HDI-Gruppe eröffnet Unternehmensmuseum in Hannover
Meilensteine der Unternehmensgeschichte
Mehrere Elemente veranschaulichen die Konzerngeschichte im HDI-Museum. Zu Beginn der Ausstellung erfahren die Besucher den Zweck von Versicherungen durch verschiedene Filmsequenzen aus dem Themenkomplex Risiko und Gefahr sowie die Gründungsgeschichte des HDI V.a.G.: Sich gemeinsam und gegenseitig gegen Gefahren abzusichern, waren 1903 die Beweggründe der sechs Berufsgenossenschaften und 176 Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie, den Haftpflichtverband der deutschen Eisen- und Stahl-Industrie in Frankfurt zu gründen. 1919 wurde die Zentrale nach Hannover verlegt.
Eine 15 Meter lange Zeitwand demonstriert die zentralen Ereignisse der vergangenen mehr als 110 Jahre. Zu den gezeigten Meilensteinen gehören beispielsweise die Namensänderung 1936 in "Haftpflichtverband der Deutschen Industrie", die Expansion ins Privatkundengeschäft 1952 und die Gründung der Vorgängergesellschaft der heutigen Hannover Rück SE 1966. Die beginnende Internationalisierung spiegelte sich 1978 in der Gründung von Gesellschaften in den Niederlanden und in Brasilien sowie 1983 in den USA und Österreich wider.
Den Einstieg in das Geschäft mit Lebensversicherungen markierte die Gründung der HDI Leben 1991. Sein 100-jähriges Bestehen feierte der HDI 2003, gleichzeitig startete die Talanx AG. Das Jahr 2006 war geprägt von der Übernahme und Integration der Gerling-Gesellschaften, 2012 erfolgte der Börsengang der Talanx AG. 2016 wurde aus der HDI-Gerling Industrie Versicherung AG die HDI Global SE.