Bürgerversicherung bleibt umstritten

Anzeige
ARAG B2B - KW 46 - KV

Bürgerversicherung bleibt umstritten

22.04.2016

Soziale Härten vermeiden

Grundsätzliche Überlegungen stellte Stefan Etgeton, Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung, an: „Es ist eines Sozialstaates unwürdig, dass Krankenversicherung nicht bezahlbar ist“. Es gebe mehrere hunderttausend Menschen, die sich eine Krankenversicherung überhaupt nicht leisten könnten, daher sei ein „Einkommensbezug notwendig“. So könnten soziale Härten vermieden werden. Er wollte sich nicht festlegen, ob eine Bürgerversicherung die Lösung der Probleme wäre. Etgeton meint, dass beide Systeme, sowohl GKV als auch PKV, voneinander profitieren würden. Seiner Meinung nach müsse es einen „Wettbewerb der Systeme geben“, daher sollte ein  „verlustfreier Wechsel“ innerhalb der PKV aber auch zwischen GKV und PKV möglich gemacht werden.

Gegen die Bürgerversicherung sprach sich Roland Weber aus. Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Aktuarvereinigung betonte die Leistungen des bestehenden Systems. Die Kosten seine  gar nicht so hoch, im europäischen Vergleich eher ein „Mittelwert“. Es sind lediglich „Reformen im System notwendig, ohne das System zu stürzen“.

Niedrige Zinsen schaden

Die Sicht der Versicherten nahm Axel Kleinlein, Vorstandssprecher beim Bund der Versicherten, ein. In der jetzigen Niedrigzins-Phase sei eine private Vorsorge nur sehr schwer möglich. Wichtig sei „Nachhaltigkeit“, also es dürfe „keine Prämienexplosionen“ geben. Immer mehr Versicherte benötigten Beratung, weil sie die steigenden Prämien nicht mehr bezahlen können. Er fürchte, dass „einfaches Optimieren des Systems nicht mehr ausreicht“. Daher seien umfassende Reformen notwendig.

Wie diese Reformen aussehen werden – ob es eher eine Optimierung innerhalb des Systems oder eine Bürgerversicherung geben wird, die die komplette Struktur der Krankenversicherung umkrempelt – ist ungewiss. Wahrscheinlich wird für die weitere Weichenstellung die politische Konstellation nach der nächsten Bundestagswahl 2017 ausschlaggebend sein.

Klaus Fechner

Kommentare


dnhannibal9@googlemail.com
9 Jahre, 6 Monate her

Es kann nicht auf Dauer ein ungerechtes System bestehen bleiben. Warum funktioniert in anderen Länder seit Jahren ein gerechtere Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen an der Finanzierung sowohl bei der Krankenversicherung als auch im Rentensystem. (z.B. Österreich, Schweiz, Niederlande u.v.a.) In Deutschland haben vor allem Beamte, Freiberufler und Selbständige grosses Interesse, dass alles so bleibt wie es ist und die Politik macht das alles möglich. Danke Frau Merkel !!!


combo@gmx.net
9 Jahre, 6 Monate her

Hallo,
dnhannibal9, Sie sprechen mir aus den Herzen, bzw.- was viele denken.
Zum Beispiel: Die ganzen Politiker fahren in der Welt herum, machen nur kosten, anstatt nur über den Tellerrand zu schauen, und sollten sehen wie es z.B. in den Niederlanden zugeht. (Es gibt in den Niederlande nur 3 Gesetzl-. Versicherungen) Dort geht es nämlich sehr gerecht zu, sowie viel günstiger. Denn hier zahlt jeder in die Gesetzliche Krankenversicherung ein. So wie es sich heute darstellt, kann und wird es sicherlich nicht bleiben. Ich gebe ihnen in allem Recht, wie sie Schreiben, denn in meinem Bekanntenkreis habe ich genug NICHT Versicherte Selbständige die ihre Monatlichen Beiträge in der Privatversicherung nicht mehr zahlen können.


frank.wagner@teleos-web.de
9 Jahre, 6 Monate her

Wen soll die Bürgerversicherung denn retten? Wir reden hier über 8 Mil. PKV Versicherte und davon sind die Hälfte auch noch Beamte. Wo sind denn hier die Mehreinnahmen? Da wir in der Bürgerversicherung von weiter gekappten Leistungen reden, ist doch die soziale Ungerechtigkeit nur noch größer! Denn nur wer sich Zusatzversicherungen leisten kann, würde hier profitieren! Und wer sich diese nicht leisten kann, der darf sich dann früher verabschieden.


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Neueste Pressemeldungen

Sonstiges
Die Gedanken sind frei: Je jünger, desto abgelenkter - DA Direkt Ablenkungsstudie 2025 zeigt Risiken und Trends im Straßenverkehr
13.11.2025

Fast drei Viertel der Autofahrer unter 30 in Deutschland (72%) sind am Steuer stark …

Versicherungen
Patientensicherheit im Fokus: HRO-Award 2025 würdigt drei herausragende Klinikprojekte
13.11.2025

Am 13. November wurde in Berlin der HROAward 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden drei Einrichtungen, …

Versicherungen
Ergebnisprognose 2026: Talanx erwartet für Geschäftsjahr 2026 Konzernergebnis von ungefähr 2,7 Mrd. EUR
13.11.2025

Die Talanx AG rechnet damit, im kommenden Geschäftsjahr 2026 ein Konzernergebnis von rund 2,7 …