Hannover Rück bekennt sich zu Net-Zero-Zielen in Rückversicherung, Kapitalanlagen und operativem Betrieb
Net-Zero-Ziel in den Kapitalanlagen bis 2050
Bei den Kapitalanlagen steht die Klimastrategie der Hannover Rück in Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens und verfolgt den Ansatz, die CO2-Intensität, also den Anteil des Kohlendioxidausstoßes am Umsatz, in der Kapitalanlage zu reduzieren und CO2-senkende Engagements zu unterstützen.
Im Zentrum der Klimastrategie steht die Dekarbonisierung der Kapitalanlagen der Hannover Rück. Erstes Zwischenziel ist es, die CO2-Intensität bei den Anlageklassen Unternehmensanleihen, besicherten Anleihen und Aktien bis 2025 um 30 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren und hier bis 2050 klimaneutral zu sein. Erreicht wird dieses Ziel über aktive Portfoliopflege. Die betroffenen Anlageklassen machen per Ende Juni 2021 etwa 39 % des gesamten Kapitalanlagebestands der Hannover Rück aus. Mittelfristig ist die Messung und Reduktion der CO2-Intensität für weitere Anlageklassen wie etwa Immobilien vorgesehen.
Ein weiterer Schritt, um die Kapitalanlagen der Hannover Rück klimafreundlicher zu gestalten, ist der Ausbau von Investitionen in nachhaltige Kapitalanlagen, die dem Klimawandel entgegenwirken – etwa im Bereich Infrastruktur – oder die explizit die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) unterstützen. Dazu zählen insbesondere Anlagen in sogenannte Impact Investment Funds, deren Ziel konkrete und messbare positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sind.
Net-Zero-Ziel im operativen Betrieb bis 2030
Das Umweltmanagement für den operativen Geschäftsbetrieb der Hannover Rück bildet einen weiteren zentralen Bestandteil der Konzernnachhaltigkeitsstrategie. Am Standort Hannover ist die Hannover Rück bereits seit 2016 klimaneutral; bis 2030 soll dies für den gesamten operativen Betrieb weltweit erreicht sein. Zur Erreichung der Net-Zero-Ziele verfolgt die Hannover Rück auch für die internationalen Standorte einen Dreiklang aus Reduktion des Energieverbrauchs, Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger sowie Kompensation unvermeidbarer Treibhausgas-Emissionen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Reduktion der Reisetätigkeiten sowie auf umweltfreundlicher Gebäudetechnik.
Transparente Berichterstattung zur Zielerreichung
Im Rahmen des jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichtes wird die Hannover Rück transparent über erzielte Fortschritte in der nachhaltigeren Ausrichtung ihres gesamten Geschäfts informieren. Die Hannover Rück legt zudem seit 2012 ihre Nachhaltigkeitsziele in einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie fest, die alle drei Jahre überprüft und weiterentwickelt wird.
„Wir alle müssen unseren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Für uns bedeutet dies, dass wir die Hannover Rück künftig noch nachhaltiger ausrichten werden“, sagte Henchoz. „Der Bericht des Weltklimarates IPCC hat uns erneut vor Augen geführt, dass wir schnell und konsequent handeln müssen. Der Austausch im Rahmen der COP26-Klimakonferenz ist eine wichtige Gelegenheit, um weitere konkrete Beschlüsse zu fassen. Die Risikoexpertise von Versicherern und Rückversicherern liefert wichtige Beiträge, um die Risiken der globalen Erwärmung zu beziffern und Städte und Bauten besser an den Klimawandel anzupassen.“