Negativzinsen: Privatkunden drohen höhere Gebühren
Wenn Banken Geld bei der EZB parken, müssen sie dafür mittlerweile einen Strafzins zahlen. Droht dieses Szenario auch normalen Kunden? Ein Bankenverband meint „Nein“ - schließt aber dafür höhere Gebühren nicht aus.
MLP-Chef: Nachfrage nach Lebensversicherungen zieht an
Die Deutschen interessieren sich offenbar wieder für Lebensversicherungen. Laut MLP-Chef Schröder-Wildberg kauften sie vor allem Policen mit geringeren Garantien – dafür aber besseren Renditenchancen.
Die besten Vorsorge-Ideen: Ihr Plan für mehr Rente
von M. Reim, A. Hohenadl und S. Rullkötter, Euro am Sonntag. Von solchen Zuwächsen können die meisten Anleger nur träumen. Zum 1. Juli stiegen die gesetzlichen Renten in Westdeutschland um 4,25 Prozent und in den …
Krankenversicherung: Kassen fordern Flüchtlingsversorgung aus Steuergeldern
Für den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Flüchtlingsversorgung „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Medizinische Leistungen für Flüchtlinge sollten daher auch aus Steuermitteln bezahlt werden.
Handy, Brille oder Waschmaschine: Beim Kauf bieten viele Händler gleich Policen gegen Diebstahl oder Defekte an. Viele wecken dabei falsche Erwartungen und treffen Verbraucher an ihrer wunden Stelle.
Immobilienblase in Deutschland: Häuser werden langsam unerschwinglich
Die Commerzbank warnt vor einer Immobilienblase in Deutschland. Doch Analysten sind sich uneinig: Wie gefährlich sind die Preisanstiege im Häusermarkt? Auf jeden Fall wird es schwieriger, die Kaufpreise zu finanzieren.
Kein Anspruch auf Schadensersatz für Steinschlagschäden bei vorhandenen Warnschildern und ausreichend häufiger Straßenkontrolle (05.08.2016)
Das Landgericht Coburg hat entschieden, dass im Rahmen der Vorsorge gegen eine Steinschlaggefahr die fraglichen Straßen fortlaufend zu beobachten. Weitere Maßnahmen sind jedoch nur dann erforderlich, wenn mit einer Gefährdung durch Steinschlag als naheliegend zu …
Steuerhinterziehung: NRW gibt 100.000 Steuerdaten weiter
Die Finanzbehörden von Nordrhein-Westfalen haben mehr als 100.000 verdächtige Kontodaten weitergereicht. 19 europäische Länder können nun mit den Daten auf die Jagd nach Steuersündern gehen.
Diese neuen bürokratischen Hürden plant die Regierung für Unternehmen
Mehr Schutz für Schwangere am Arbeitsplatz, das ist das Ziel bei der Reform des Mutterschutzgesetzes. Doch die geplanten Änderungen würden mehr Bürokratische für Unternehmen bedeuten.
Publikumsfonds: "Privatkunden zahlen viel zu hohe Fondsgebühren"
Der Unterschied bei Fondsgebühren für Privatkunden und Großanleger ist ungerechtfertigt, findet Branchenexperte Matthias Hübner von der Beratungsfirma Oliver Wyman.
Rentenversicherung - Jedem dritten Beschäftigten droht Rente auf Hartz-IV-Niveau
Rente: Mit drastischen Worten warnt Frank Bsirske, Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, vor explodierender Altersarmut. 11 bis 12 Millionen Menschen drohe zukünftig eine Rente unter Hartz-IV-Niveau, so sagte Bsirske Anfang dieser Woche laut Handelsblatt. Das wäre …
Fast zwei Drittel der Deutschen trauen der Politik die Sicherung der Rente nicht zu. Das ergab eine MLP-Umfrage. Was die Bundesbürger zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems in Kauf nehmen würden - und was nicht.
Finanzämter müssen den steuerfreien Teil einer Witwenrente eventuell jedes Jahr neu berechnen, wenn sich die Höhe des Jahresrentenbetrages wegen der Anrechnung von Versorgungsbezügen jeweils verändert hat. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden.
Volksbanken stimmen Kundschaft auf steigende Gebühren ein
Deutschlands Volks- und Raiffeisenbanken stimmen ihre Kunden auf steigende Gebühren ein. Strafzinsen für Privatanleger soll es jedoch möglichst nicht geben. “Wir
FPSB-Chef: Rentenversicherungspflicht schützt Selbständige nicht vor Altersarmut
CDU und CSU wollen Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichten. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB) begrüßt diesen Schritt zwar. Er geht aber davon aus, dass die Versicherungspflicht allein das Problem der Altersarmut …
Arbeitslohn/Krankenversicherung | Ist der Krankenzusatzversicherungsschutz doch Sachlohn und die 44-EUR-Freigrenze nutzbar?
Manche Kanzleien schließen für ihre Arbeitnehmer zusätzliche Krankenversicherungen ab. Das BMF sieht in den geleisteten Beiträgen des Arbeitgebers Barlohn. Nun muss aber der BFH darüber entscheiden, ob die Beiträge nicht doch Sachlohn darstellen und folglich …
Wie man Anlage-Irrtümer vermeidet
Das Renditeprofil eines defensiv ausgerichteten Portfolios sollte nach dem Bottom-Up-Prinzip aufgebaut sein: Vor der Länderauswahl kommt die Selektion der einzelnen Positionen. Dabei ist es wichtig nachzuvollziehen, wie sich Einzeltitel unter verschiedenen Marktbedingungen verhalten. ... weiterlesen
So viel verloren offene Immobilienfonds in der Abwicklung
Die acht Produkte für Privatanleger liegen aktuell bis zu 52 Prozent im Minus. Der Verkauf der Objekte läuft zum Teil noch. Bei welchen Fonds die Chance auf eine schwarze Null am größten ist.
Wenn die BU unerreichbar bleibt
Im Bereich der Arbeitskraftabsicherung können Versicherungsmakler ihre Kunden inzwischen zu ganz unterschiedlichen Absicherungkonzepten beraten. Doch die Abkehr von der Berufsunfähigkeitsversicherung
Manfred Knof freut sich auf Post
Anfang des Jahres hat Allianz Deutschland-Chef Manfred Knof seine neue Agenda für die Allianz angekündigt. Im Interview zieht der CEO nun eine erste Bilanz der "Erneuerungsagenda". Nach den ersten erfolgreichen Schritten folgen nun wichtige weitere, …