangenen Windkraftfirma trennt sich von den bisherigen Geschäftsführern Rodbertus und Gronau. Zu dem Schritt hätten auch ihre jüngsten Äußerungen beigetragen.

In der Affäre um gefälschte Ergebnisse beim ADAC-Preis "Gelber Engel" gab Pressechef Ramstetter alles zu. Er legte seine Ämter nieder und stürzte den Verein in eine tiefe Krise. Nun zieht er gegen seine Kündigung vor …

Skandal mit Sprengkraft: Die Bankenaufseher in der Schweiz vermuten, dass Devisenhändler von acht Großbanken wichtige Referenzkurse manipuliert haben - und haben dafür schon erste Anhaltspunkte gefunden.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer übt massive Kritik an der Rentenreform. Der Großen Koalition wirft er vor, die Folgen der Reform mutwillig in Kauf zu nehmen. Vor allem einen Minister macht Kramer dafür verantwortlich.

Immer mehr Fahrer teilen das Auto, statt selbst eines zu kaufen – Carsharing lockt mit geringen Kosten. Doch geschieht ein Unfall, wird es richtig teuer. Denn viele übersehen das Kleingedruckte.

Das Bundesverfassungsgericht könnte einem Medienbericht zufolge zum ersten Mal seit 1962 über die IHK-Pflichtmitgliedschaft für Unternehmen entscheiden. Der Senat hat demnach mehr als 30 Institutionen um Stellungnahmen gebeten - am Ende könnte die Regelung kippen.

Mitarbeiter des Finanzamtes in Frankfurt stehen unter Verdacht, Bekannten und Freunden bei der Steuerklärung „geholfen“ zu haben. Dabei sind die beiden Männer wohl selbst nicht ganz leer ausgegangen.

Wie viele Millionen sind es wirklich? Die Summe der hinterzogenen Steuern von Uli Hoeneß steigt noch immer. Inzwischen bestätigt die Steuerfahndung in Rosenheim sogar mehr als 30 Millionen Euro - und die Berechnungen sind noch …

Das angeschlagene Windkraft-Unternehmen Prokon wird nach Informationen des Bremer "Weser-Kuriers" wohl fast ein Drittel seiner 480 Mitarbeiter...

Falsch beraten: PricewaterhouseCoopers soll an der Insolvenz des US-Wertepapierhändlers MF Global Mitschuld haben. Deshalb wurde der Wirtschaftsprüfer jetzt auf eine Millionenentschädigung verklagt.

Schleichwerbung beim Handelsblatt? Laut einem Bericht versuchte ein Anzeigenvertreter, Leserporträts auf Seite 3 des Handelsblattes zu verkaufen, ohne dass die entsprechenden Artikel als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Das Handelsblatt hat den Vorwurf der Schleichwerbung zurückgewiesen. weiterlesen

Schlechte Leistungen und unfreundliche Berater: Nicht nur wegen drohender Zusatzbeiträge werden gesetzlich Versicherte immer unzufriedener. Welche Kassen ihre Mitglieder noch überzeugen können.

Die Enthüllungen des „Stern“ brachten Uli Hoeneß zu Fall. Der zurückgetretene Bayern-Präsident wurde zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Im Zivilprozess gegen das Hamburger Magazin ging Hoeneß jedoch als Sieger hervor.

Regierung und Finanzaufsicht fordern mehr Schutz vor den Folgen der Niedrigzinsen für Kunden von Lebensversicherungen. Auch Immobilienbesitzer und Bankkunden müssen höhere Risiken tragen.

Warum soll die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung schon wieder reformiert werden, obwohl die Kassen in einem 30-Milliarden-Euro-Polster im Geld schwimmen? Pauschale Zusatzbeiträge und Sozialausgleich waren bislang eher eine Nullnummer. Doch jetzt gibt es neue Ideen. …

Deutsche-Bank-Chef Fitschen steht unter Druck: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und weitere aktive und ehemalige Spitzenkräfte. Belastend wirkt laut einem Pressebericht vor allem ein internes Dokument der Bank. Demnach waren die Aussagen einiger Manager im …

Die Fortführung des Betriebs sei in Kernbereichen aber auch in diesem Fall gesichert, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin am Donnerstag in Hamburg mit. Die Sanierung der Prokon Regenerative Energien ...

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Neueste Pressemeldungen

Recht / Steuern
Gütertrennung: Vor- und Nachteile des Ehevertragsmodells
13.05.2025

Schleswig-Holsteinische Notarkammer. Wenn zwei Menschen heiraten, tritt in Deutschland automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft …

Versicherungen
INTER Versicherungsgruppe: Dr. Günther Blaich ab 1. Juli 2025 neues Vorstandsmitglied
13.05.2025

Die Aufsichtsräte der INTER haben Dr. Günther Blaich (49) zum neuen Vorstandsmitglied des INTER …

Recht / Steuern
AfW begrüßt EuGH-Urteil zu Check24 – Es stärkt die Maklerschaft!
13.05.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt ausdrücklich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Az. C 697/23) …