Vertriebswegeanteile in Europa
In Deutschland gibt es eine starke Ausschließlichkeits-Organisation, während der Direktvertrieb kaum eine Rolle spielt. Das ist in vielen Nachbarländern grundlegend anders. mehr...
Kostensenkung: Versicherer Talanx startet Sanierungsplan
Der Konzern will die Kosten reduzieren. Allein im deutschen Privat- und Firmenkundengeschäft sollen jährlich 245 Mio. Euro eingespart werden. Dabei könnten über 1000 Arbeitsplätze wegfallen.
Gesundheitsreform - Private Kassen gefragt
Die privaten Krankenversicherer profitieren erheblich von der Anfang Jahr in Kraft getretenen Gesundheitsreform. Seit Januar haben sie den gesetzlichen Kassen Zehntausende Mitglieder abgeworben, fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr.
Neukundengewinnung durch Social Media
Bundesweite Power-Networking Seminare mit Marcel Schlee Bereits über 200 Menschen haben in den letzten 6 Monaten das Power-Networking Seminar besucht und das Feedback ist durchweg sehr positiv. Worum geht es konkret ? Es geht um …
SPD-Gesundheitspolitiker: Zusatzbeitrag könnte auf bis zu 70 Euro steigen
Die Finanznot vieler Krankenkassen macht die Branche nervös. SPD-Politiker Karl Lauterbach rechnet mit deutlich höheren Zusatzbeiträgen.
Milliarden-Steuerplus: Schwarz-Gelb will Geringverdiener entlasten
Der Staat rechnet mit einem gewaltigen Steuerplus - und weckt damit Begehrlichkeiten bei den "Mehr-Netto"-Jüngern: Nach SPIEGEL-Informationen wollen Koalitionspolitiker Steuerentlastungen für kleine und mittlere Einkommen durchsetzen. Finanzminister Schäuble zögert allerdings noch.
Fußball-Sponsoring: Signal Iduna profitiert von BVB-Erfolg
Der Sieg der Dortmunder Borussen bedeutet auch einen Gewinn für Signal Iduna. Denn das Versicherungsunternehmen sponsert den Fußballverein. Die Vorteile lassen sich mit Zahlen belegen.
City-BKK Kunden: Union droht Kassenchefs wegen Abweisung
Krankenkasse gesucht: Allen Mahnungen zum Trotz werden Patienten der bankrotten City BKK von anderen Krankenkassen abgewiesen - sie sind ihnen zu alt und zu teuer. Die Union droht Vorständen mit scharfen Konsequenzen.
Fonds-Vorlieben: Privatanleger suchen ihr Heil in Deutschland
Privatanleger greifen immer öfter zu börsengehandelten Indexfonds und investieren dabei vor allem in den Dax. Aber auch die aufstrebenden Schwellenländer sind beliebt.
Vom Geldverdienen im Internet träumen viele. Um im World Wide Web Einnahmen zu generieren, muss man auch nicht gleich ein soziales Netzwerk wie Facebook erfinden. Was zu beachten ist.
Unisex-Tarife: Kloster statt Kneipe
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Versicherungen müssen Männern und Frauen die gleichen Tarife bieten - obwohl die Lebenserwartung äußerst verschieden ist. Für Männer werden Rentenpolicen nun deutlich teurer. Es sei denn, sie ändern ihren Lebensstil.
Scheidungsrecht: Wieder Ärger mit der Ex
Mit einem neuen Urteil werden die Rechte von Ex-Partnern gestärkt. Sie sollen nach dem Willen des Bundesverfassungsgerichts mehr Geld bekommen. Wie viel mehr, hängt vom Einkommen und der Zahl der Kinder ab. FTD.de zeigt die …
Regierung plant grüne Nummernschilder für Elektro-Autos
Die Bundesregierung plant die Ausgabe von grünen Nummernschilder für Elektro-Autos.
Finanzprodukte: Anleger meiden Immobilienfonds wie die Pest
Pleiten und Betrügereien haben dem Ruf der Fondsbranche geschadet. Im ersten Quartal werden Anbieter mit einem kräftigen Einbruch bestraft.
Versorgungsausgleich: Bundesfinanzministerium billigt Verfahren für Riester-Verträge
Der neue Versorgungsausgleich gilt bereits seit 01.09.2010. Trotzdem war bisher zwischen den Anbietern von Riester-Verträgen und der Finanzverwaltung die richtige zeitliche Zuordnung und Aufteilung von Riester-Zulagen strittig.
Köln, 13. Mai 2011 Wir möchten helfen und etwas abgeben etwas Gutes tun!, überlegten vor zwei Jahren die Mitarbeiter der Kölner Kfz-Versicherung AdmiralDirekt.de GmbH und riefen den Charity Day ins Leben. Seitdem backen, kochen …
Versicherung: Hoher Kupon, etliche Haken
Der Versicherer Gothaer bietet seinen Mitgliedern eine Anleihe mit sechs Prozent Zinsen, um die Kundenbindung zu verbessern. Das Angebot ist aber nichts für Kurzfristanleger. Die Kunden müssen sich zehn Jahre binden.
Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine fordert Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent
Eine Erhöhung der Entfernungspauschale auf 40 Cent pro Entfernungskilometer mahnt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin an. Kein wirlkliches Wunder, angesichts galoppierender Benzinpreise.
Die nächste Kasse, bitte!
Nach der City BKK droht nun auch der BKK für Heilberufe die Insolvenz. Das dürfte erst der Anfang sein. GKV-Versicherte sollten schon Mal klären, wie gut es ihrer Kasse eigentlich geht.
Finanzkonzern: W&W hält sich bei Einmalbeiträgen zurück
Die W&W-Gruppe hat sich im Einmalbeitragsgeschäft eine vorsichtigere Zeichnungspolitik auf die Fahnen geschrieben. Die Bruttobeiträge in der Personenversicherung gingen zurück. In der Schaden- und Unfallversicherung und im Bauspargeschäft gab es Zuwächse.