BU-Unternehmensrating: Qualität weiter ausgebaut
Ergebnisse 2022 im Überblick
Die Versicherer Ergo, Generali, HDI und Nürnberger stellen sich seit Jahren dem BUUnternehmensrating von Franke und Bornberg. Und können deshalb beim Ratingdurchlauf 2022 mit Top-Ergebnissen überzeugen: Sie erhalten jeweils die Bestnote FFF+ (hervorragend).
Richtungweisend statt repräsentativ
Das BU-Unternehmensrating liefert keine Daten, die alle BU-Versicherer in Deutschland repräsentieren. Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg, erläutert den Unterschied: „Im Laufe der Jahre konnten wir beobachten, dass es überdurchschnittlich ambitionierte BU-Versicherer sind, die sich an unserem Rating beteiligen. Sie unterziehen sich der Prüfung, weil sie noch besser werden wollen. Unser Benchmarkverfahren ist eine Challenge, bei der
die Unternehmen genau erkennen, in welchen Bereichen sie noch Potentiale haben. Und das führt zu ständigen Verbesserungsprozessen.“ Aus diesem Grund könnten die Ergebnisse gar nicht repräsentativ für die Branche sein, sondern lieferten nicht selten die Benchmark für andere Marktteilnehmer. „Die Kerngruppe aus Ergo, Generali, HDI und Nürnberger ist seit Jahren stabil. Für uns ist das ein Glücksfall, denn wir beobachten ihre Entwicklung hin zu noch höherer BU-Qualität
kontinuierlich und hautnah. Das hilft uns, die wesentlichen Erfolgsfaktoren herauszufiltern und auf künftige Untersuchungen anzuwenden“, erläutert Franke.
Zudem bietet der mehrstufige Untersuchungsansatz die Chance, Fakten und Beobachtungen im Austausch mit den Gesellschaften zu hinterfragen. Das schärft bei allen Beteiligten den klaren Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen.
Leistungsprüfung wird individueller
Früher startete die Leistungsprüfung mit dem Versand eines dicken Briefumschlags. Darin befand sich ein mehrseitiger Fragebogen mit einigen Dutzend Standardfragen. Und dann passierte wochenlang nichts. Diese Zeiten sind bei den teilnehmenden Versicherern erfreulicherweise vorbei. Hier geht der Trend in Richtung Individualisierung. Leistungsprüfer nehmen heute in der Regel direkt Kontakt zu Anspruchstellenden auf. In einem ersten Telefonat werden Erkrankung und Berufsbild gemeinsam abgeklärt. Auf Basis dieser Informationen entsteht ein für den Versicherten individualisierter Leistungsantrag ohne überflüssige Fragen. Manche Unternehmen vervollständigen darüber hinaus wesentliche Punkte gemeinsam mit Kunden, wahlweise telefonisch oder vor Ort. Diese
Vorgehensweise ist nicht nur kundenorientiert, sondern beschleunigt auch den Entscheidungsprozess.