Versicherungsgruppe die Bayerische: Ertragsorientiertes Wachstum im Geschäftsjahr 2015
Trotz des Niedrigzins-Umfeldes erreichte die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG eine Nettoverzinsung der Kapitalanlagen von 5,2 Prozent im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Die Überschuss-Deklaration 2016 beträgt 3,3 Prozent, zusammen mit dem Schlussgewinnanteil sowie der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven bietet das Unternehmen damit eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,94 Prozent und liegt damit im Spitzenfeld der deutschen Lebensversicherer.
„Wir haben unsere Kapitalanlagestrategie an die Realität niedriger Zinsniveaus auf den internationalen Märkten angepasst“, sagt Thomas Heigl, Vorstand der Bayerischen. „Wir nutzen Opportunitäten und diversifizieren unser Anlageportfolio, um auch weiterhin überdurchschnittliche Ergebnisse zu erreichen.“
Beim Kompositversicherer Bayerische Beamten Versicherung AG schlugen sich die Produktinnovationen positiv nieder: Das Neugeschäft (netto) Schaden-Haftpflicht-Unfall (SHU) erhöhte sich auf 9,0 Millionen Euro – ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen, trotz der Aufgabe der Rechtsschutzsparte, leicht auf 104,8 Millionen Euro (2014: 104,2 Millionen Euro) – bei SHU erhöhte sich der entsprechende Wert sogar um 11 Prozent. Die Combined ratio (brutto) hat sich mit 96 Prozent deutlich verbessert, die Aufwendungen für Versicherungsfälle gingen auf 49 Millionen Euro zurück (Vorjahr 76,6 Millionen Euro).
„Unsere Produktneuerungen wurden konsequent gemeinsam mit unseren Partnern im Vertrieb entwickelt und vom Markt sehr gut angenommen“, sagt Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Beamten Versicherung AG. „Unsere strikte Kundenorientierung zeigt Wirkung. Dabei werden wir unsere Anstrengungen weiter intensivieren - ganz im Sinne unserer Marke „100 Prozent persönlich und schnell.“
Im Sachgeschäft stieß die neue Unfallwelt der Bayerischen auf große Resonanz - neben den gut etablierten Produkten der Bayerischen bei privater Haftpflicht- und Hausratversicherung mit flexiblem Bausteinsystem (Smart, Prestige, Komfort) und den „VIP“-Zahn- und Krankenhauszusatztarifen.
In der Leben-Sparte wurde die neue Berufsunfähigkeitsversicherung mit Arbeitsunfähigkeits-Baustein besonders nachgefragt, ebenso die neue „Plusrente“, die nach dem Cash-back-Prinzip ein „Shoppen für die Rente“ ermöglicht – etwa in Form einer Ausbildungsvorsorge für Kinder oder seit neuestem auch mit Riester-Vertrag.