Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

(verpd) Bis zum 30. November hat fast jeder Versicherungskunde die Möglichkeit, seine bisherige Kfz-Police zum Vertragsablauf zu kündigen und zum 1. Januar zu einem anderen, möglicherweise günstigeren Versicherer zu wechseln.…

VDH erweitert Honorartarife um Sachwert-Policen (Amberg) Die SVF Sachwert AG und die VDH GmbH Verbund Deutscher Honorarberater haben eine Vereinbarung für die Honorartariflösungen der SVF geschlossen. Ziel der Kooperation ist die Bereitstellung professionell gemanagter Sachwertportfolios …

Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Inhabern von Lebensversicherungen. Einige von ihnen können jetzt auf höhere Auszahlungen hoffen.

EU-Pläne gefährden die Notfallreserven der Deutschen, wettern die Sparkassen. Doch viel zu plündern gibt es gar nicht. Denn die Töpfe sind ziemlich leer.

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Versicherer Rechtsschutzschäden künftig direkt bearbeiten dürfen. Verbraucherschützer sind genauso dagegen wie der Branchenverband GDV.

Wenn Werkstätten bei einer Steinschlag-Reparatur Kunden einen Nachlass in Höhe ihres Selbstbehalts einräumen, müssen sie das dem Versicherer mitteilen. Alles andere ist Betrug, entschied das Oberlandesgericht Köln.

Die LV 1871 Unternehmensgruppe ist im Netz mit einer eigenen Facebook-Seite vertreten. Damit wolle man die Gelegenheit nutzen, um mit Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten, erläuterte das Unternehmen.

Seit August ist Mario Greco Co-Chef des drittgrößten europäischen Versicherers Generali. Jetzt wird er Alleinherrscher - und krempelt das Unternehmen gründlich um.

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Versicherer Rechtsschutzschäden künftig direkt bearbeiten dürfen. Verbraucherschützer sind genauso dagegen wie der Branchenverband GDV.

Der Verkauf von Riester-Verträgen ist eingebrochen. Geförderte Versicherungen und Fondssparpläne will kaum noch jemand haben. Einzig Wohn-Riester-Verträge liegen noch im Trend.

Ab 2013 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) – Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA), Branchenakademie für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft, wird ab 2013 das Veranstaltungsmanagement der Tagungsreihe VersicherungsForum vom Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe, übernehmen.

Verbraucherschützer empfehlen Banksparpläne für die staatlich geförderte Altersvorsorge. Doch viele Institute bieten solche Riester-Renten nicht an. Sparer müssen auf die Dörfer ausweichen. Welche Angebote sich lohnen.

Im aktuellen Assekurata-Rating erreicht die Gartenbau-Versicherung wiederholt das exzellente Unternehmens-Rating A++.Durch einen geringfügigen Ausbau der Sicherheitsmittel kann die Gartenbau-Versicherung im Geschäftsjahr 2011 ihre exzellente Sicherheitslage weiter stabilisieren.<br />

Gold, Immobilien, Fremdwährungen wie Pfund oder US-Dollar: Die Angst um die Zukunft des Euros treibt viele Sparer um. Sie suchen eine Alternative zur europäischen Gemeinschaftswährung, die so viel Vertrauen verloren hat. Oft übersehen dabei: Aktienfonds.<br …

Der Beweissituation kommt bei Schadensersatzklagen wegen Falschberatung eine zentrale Bedeutung zu....

Privatversicherte Rentner klagen über hohe Kosten. Jeder Zweite akzeptierte eine höhere Selbstbeteiligung oder ist bereits in einen billigeren Tarif gewechselt. Das ist das Ergebnis einer AOK-Umfrage.

Ein kostenloser Excel-Rechner hilft bei der Entscheidung zum wirtschaftlich sinnvollsten Beginn des Ruhestands und bei der Planung der privaten Vorsorge. mehr ...

Das Kölner Oberlandesgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein Autoverglaser einem Kunden einen Nachlass in Höhe der Teilkasko-Selbstbeteiligung gewähren darf, ohne den Versicherer darüber zu informieren. mehr ...

Nach den Versicherungs-Vermittlern erhalten nun auch die Vermittler von Finanzanlagen ein eigenes Regelwerk. Was für die Berufsausübung ab 2013 zu beachten ist, steht im neuen VersicherungsJournal Extrablatt 4|2012. mehr ...

(verpd) Eine Blutalkohol-Konzentration von 1,6 Promille 35 Minuten nach einer Trunkenheitsfahrt spricht für einen Alkoholmissbrauch, der Zweifel an der Fahreignung des Betroffenen erlaubt.…