Schadentrends im Fokus – künstliche Intelligenz und Automatisierung auf dem Vormarsch
Neben neuen Technologien wurden auf dem Messekongress aber auch Dauerbrennerthemen wie z. B. die Dienstleistersteuerung diskutiert. So erklärte Ulrich Schmitz (Gothaer Allgemeine Versicherung), dass die Kundenzufriedenheit im Schadenfall maßgeblich von der Leistung externer Dienstleister abhänge. An externe Dienstleister sollten daher die gleichen Anforderungen wie an die eigenen Mitarbeiter gestellt werden.
Einmal mehr zeigte der Messekongress „Schadenmanagement & Assistance“, dass es viel Diskussionsbedarf – sowohl zu neuen als auch zu altbekannten Themen der Branche – gibt. Auch im kommenden Jahr bieten die Versicherungsforen Leipzig daher Gelegenheit zum Austausch. Der 12. Messekongress „Schadenmanagement und Assistance“ findet am 26. und 27. März 2019 in Leipzig statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.assekuranz-messekongress.de/mks
Pressekontakt:
Katharina Thiemann
Telefon: +49 341 98988-224
E-Mail: katharina.thiemann@versicherungsforen.net
Unternehmen

Versicherungsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Internet: www.versicherungsforen.net
Über Versicherungsforen Leipzig GmbH
Die Versicherungsforen Leipzig verstehen sich als Dienstleister für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Assekuranz. Als Impulsgeber für die Versicherungswirtschaft liegt ihre Kernkompetenz im Erkennen, Aufgreifen und Erforschen neuer Trends und Themen, zum Beispiel im Rahmen von Studien und Forschungsprojekten unter unmittelbarer Beteiligung von Versicherern. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen entwickeln und implementieren sie zukunftsweisende Lösungen für die Branche.
Mit dem speziellen Wissen der Versicherungsbetriebslehre, der Versicherungsinformatik, der Versicherungsmathematik und des Versicherungsrechts schaffen die Versicherungsforen Leipzig die Basis für die Lösung anspruchsvoller neuer Fragestellungen innerhalb der Assekuranz. Zudem ermöglicht die wissenschaftliche Interdisziplinarität und der hohe Praxisbezug einen aufschlussreichen »Blick über den Tellerrand«.