DARAG Run-off-Ausblick 2017 - Der Kontinent …

Anzeige
MMM München 2025

DARAG Run-off-Ausblick 2017 - Der Kontinent holt auf: Sechs Prognosen zur Entwicklung von Run-off in der Versicherungswirtschaft

03.02.2017

Prognose 5: Große Herausforderungen für die Branche

„Technologie beeinflusst alle Bereiche eines Versicherungsunternehmens. Vom sozialen und mobilen Web über Cloud-Dienste bis hin zu Big Data – die Nachfrage nach einem sofortigen Zugang zu Informationen wächst. Die Vernetzung zwischen Versicherungstechnologie und Konsumenten wird immer enger. Die Harmonisierung und die Globalisierung des Versicherungsmarktes, die regulatorischen Anforderungen, die geopolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen – sie alle verändern und prägen zukünftige Strategien. Run-off setzt Kapital, Zeit und interne Ressourcen frei und sollte deshalb als Chance für Innovationen begriffen werden. Ich glaube, dass immer mehr Unternehmen solche effizienten Lösungen für ihr inaktives Geschäft und ihr Kapitalmanagement nutzen werden, um Innovationen in ihrem Unternehmen anzustoßen”, sagt Gossmann.

Prognose 6: Gekommen, um zu bleiben

„Alternatives Kapital hat alle Aspekte des (Rück-)Versicherungsgeschäfts durchdrungen. Run-off ist für Finanzinvestoren dabei besonders attraktiv. Run-off-Investitionen bieten unkorrelierte Erträge bei geringer Volatilität – zurzeit eine gefragte Anlageklasse. Sie korreliert positiv mit dem steigenden Kapitalbedarf der Versicherungsbranche. Das durchschnittliche Transaktionsvolumen hat sich allein von 2014 bis 2016 verzehnfacht: von 20 Millionen Euro auf 200 Millionen Euro, während einzelne Deals Volumen von bis zu einer Milliarde Euro erreichen. In diesem Marktumfeld wird externes Kapital auch für größere Spezialversicherer zur Notwendigkeit, um die Nachfrage am Markt bedienen zu können, die Kapitalquellen zu diversifizieren und um angemessene Preise abbilden zu können. In Zukunft werden diejenigen Spezialversicherer am meisten von dem Trend profitieren, die das Kapital innerhalb ihrer eigenen Strukturen kanalisieren und nutzbar machen. Die DARAG hat dafür ein Special-Purpose-Vehikel in Form einer Protected Cell Company geschaffen, das R-pad”, sagt Gossmann.

Fazit

Der Run-off-Sektor wird durch regulatorische, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflusst und geprägt. In der jüngsten Vergangenheit wurde die Versicherungswirtschaft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Einige, wie das Brexit-Referendum, waren eher unerwartet. Veränderungen sind die neue Normalität. Für Versicherer sind strukturierte Lösungen für inaktive Geschäftsfelder entscheidend, um den Unsicherheiten, die aus diesem dynamischen Marktumfeld entstehen, begegnen zu können. Daher ist die DARAG zuversichtlich, dass der Run-off-Markt in den kommenden Jahren weiter an Stärke gewinnen wird. Denn die Branche nutzt die Vorteile, um sich im stetig wandelnden Wettbewerbsumfeld behaupten zu können.

 

Pressekontakt:

Vanda Giannara
Telefon: +30 6937 139138
E-Mail: v.giannara@darag.eu

 

Unternehmen

DARAG - Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG
Hafenstraße 32a
22880 Wedel

Internet: www.darag.de

 

Pressekontakt:

Susanne Wiesemann
Telefon: +49. 40. 692 123-20
Fax: +49. 40. 692 123-11
E-Mail: wiesemann@red-robin.de

 

Unternehmen

redRobin. Strategic Public Relations GmbH
Virchowstraße 65b
22767 Hamburg

Internet: www.red-robin.de

 

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Michaelis - Fachtagung 2025

Veröffentlichungen von Pressemitteilungen

Auf diesen Seiten können Sie Ihre Pressemitteilungen veröffentlichen.
Senden Sie diese einfach an pressemitteilungen@assekuranz-info-portal.de.

Wir stellen Ihre Meldungen für Sie ein und senden Ihnen einen Korrektur-Link zu. Das Einstellen und Veröffentlichen erfolgt – bis auf Widerruf – kostenlos.

Anzeige
InterRisk - Wintersport
Anzeige
Hans John Vermittlerfortbildung 2025

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 2.000,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.