Pensionszusage: Steuerliche Unterbewertungen, Folgeprobleme
Die betriebliche Altersvorsorge ist für viele Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH der wichtigste Weg, um nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Erwerbsleben ihren Lebensstandard sichern und aufrecht erhalten zu können.<br />
Interrisk senkt Beiträge für Risikoversicherungen
Seit Mitte September 2011 können Vertriebspartner der Interrisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group einer Unternehmensmitteilung zufolge ihren Neukunden preiswertere Risikotarife anbieten. Obwohl [...]
Sozialbeiträge steigen: Weniger Netto vom Brutto
Im kommenden Jahr bleibt Besserverdienern weniger Netto vom Brutto. Sie werden mindestens 20 Euro mehr an Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung zahlen müssen. Denn erneut hebt die Regierung die Einkommensgrenzen für die Sozialversicherung an.
Rückversicherer: Münchener Rück reduziert Staatsanleihen im Portfolio
Die Münchner Rück baut ihr fast 200 Milliarden Euro schweres Investment-Portfolio um. Der Rückversicherer will vor allem Staatsanleihen reduzieren. Dafür gibt es eine vorsichtige Verschiebung zu Unternehmensanleihen.
LV 1871 will Vorsorge bei Berufsunfähigkeit sichern
Der Versicherer LV 1871 bietet mit dem Golden BU Vorsorgeschutz eine neue Police, die Beiträge von bis zu zwei Altersvorsorgeverträgen [...]
Fitch-Analyse: Niedrige Zinsen Hauptproblem für Versicherer
Die Ratingagentur Fitch bleibt bei ihrem stabilen Ausblick für die deutschen Lebensversicherer. Die Unternehmen seien gut für die Prüfungen der kommenden 12 bis 24 Monate gewappnet. Wo die Analysten das Hauptproblem sehen.
Allianz: Aus für Eurozone würde 1 Million Arbeitsplätze kosten
Die Volkswirte der größten deutschen Versicherung Allianz zeigen sich optimistisch und gehen für die kommenden Monate weder von einer Bankenkrise noch von einer Ansteckung von Italien oder Spanien aus. Gut so, denn das Auseinanderbrechen der …
Bei Berufsunfähigkeit (BU) fällt erst das Einkommen weg; dann können Betroffene die Versicherungsbeiträge nicht mehr bezahlen. In diesem Fall möchte künftig die LV 1871 für bis zu zwei Vorsorgeverträge einspringen - egal bei welchem Anbieter.
Kfz-Sektor auf Konsolidierungskurs
Die Konsolidierung im Sektor der Kfz-Versicherungen stärkt die deutschen Schaden- und Unfallversicherer. Nach 2010 erstmals wieder gestiegenen Prämienaufkommen und der bis dato disziplinierten Zeichnungspolitik sei sowohl ein Absinken der Combined Ratio als auch eine Stärkung …
Auf der Zielgeraden
82 Prozent der Versicherungsunternehmen in Deutschland haben den größten Teil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement erfolgreich umgesetzt. Die von der Finanzaufsichtsbehörde BaFin vor gut zwei Jahren festgesetzten Regeln für das Risikomanagement lösten vor allem intern …
Kunden sind genervt
Unverständlich und bürokratisch: So beurteilt der überwiegende Teil der Kunden das Beratungsprotokoll der Banken. Das zeigt eine Online-Umfrage des Verbraucher-Finanzportals Monero. Das Beratungsprotokoll der Banken ist in Deutschland seit 2010 im Einsatz.
Nicht nur für Besserverdiener
Jeder vierte Bundesbürger ist davon überzeugt, im Alter ohne Rücklagen aus privater oder betrieblicher Vorsorge auszukommen. Ihrer Ansicht nach stellt die Aussicht auf zusätzliche Alterseinkünfte vor allem ein Angebot für Besserverdienende dar. Ein weiteres Drittel …
Ins Trockene bringen
Die weitere Zahlung der Beiträge für bis zu zwei Vorsorgeverträge in Höhe von bis zu 3000 Euro im Fall der Berufsunfähigkeit gehört zum Leistungsumfang des Golden BU Vorsorgeschutzes der LV 1871. Dabei ist es egal, …
Beratung und Informationen
Axa und die bundesweit tätigen Verbände Die Familienunternehmer – Asu und Die jungen Unternehmer – BJU arbeiten bei Versicherungsthemen künftig zusammen.
Sparkassen und Comdirect: Banken verführen Kleinanleger zum Zocken
Die Commerzbank- Tochter Comdirect bietet jetzt hochspekulative Wetten an, genau wie S-Broker. Dabei können Kunden viel gewinnen – oder alles verlieren. Die Banken stört nicht, dass sie zum Handlanger der Zocker werden.
Konzentration auf das Kerngeschäft: Bieter buhlen um Axa Private Equity
Wegen niedriger Zinsen und schärferen Eigenkapitalregeln will sich der französische Versicherer Axa von seiner Private Equity-Tochter trennen. Das Interesse ist groß: Mehrere Investoren und Staatsfonds haben Offerten abgegeben.
82 Prozent der Versicherungsunternehmen in Deutschland haben den größten Teil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) erfolgreich umgesetzt. Die von der Finanzaufsichtsbehörde BaFin vor gut zwei Jahren festgesetzten Regeln für das Risikomanagement lösten vor …
Studie: 57 Prozent der Deutschen schätzen die Notwendigkeit zu privater Altersvorsorge falsch ein
Jeder vierte Bundesbürger ist davon überzeugt, im Alter ohne Rücklagen aus privater oder betrieblicher Vorsorge auszukommen. Ihrer Ansicht nach stellt die Aussicht auf zusätzliche Alterseinkünfte vor allem ein Angebot für Besserverdienende dar. Ein weiteres Drittel …
Renten sind Trumpf - noch
Eine Umfrage der Feri EuroRating Services AG unter 152 institutionellen Investoren hat gezeigt, dass festverzinsliche Anlagen mit fast 80 Prozent weiterhin beherrschendes Anlageinstrument in den Portfolios institutioneller Anleger sind. In seiner „Feri Wertpapierstudie 2011“ kommt …
Die Vienna Insurance Group wird ihren Marktauftritt in Bulgarien akzentuieren und damit verstärkt Synergien nutzen. Geplant ist die Verschmelzung der beiden Nichtlebensversicherer Bulstrad und Bulgarski Imoti zu einer schlagkräftigen Gesellschaft.<br />