Immobilien: "Die Deutschen machen sich das Bauen viel zu kompliziert"
In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Auch in den Niederlanden herrscht Wohnungsknappheit. Doch dort wird das Problem schnell gelöst, und das zu bezahlbaren Preisen. Ein Mann kennt den Grund.
Gericht lehnt Sammelklage über 16 Milliarden Euro gegen Mastercard ab
LONDON/PURCHASE (dpa-AFX) - Ein Gericht in Großbritannien hat eine Schadenersatzklage über umgerechnet 16 Milliarden Euro (14 Mrd Pfund) gegen den US-Kreditkarten-Konzern MasterCard abgelehnt. Eine Anwaltskanzlei ...
Bürgerportal: Online-Bürgerportal des Bundes soll 500 Millionen Euro kosten
Das Bundesinnenministerium veranschlagt bis zum Jahr 2022 eine halbe Milliarde Euro für ein Online-Bürgerportal, das die Bürgerämter in Deutschland zukünftig weitgehend obsolet machen soll.
Altersvorsorge: Ohne Sicherheitsgurt
von Martin Reim, Euro am Sonntag Die Riester-Rente, die offiziell Förderrente heißt, ist umgangssprachlich nach dem ehemaligen Bundessozialminister Walter Riester benannt. Aus seinem Ministerium kam der damalige Vorschlag. So gesehen ...
Bürokratie nervt Gründer: Zwei Stunden pro Woche gehen für Papierkram drauf
Die KfW hat bei Gründern und Start-ups nachgefragt: Wie kommen sie mit der Bürokratie zurecht? Gar nicht gut, sagt jeder Dritte. Zwei Stunden pro Woche schlagen sie sich mit Versicherungen, Steuern & Co herum.
Interview mit Bernd Raffelhüschen - Rentenexperte warnt: Alte Bundesländer werden bald in Pensionslasten ertrinken
Der Staat ächzt unter explodierenden Pensionsverpflichtungen. Die neue Vermögensrechnung des Bundes zeigt das Ausmaß des Desasters. Vor allem die alten Bundesländer werden ein böses Erwachen erleben, erklärt der Finanzexperte Bernd Raffelhüschen im Interview mit FOCUS …
Fonds für Sachschäden: Bis 40 Mio Euro für Geschädigte der G20-Krawalle
Für die Entschädigung von Opfern der Krawalle beim G20-Gipfel Anfang Juli wollen der Bund und die Stadt Hamburg bis zu 40 Millionen Euro bereitstellen...
“Steigende Risiken für die Finanzstabilität”
Das von der Europäischen Zentralbank (EZB) verursachte Niedrigzinsniveau entmutigt zunehmend die deutschen Sparer. Vor allem Geringverdiener dürften im vergangenen Jahr
Rentenbezug erreicht neue Rekordlänge
Im vergangenen Jahr ist die durchschnittliche Rentenbezugsdauer weiter angestiegen, wie neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen. Allerdings gab es nach Geschlecht deutliche Unterschiede. mehr ...
Gysi: "Selbstverständlich werde ich Kanzler – was sonst?"
Altersvorsorge: Frauen erhalten in Deutschland nur halb so viel Rente wie Männer
Bei den Renten klafft eine große Lücke: Frauen erhalten im Schnitt 53 Prozent weniger Geld als Männer. Die Kluft wird zwar stetig kleiner - eine vollkommene Angleichung wird aber noch Jahrzehnte dauern.
Geldvermögen der Deutschen wächst trotz Minizinsen weiter
Die privaten Haushalte in Deutschland sind in der Summe so reich wie nie: Ihr Geldvermögen stieg im ersten Quartal des laufenden Jahres weiter auf den Rekordwert von rund 5676 Milliarden Euro, wie die Bundesbank am …
Konkurrenzprodukt zur privaten Altersvorsorge in der Pipeline?
Die Politik droht mit weitreichenden Markteingriffen, sollten die deutschen Versicherer in mehreren Bereichen nicht sichtbare Veränderungen herbeiführen – unabhängig vom
Ein Altersvorsorgeprodukt für alle EU-Bürger – Lob und Kritik
Mit dem „paneuropäischen privaten Altersvorsorgeprodukt (Pan-European Personal Pension Product – PEPP)“ soll in Europa gleichermaßen die Rentenlücke der EU-Bürger geschlossen und ein weiterer Schritt in Richtung Kapitalmarktunion gemacht werden. Seit wenigen Tagen liegt nun der …
45 Minuten in der Hotline-Warteschleife - Seltsames Bonus-Programm: O2-Kunden sollen sich künftig selbst helfen
Im vergangenen Jahr hat Telefónica seine beiden Töchter O2 und E-Plus miteinander verschmolzen und seitdem verzweifeln zahlreiche Kunden an den Service-Leistungen des Konzerns: E-Mails und Faxe wurden als Kontaktform gestrichen und die Telefonhotline ist meist …
Verkehrte (Finanz)welt: Wie Monopole den Finanzmärkten schaden
Krisen und Regulierung bringen bei Banken und Asset Managern immer neue Riesen hervor. Die Konzentration schreitet fort. Verlieren wir den freien Markt im Finanzwesen?
Pensionen und Beihilfen für Beamte könnten öffentliche Haushalte überfordern
Der Staat muss in den kommenden Jahren deutlich mehr Geld für Beamten-Pensionen und Beihilfen zahlen: Allein zum Jahresende 2016 stiegen die Mehrkosten gegenüber dem Vorjahr um 63 Milliarden Euro an. Experten warnen nun vor einer …
Altersvorsoge - Wer Altersarmut erst in der Rente bekämpft, macht einen teuren Fehler
Berechnungen sagen einen Anstieg der Altersarmut voraus. Das Rentensystem oder die letzten Rentenreformen tragen dafür aber nicht die Alleinschuld. Die Ursachen des Problems beginnen viel früher.Von FOCUS-Online-Experte Reiner Braun