Kabinettsbeschluss am Mittwoch - So funktioniert die neue Unternehmer-Erbschaftssteuer
Nach monatelanger Debatte will das Bundeskabinett am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer beschließen. Wie am Dienstag aus Regierungskreisen in Berlin verlautete, wurden im Vergleich zum Anfang Juni vorgelegten Referentenentwurf nur leichte Änderungen vorgenommen.
Strukturierte Wertpapiere sind ein "Muss" für die Altersvorsorge
Der Altersvorsorgereport: Deutschland 2014 als auch eine aktuelle Studie der Postbank fördern hierzu fast schon erschreckende Erkenntnisse zu Tage. Einerseits ist sich der weitaus größte Teil der Bevölkerung darüber im Klaren, dass es ohne rechtzeitige …
Die Versicherungswirtschaft muss angesichts des Niedrigzinses und des schwierigen Marktumfelds produktiver werden. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Versicherer mit Spar- oder Effizienzprogrammen die eigenen Strukturen auf den Prüfstein stellen und nach kostengünstigen Lösungen …
Pressemitteilung 111/15 vom 07.07.2015
Bayerische überzeugt mit Zahlen
Kurz, knapp, kompakt - die Geschäftszahlen der Bayerischen Leben in der Übersicht
Österreich schafft Bankgeheimnis ab
Österreich schafft im Zuge der Finanzierung einer großen Steuerreform sein umstrittenes Bankgeheimnis ab. Die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament erreichte die rot-schwarze Koalitionsregierung am 07.07.2015 mit den Stimmen der oppositionellen Grünen. Insgesamt soll das Reformpaket, das …
KV.pro-Chef über Krankenzusatzversicherung und Gesundheitssystem: "Es ist wie ein brennendes Haus zu versichern"
Welche Versicherungen sind notwendig? Worauf können Kunden getrost verzichten? Und was können Vermittler tun, um Kunden die Bedeutung von Zusatzversicherungen deutlich zu machen? Diese und andere Fragen beantwortet Gerd Güssler, Geschäftsführer beim Softwareanalysehaus KV.pro
Riester-Rente geht an Kleinverdienern vorbei
Riester-Rente: Vor allem Gutverdiener riestern und kassieren deswegen knapp 40 Prozent der Gesamtsumme aller ausgeschütteten Riester-Zulagen. Umgekehrt werden Kleinverdiener von der Riester-Rente schlechter oder seltner erreicht, hat das DIW-Institut ermittelt. Menschen in den untersten Einkommensklassen …
Altersvorsorge - Gutverdiener profitieren von Riester
Die Riester-Rente war eigentlich als Mittel gegen Altersarmut vorgesehen. Doch jüngsten Untersuchungen zufolge kommt diese Form der Altersvorsorge eher jenen zugute, die finanziell ohnehin schon gut abgesichert sind.
Vor allem Reiche riestern
Ziel der Riester-Rente ist, vor allem Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen zu unterstützen. Das Ergebnis einer Studie belegt jetzt das Gegenteil. Demnach profitieren überwiegend Wohlhabende von dem staatlichen Zuschuss.
München, 06.07.2015 – Wie die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München und Berlin meldet, wurden weitere Klagen gerichtet auf Rückerstattung von Bearbeitungsgebühren für Kredite, die im Rahmen einer unternehmerischen …
Transaktion: Swiss Life kauft 222 Wohnungen bei Bremen
Das Immobilienunternehmen Swiss Life Deutschland hat eine 222 Einheiten große Wohnanlage in Oyten bei Bremen erworben. Der Ankaufsprozess wurde von der Corpus Sireo Asset Management Residential GmbH begleitet. Verkäufer ist ein internationaler Investor. Mehr zum …
Euler Hermes: Kreditversicherer sagt Hellas schwere Zeiten voraus
Die Aussichten für Griechenland sind alles andere als rosig – meinen die Experten des Kreditversicherers Euler Hermes. Die jüngst eingeführten Kapitalverkehrskontrollen beförderten Lieferengpässe, so die Einschätzung.
Größtes Fahrverbot aller Zeiten - Ist Ihr Auto bald wertlos? In diesen Städten könnten Diesel-Fahrzeuge verboten werden
Dieselmotoren belasten die Luft in deutschen Großstädten - so sehr, dass die EU-Kommission jetzt Deutschland die Gelbe Karte zeigt und drastische Maßnahmen empfiehlt. FOCUS-Online liegt das Mahnschreiben vor. Gehört Ihre Stadt auch bald zur "verbotenen …
IDD – Neufassung der Vermittlerrichtlinie beschlossen
Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich am 30.06.2015, dem letzten Tag der lettischen EU-Ratspräsidentschaft, auf einen Kompromiss zur Neufassung der Vermittlerrichtlinie (IDD - Insurance Distribution Directive) geeinigt.
Im Streitfall ist der Kläger mit 2,49 Promille alkoholisiert als Fußgänger auf einem Parkplatz zwischen die Achsen eines Sattelaufliegers geraten. Er hat dabei schwerste Verletzungen erlitten. Der Lastzug, bei der Zweitbeklagten versichert und vom Erstbeklagten …
Versicherer hoffen auf eine Lockerung der EU-Regeln bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten. Die Versicherungsaufsicht will die Eigenkapitalquote deutlich verringern. Bislang liegt sie bei bis zu 59 Prozent.
Professoren und Praktiker im kontroversen Dialog / Teilnehmerrekord beim dritten Vermittlerforum
Bei Temperaturen nahe 40 Grad sorgten vergangene Woche Themen wie Vermittlervergütung, Maklerverträge und internationale Versicherungsprogramme beim dritten Vermittlerforum auf Schloss Wilkinghege für hitzige Debatten.
Die neue EU-Bilanzrichtlinie ist von einer vermehrten IFRS-Orientierung und einer weiteren Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau, insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften, geprägt. Neben Änderungen bei Ausweis und Angabepflichten werden auch die Umsatzerlöse durch BilRUG …