Diese Lebensversicherer bauen ihre Bestände aus
Welche Versicherer das größte Policenwachstum verzeichneten, welche Sondereffekte das Ergebnis beeinflussten und warum der Gewinner eigentlich mit Schwund zu kämpfen hat.
Die Bundesregierung will bei neuen Lebensversicherungen keinen Garantiezins mehr vorgeben. Weil der als Hauptargument für die Policen galt, steht der Altersvorsorgeklassiker vor dem Aus. Ein Überblick über die Folgen für Verbraucher und die Branche.
Der Garantiezins steht vor dem Aus
Jahrelang galt der Garantiezins als Verkaufsargument für Lebensversicherungen. Doch jetzt scheint sein Ende absehbar. Was bedeutet das für Sparer, die fürs Alter vorsorgen wollen?
Sachversicherung: AXA erweitert Angebot für Kleinunternehmen
Kampagne für Vermittler: AfW Kampagne „BESSER OBJEKTIV BERATEN.“ steht nun allen Vermittlern/Maklern offen.

„Tue Gutes und sprich darüber“. Das möchte der AfW mit seiner Kampagne „BESSER.OBJEKTIV.BERATEN“ unterstützen. Die tagtäglich tausendfach erbrachten sehr guten Beratungsdienstleistungen von freien Finanzdienstleistern sollen durch die Plakate, Webbanner und Aktionskarten stärker in den Vordergrund …
Verboten! Ergo rekrutiert Mitarbeiter am Hauptbahnhof
Dass die klassische Lebensversicherung in Bedrängnis geraten ist und sich schon einige Versicherer im Neugeschäft komplett davon verabschiedet haben, ist kein Geheinmnis. Nun hat Allianz-Leben-Chef Markus Faulhaber mit neuen Äußerungen für Aufregung gesorgt.
Wer aus Bequemlichkeit nie Kfz-Versicherungen vergleicht, dem kann viel Geld verloren gehen. Versicherungsexperte Thomas Köhne über die Preisspannen zwischen den Anbietern, Risikobewertung und teure Musterkunden.
Pläne des Bundesfinanzministeriums: GDV kritisiert generelle Abschaffung des Garantiezinses
Das Bundesfinanzministerium will den Garantiezins für diejenigen Versicherer abschaffen, die ab 2016 unter die neuen Eigenkapitalvorschriften Solvency II fallen. Der Branchenverband GDV hält von diesen Plänen rein gar nichts.
Garantiezusagen sind weiterhin möglich
Zum 01.01.2016 wird das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) grundlegend geändert und an die schon lange angekündigten Vorgaben der EU-Richtlinie 2009/138/EG (Solvency II) angepasst, durch die ein neues, risikoorientiertes und europaweit einheitliches Aufsichtssystem für den Versicherungssektor geschaffen wird.
Fachwirt für Versicherungen und Finanzen: Diese Weiterbildungen unterstützen Versicherer am meisten
Versicherungsunternehmen legen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Laut einer Studie unterstützen sie lernwillige Fach- und Führungskräfte finanziell sowie durch Freistellung von der Arbeit.
2014 war das Jahr von Sturm und Starkregen: So fegte Anfang Juni Orkan „Ela“ über das Land und mit dem Tief „Quintia“ ging im Juli 2014 über Münster der heftigste Starkregen in Deutschland seit 2002 …
“Provisionsfreie Beratung ist Teil unserer Philosophie”
Der digitale Versicherungsmanager Knip aus der Schweiz ist im Juli 2015 in den deutschen Markt expandiert. Cash.-Online hat mit dem Gründer
Demenz: Doppelte Vorsorge
Ein Schwerpunkt der gesetzlichen wie auch der privaten Vorsorge für den Pflegefall ist die Absicherung des Demenzrisikos. Denn die Pflege der geistig desorientierten Patienten kostet viel Geld.
bAV-Vertrieb: Auf der Produktpalette ist noch Platz
Was wird aus der Lebensversicherung, Herr Dr. Zitzmann?
Die Versicherer stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Die Palette reicht von neuen Geschäftsmodellen in der Lebensversicherung über neue Vertriebsmodelle bis hin zur weiteren Regulierung der Branche. portfolio international update befragte zahlreiche Vorstände der umsatzstärksten Versicherer sowie …
DKM-Blog: Wie effizient ist die bAV wirklich?
Die Lebensversicherer mit der besten Nettorendite
Im Schnitt der vergangenen zwölf Jahre haben die deutschen Anbieter eine Nettoverzinsung der Kapitalanlagen zwischen 5,36 und 3,89 Prozent erzielt. Welche zu den Spitzenreitern und den Schlusslichtern der Branche gehören. mehr ...