ETF: Anlegen statt Sparen - ARAG Experten über die börsengehandelten Fonds
Worum geht es bei der Anlagestrategie?
Die Anlagestrategie von ETFs ist in aller Regel passiv. Das bedeutet, das Fondsmanagement investiert das Fondsvermögen nicht auf der Basis eigener Meinungen, sondern versucht, die Wertentwicklung eines vorab definierten Marktes oder Teilmarktes abzubilden. Es werden auch aktiv gemanagte ETFs angeboten, diese haben aber einen sehr geringen Marktanteil.
ETF vs. Aktienfonds
Alternativ zu ETFs mit passiver Anlagestrategie können Anleger auch in klassische Aktienfonds investieren, bei denen ein Fondsmanager über die Wahl der Aktien entscheidet und den Fonds verwaltet. Das erklärte Ziel solch aktiv gemanagter Fonds ist es, besser abzuschneiden als der Marktdurchschnitt. In der Realität gelingt dies den Fondsmanagern nur sehr selten. Um den Markt zu schlagen, müssten Fondsmanager künftige Entwicklungen am Aktienmarkt regelmäßig so gut prognostizieren, dass der Fonds besser abschneidet als der jeweilige Marktindex. Allerdings entstehen bei den ständigen An- und Verkäufen der Aktien auch ständig Kosten, die der aktiv gemanagte Fonds erst einmal decken muss. Eine Aufgabe, die laut ARAG Experten nur wenigen Fondsmanagern gelingt.
Pressekontakt:
Brigitta Mehring
Telefon: 0211 / 963 - 2560
Fax: 0211 / 963 - 2025
E-Mail: brigitta.mehring@arag.de
Unternehmen
ARAG
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Internet: www.arag.de
Über ARAG
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit 3.800 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,7 Milliarden €.