Bäte: Allianz ist zu konservativ in der Kommunikation
Wegen seiner digitalen Umbaupläne ist Allianz-Chef Oliver Bäte unter Beschuss. Daher will er sein Managementstil korrigieren und auf seine Kritiker zugehen. “Vieles hat mit Kommunikation zu tun – und da hätten es manche gern etwas …
Swiss Re entwickelt Modell für Vulkanversicherung
Weltweit liegt jede siebte große urbane Region im Umkreis von 150 Kilometer um einen aktiven Vulkan. Doch Vulkanausbrüche sind nicht versichert, auf Städte wie Tokio, Neapel, Manila oder Jakarta kommen gesamtwirtschaftliche Schäden von bis zu …
Studie: Weitere Mifid-II-Trödelei kann teuer werden
Für die vollständige Umsetzung der MifID-II-Richtlinie bleibt Banken nicht einmal mehr ein Jahr Zeit. Sie hängen jedoch dem Fahrplan arg hinterher, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung PPI.
Fusionswelle bei Volksbanken wird langsam zum Tsunami
Auto als Terrorwaffe: Lücken im Opferschutz
Alle Abzüge - Trügerischer Rentenbescheid! Warum Sie viel weniger Geld bekommen als versprochen
Auch Ruheständler müssen ihre Bezüge versteuern. Das verringert die monatlichen Renteneinkommen. Außerdem fordern die Krankenkassen Beitragszahlungen. Viele unterschätzen, in welchem Maße beide Belastungen ihre monatlichen Bezüge schmälern können.Von FOCUS-Online-Autor Harald Kuck
Patientenverfügung: BGH präzisiert Anforderungen
Im Einzelfall kann sich die erforderliche Konkretisierung in einer Patientenverfügung auch durch Bezugnahme auf ausreichend spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssituationen ergeben – ohne detaillierte Benennung
Der Vorhang fällt für S&K
Der Prozess um die beiden Gründer der S&K-Gruppe mutet wie ein Theaterstück an. Die Verteidiger zogen in ihren Plädoyers – kurz vorm letzten Akt – nochmals alle Register ihrer (Schauspiel)-Kunst.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Arbeiten trotz Krankschreibung: Darf man das überhaupt?
Nicht ganz fit und dennoch im Büro: Dieses Phänomen gibt es häufig in Unternehmen. Ist jedoch vorzeitiges Arbeiten trotz Krankschreibung erlaubt? Was sagt das Gesetz? Und wie steht es mit dem Versicherungsschutz? Worauf Arbeitgeber achten …
Die PKV-Anbieter mit der besten Leistungsabwicklung
Zur Mitverantwortung einer Zwölfjährigen an einem Verkehrsunfall
Eine Jugendliche hatte nach dem Aussteigen aus einem Bus unachtsam die Straße überquert. Dabei war sie von einem Motorrad überfahren worden. Vor Gericht ging es anschließend um die Frage der Haftungsverteilung. mehr ...
Arbeitsvertrag: Streit um Kündigung während der Probezeit
Bei der Formulierung von Arbeitsverträgen sollten alle Beteiligten sehr genau hinschauen. Denn nicht in jedem Fall ist alles so gemeint, wie es letztlich vereinbart wurde. Das belegt ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts. mehr ...
Neue Sach- und Haftpflichttarife
„Wie viel Provision darfs denn sein?“ – Bei der Handyversicherung von Assurant kann der Handel die Höhe nun selbst festlegen. Produktupdates für Privat- wie auch für Firmenkunden gibt es auch von Bavaria Direkt, Ergo GBH …
Würden Verbraucher bei Provisionsoffenlegung feilschen?
Der Deutsche Bundestag wird sich kommende Woche in erster Lesung mit der Umsetzung der Versicherungs-Vertriebs-Richtlinie (IDD) befassen. Umstritten bleibt die Beibehaltung des Provisionsabgabeverbots. mehr ...
Vieles spricht für eine Grundfähigkeitsversicherung als Alternative zu einer BU. Doch die AVB der Anbieter machen es Maklern oft nicht leicht, den richtigen Tarif auszuwählen. Ein Experte erklärt die Unterschiede.
Fünf Versicherer gründen Innovationskatalysator insurHUB
Die „Versicherung neu denken“ ist das erklärte Ziel des Innovationskatalysators insurHUB. Darin kooperieren die Versicherer HDI, LVM, Markel, Provinzial NordWest und die RheinLand Versicherungsgruppe mit dem Beratungshaus EY Innovalue, dem Softwarehersteller SAP und der V.E.R.S. …
Bargeld: Tausende Deutsche werden für Geldwäsche missbraucht
Mit Tricks versuchen Kriminelle, illegales Geld in den Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, um es reinzuwaschen. Dafür anfällig sind laut BKA vor allem Bargeldgeschäfte – von denen es in Deutschland reichlich gibt.
BGH: Nach Wahl fiktiver Schadensabrechnung sind Kosten einer Reparaturbestätigung nicht mehr ersatzfähig
BGB § 249 Wählt der Geschädigte den Weg der fiktiven Schadensabrechnung, sind die im Rahmen einer tatsächlich erfolgten Reparatur angefallenen Kosten einer Reparaturbestätigung für sich genommen nach Auffassung des Bundesgerichtshofs nicht ersatzfähig. Eine Kombination von …