Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
FG Düsseldorf berücksichtigt Verluste aus Veräußerung sogenannter Lock-in-Bull-Zertifikate nur teilweise
In Anwendung vom Bundesfinanzhof entwickelter Grundsätze (vgl. BeckRS 2007, 24003192) kann nicht der gesamte Verlust aus der Veräußerung sogenannter Lock-in-Bull-Zertifikate anerkannt werden. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden. Entsprechendes gelte für die damit im Zusammenhang …
Lebensversicherung mit großen Wachstumsdifferenzen in Europa
Die europäische Versicherungswirtschaft konnte ihre Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung in 2013 um 2,1 Prozent auf 667 Milliarden Euro steigern (2012:
KVG-Lizenz für UBS Real Estate
Die UBS Real Estate Kapitalanlagegesellschaft mbH hat von der Finanzaufsicht Bafin die Zulassung als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) erhalten. Damit wird das
Prokon - bald nicht mehr in der Grauzone?
Es war einer der größten Anlegerskandale: die Prokon-Pleite vor rund einem Jahr. Tausende Anleger gingen mit Produkten des grauen Kapitalmarkts baden. Mit dem könnte der insolvente Windparkbetreiber womöglich bald nichts mehr zu tun haben.
BVK wehrt sich gegen Überwachung
Versicherer sollen ihre Vermittler regelmäßig überprüfen, sieht ein aktuelles BaFin-Rundschreiben vor. Darauf reagiert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) jetzt mit heftiger Kritik.
LV-Wiederanlage: Jäger des verlorenen Schatzes
Vom großen Kuchen fälliger LV-Auszahlungen wollen viele naschen: Sparkassen und Banken, Fondsgesellschaften und weitere. Auch Versicherer und Makler wollen dabei sein, liegen aber im Hintertreffen, wie eine procontra exklusiv vorliegende Studie zeigt.
LV-Vertrieb: „Wollen Partnerschaft auf Augenhöhe“
Holger Beitz (56) ist neuer Chef des Versicherers PrismaLife. Er komplettiert die Führungsmannschaft des liechtensteinischen Unternehmens, das 2015 eine strategische Neuausrichtung am deutschen Lebensversicherungsmarkt plant.
Privatkunden: Volks- und Raiffeisenbanken vergeben mehr Kredite
Gegen den Trend: Während Privatbanken über die geringe Kreditnachfrage klagen, haben die Volks- und Raiffeisenbanken ihr Kreditgeschäft ausgebaut. Vor allem Wohnungsbaukredite waren verstärkt nachgefragt.
Ein Tennisellenbogen ist auch bei häufiger Nutzung der Computermaus nicht ursächlich auf eine Berufstätigkeit am Computer zurückzuführen und daher nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. Es lägen keine Studien vor, die den Zusammenhang einer Erkrankung des Ellenbogengelenks …
Vorstellungsgespräch mit fatalen Folgen
Das Konstanzer Sozialgericht hatte zu klären, ob Arbeitslose auf dem Weg zu und von einem Bewerbungsgespräch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. mehr ...
Azubimangel in der Versicherungswirtschaft verstärkt sich
Die Ausbildungsumfrage von AGV und BWV offenbart, warum die Ausbildungsquote stark zurückgeht. Bei der Verteilung der Absolventen auf Innen- und Außendienst gibt es einen deutlichen Trend. mehr ...
Wie klassische und moderne GAP-Lösungen funktionieren
Wie sich die Finanzierung des Neuwagens oder die via Kreditkarte aufgelaufenen Schulden absichern lassen, erläutert Oliver Nauth, Hauptbevollmächtigter von Genworth Deutschland, im Gespräch mit dem VersicherungsJournal. mehr ...
Die beliebtesten Krankenzusatz-Anbieter aus Vermittlersicht
An welche Anbieter unabhängige Vermittler bevorzugt private Krankenzusatz-Versicherungen vermitteln, zeigt eine aktuelle Untersuchung. mehr ...
GDV zum Dreikönigstag: Wie viel wäre das Gold der heiligen drei Könige heute wert?
Pünktlich zum Dreikönigstag rechnet der Versicherungsverband GDV aus, wie viel die Geschenke, die die heiligen drei Könige Jesus brachten, heute wohl wert sein würden. Eine genaue Zahl gibt es natürlich nicht - dafür aber amüsante …
PKV-Tarif-Rating: Assekurata will es besser machen
Ratingagenturen haben Macht. Ob sie die Bonität eines Unternehmens bewerten oder einzelne Tarife: Ihr Urteil hat Gewicht bei Vermittlern und Kunden. Seit einigen Monaten setzt sich die Kölner Rating-Agentur Assekurata außer mit Unternehmens- und Bonitäts-Ratings …
6.500 Vermittler weniger
Zum Jahresbeginn 2015 verzeichnete das Versicherungsvermittlerregister nur noch knapp über 240.000 Vermittler.
Lohnzettel unter der Lupe: Banker verdienen am meisten
Banken liegen vorn: 62.451 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in der Branche im Schnitt pro Jahr. Dabei gehen Vertriebler und Personaler mit noch mehr Geld nach Hause. Bei welchen Bank-Mitarbeitern das Gehalt noch höher ausfällt
<strong>Alexander Brams</strong> (64), Mitglied des Vorstands der <strong>NÜRNBERGER Krankenversicherung AG</strong>, ist Ende 2014 nach 24-jähriger verdienstvoller Tätigkeit für die NÜRNBERGER in den Ruhestand gegangen. Er war maßgeblich am Auf- und Ausbau der NÜRNBERGER Krankenversicherung AG …
Seit dem 1. Januar 2015 dürfen die gesetzlichen Krankenkassen den seit 2009 geltenden Einheitsbeitrag ändern. Jetzt stehen die Beiträge fest: 65 Kassen haben gesenkt, 8 Kassen erhöht. Die Beitragsspanne liegt zwischen 14,6 und 15,9 Prozent. …