Wenn in einer Kaskoversicherung beim Schadensersatz nach einem Diebstahl orts- und marktübliche Nachlässe zum Neupreis vereinbart sind, dann hat diese Klausel Bestand.
Zwischen 2016 und 2021 hat die Branche die Einnahmen um drei Prozent ausgebaut. Insgesamt acht der 50 größten Marktteilnehmer wuchsen mit mindestens einem Drittel um ein Vielfaches stärker als der Markt. Was die Hintergründe für …
Das Blatt schießt polemisch gegen Provisionen und wirbt für die Honorarberatung. Als Grundlage dafür wird ein Satz von Präsident Michael Heinz zur Unabhängigkeit von Vertretern und Maklern herangezogen – authentisch oder aus dem Zusammenhang gerissen? …
Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden, sagt im Gegensatz zu den deutschen Versicherern eine Interessenvertretung. Ein Blick über den Tellerrand zeige, dass eine Anbindungsquote von 98 Prozent möglich ist – ohne Elementarschaden-Pflichtversicherung. mehr ...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen boomt. Zunehmend rückt auch das Thema Versicherungsschutz ins Blickfeld. Dabei tun sich etliche Fragen auf – allen voran, ob die Wärmepumpe automatisch über die Wohngebäude abgesichert ist. Nachgehakt bei Kevin Voss …
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem Milliardendefizit. Der Ökonom Bernd Raffelhüschen schlägt eine hohe finanzielle Selbstbeteiligung durch Kassen-Versicherte vor.
Beim Thema Elementarschutz spottet die Politik jeglichem Handlungsdruck. Auch knapp zwei Jahre nach der Ahrtal-Katastrophe heißt die Devise: "Weiter so", ärgert sich procontra-Redakteur Martin Thaler.
Ein Akteur dominiert im Kampf um die Gunst der unabhängigen Vermittler, so eine neue Untersuchung. Dichtes Gedränge herrscht auf den Plätzen dahinter. Mit DKV, Hallescher, Münchener Verein und Signal Iduna haben sich vier Akteure sprunghaft …
Ein junger Mann hatte einen Schaden verursacht. Anschließend forderte er Deckungsschutz aus einer Familien-Haftpflichtversicherung, die seine Mutter abgeschlossen hatte. Doch der Versicherer lehnte ab. Die Sache kam vor das Dresdener Oberlandesgericht. mehr ...
Die Übertragung des Assekuradeurgeschäfts von der einen Hypoport-Tochter auf die andere läuft nicht so reibungslos wie geplant. Nicht nur in der Maklerschaft regt sich massiver Unmut, auch ein Produktgeber zeigt sich mehr als verschnupft. mehr …
Geschäftsidee und Konditionen sind durchaus umstritten. Die Unternehmen stehen unter Zugzwang. Die ersten Firmen ändern jetzt ihre Verträge – eine Maßnahme betrifft sogar energetische Sanierungen. mehr ...
Auf der Veranstaltung werden die Konfliktlinien der beiden Ampel-Parteien deutlich sichtbar. Schon bald dürfte eine lebhafte Debatte über die Finanzierung des Gesundheitssystem aufflammen.
Für kaum eine Branche erscheint der Einsatz künstlicher Intelligenz so naheliegend und vorteilhaft wie für die Versicherer. Bei der Versicherungskammer wird KI bereits in der Schadenbearbeitung eingesetzt. Das ist nicht nur eine technische Herausforderung.
Die Online-Versicherungsplattform Finlex hat ein neues digitales Konzept zur Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen aufgesetzt. Makler erhalten für ihre Kunden schnell Vergleichsangebote. Risikoträger sind ARAG und ROLAND.
Künstliche Intelligenz (KI) erschafft Marketingtexte, Werbebilder, Videofilme. Aber dürfen Unternehmer die Kreationen einfach so nutzen? Und: Kann man sich „sein“ KI-Werk schützen lassen?
Die Debatte um ein geplantes EU-Provisionsverbot in der Finanz- und Versicherungsberatung liefert Kunden eine wichtige Lehre: Beratung auf Provisionsbasis ist nicht unabhängig, auch nicht beim Versicherungsmakler.
Seit Kurzem erhalten freiwillig Versicherte Nachzahlungsforderungen von den Krankenkassen. Der Grund: Sie haben ihren vollständigen Steuerbescheid nicht fristgerecht vorgelegt. Nachgereichte Unterlagen wollen die Krankenkassen unisono nicht akzeptieren. Was Selbstständige tun können.
Im Ruhestand haben Beamte deutlich höhere Bezüge als Rentner. Bundesbeamte bekommen aktuell im Schnitt gut 3227 Euro Pension brutto im Monat. Rentenversicherte Arbeitnehmer müssen mit deutlich weniger klarkommen.
Anzeige
Flatrate für Stellenanzeigen
12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.
Die ARAG Experten weisen auf eine wichtige Änderung bei Pässen und Personalausweisen hin: Ab …
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu Analysezwecken sowie für individualisierte
Inhalte und Werbung zu.
Weitere InformationenOK