Tarif-Check: myLife Aktiv
Die Politik stellt die Honorar-beratung auf eine gesetzliche Grundlage und wird sie weiter fördern. Grund genug, den Nettotarif myLife Aktiv mal unter die Lupe zu nehmen.
Staatsanwalt ermittelt gegen Chefredakteurin
Die Herausgeberin und Chefredakteurin der „Finanzwelt" steht am Pranger. Vergangene Woche wurden in die Razzien gegen die S&K–Gruppe auch Räumlichkeiten der Journalistin einbezogen. Der Vorwurf: schönfärberische Berichte und üppige Beraterhonorare.
Bündelprodukt für junge Leute
Nachdem in der Vergangenheit Bündelprodukte für junge Kunden wenig Erfolg hatten, unternimmt die AachenMünchener einen neuen Anlauf. Der Spanne des Versicherungsschutzes reicht vom Vermögensschutz bis hin bis hin zum Einstieg in die Vorsorge.
Riester-Rente für Geringverdiener
Die Riester–Rente kommt bei den Bedürftigsten noch viel zu wenig an. Damit das Produkt für die Zielgruppe der Geringverdiener attraktiver wird, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge eine Riester–Rente ohne Vertriebkosten entwickeln lassen.
Reduction in Yield - Verbrauchertäuschung?
Die Reduction in Yield, der Renditeabschlag bei Lebensversicherungen, gilt manchen als Inbegriff der Transparenz. Dabei sind erhebliche Zweifel angebracht. Trotzdem wird das Konstrukt wohl Eingang in das Altersversorgungsverbesserungsgesetz finden.
Satte Gewinne durch Ratenzahlungsaufschläge
Unlängst entschied der Bundesgerichtshof, dass die unterjährige Beitragszahlung von Versicherungsprämien keine Kreditgewährung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist. Für die Versicherer herrscht damit Rechtssicherheit, doch es gibt auch Zweifel.
Verlassenes Kreuzfahrtschiff: Russisches Geisterschiff treibt im Atlantik
Kein Staat fühlt sich für den Schrottkahn "Lyobow Orlowa" zuständig, der führungslos auf dem Nordatlantik treibt. Nun nähert sich das Schiff sich Europa. Aktivisten schlagen wegen Umwelt- und Unfallgefahren Alarm.
PKV-Beamtentarife exklusiv im Test
von Erhard Drengemann, €uro am Sonntag Während die Zukunft der privaten Krankenversicherung für normale Arbeitnehmer und Selbstständige keineswegs sicher ist, kann sich eine Berufsgruppe entspannt zurücklehnen. Denn die speziellen ...
Die einst größte Privatbank Europas erlebte einen traurigen Niedergang. Das neue Management von Sal. Oppenheim behält sich rechtliche Schritte gegen die ehemalige Führung vor.
Pflegeversicherung mit dreistelligem Millionen-Plus
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt hat auch der gesetzlichen Pflegeversicherung 2012 einen Überschuss beschert. Um 100 Millionen Euro lagen die Einnahmen über den Ausgaben. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums bestätigte am Sonntag einen …
Firmenkunden: Banken verdienen prächtig mit Unternehmenskrediten
Im Filialgeschäft mit Privatkunden verdienen Geldhäuser kaum noch Geld. Stattdessen stürzen sich die Banken ins Geschäft mit Firmenkrediten und wollen kräftig wachsen. Denn hier erzielen die Institute noch Traumrenditen.
Versicherungsbranche: Streit um den Puffer
von Martin Reim, Euro am Sonntag Versicherer sollen Altkunden Milliarden vorenthalten. Das vermutet Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion: „Die Versicherungen haben ihre Altkunden schlecht behandelt, das ...
Pflegeversicherung - Pflege-Bahr - Erste Bilanz hinter den Erwartungen
Seit Anfang des Jahres gibt es die staatlich geförderte Pflege-Versicherung, die Pflege-Bahr. Ende Februar zieht jetzt das Nachrichtenmagazin Spiegel Bilanz und stellt fest, dass die Abschlüsse hinter den Erwartungen liegen. 10.000 Policen sollen bis jetzt …
HINTERGRUND/Lebensversicherung: Erfolgsmodell im Härtetest
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Deutschen lieben ihre klassische Lebensversicherung. Allen Diskussionen über Niedrigzins und Bewertungsreserven zum Trotz verzeichnen die Versicherer sogar eine steigende Nachfrage. Und sie machen bislang kein schlechtes ...
Ob Krankentagegeld, Heilbehandlung oder Kuren: Die Krankenkassen zahlen ihren Kunden nicht immer so viel wie gedacht. Manchmal tricksen sie sogar. Wie sich gesetzlich Versicherte dagegen wehren können.
Ob Krankentagegeld, Heilbehandlung oder Kuren: Die Krankenkassen zahlen ihren Kunden nicht immer so viel wie gedacht. Manchmal tricksen sie sogar. Wie sich gesetzlich Versicherte dagegen wehren können.
Wenn eine Wohnung jahrelang leer steht, macht der Vermieter wohl etwas falsch, meint der BFH.…
Verdacht auf Geldwäsche: Arbeitsgruppe "Cash" - Das System S&K
Drei Wochen nachdem wir in einer Titelgeschichte gewarnt hatten, nahmen 1200 Ermittler das Fondshaus auseinander. Sie vermuten ein Schneeballsystem. Wie es funktioniert haben könnte.
Fonds-Skandal - S&K Razzia - Finanzwelt wehrt sich gegen Vorwürfe im Handelsblatt
Am Freitag schrieb das Handelsblatt in einem Artikel zu den aktuellen Razzien bei der Frankfurter Immobiliengruppe S&K, dass das Fachmagazin Finanzwelt ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen sei, weil es geschönte Berichte zur S&K Unternehmensgruppe veröffentlicht hätte. …
S&K-Anlagebetrug: Sex, Lügen und der große Betrug
Tausende Anleger wurden um ihr Geld betrogen, während die Chefs von S&K im Luxus lebten. Mehr als 100 Gesellschaften sollen mit dem Betrug in Verbindung stehen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.