Bedingt durch das anhaltende Niedrigzinsniveau zieht sich eine Vielzahl der Lebensversicherer immer weiter aus dem klassischen Geschäft zurück. Im Gegensatz dazu rücken alternative Produkte mit flexiblen Garantien verstärkt in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat …
Konzept zur Altersvorsorge - Jetzt muss Schulz liefern: Sein Renten-Modell soll die SPD wiederbeleben
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz steht enorm unter Druck. Seine Partei dümpelt derzeit bei nur noch gut 20 Prozent. Kommt die Rettung mit der Rente? Es soll der erste große inhaltliche Aufschlag von Schulz werden. Höchste Zeit …
Autobahngebühr: Österreich plant Klage gegen deutsche Maut
"Die Maut diskriminiert alle Nichtdeutschen": Österreichs Verkehrsminister will juristisch gegen die Mautpläne der Bundesregierung vorgehen - und ist bereit, bis vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen.
Fondsgebundene Policen: Was Makler (nicht) wissen müssen
Fondsgebundene Policen sind mittlerweile mehr als nur eine Alternative im Niedrigzinsumfeld. Die Versicherungswirtschaft sieht sich für den Vertrieb der neuen Produkte gut aufgestellt. Andere fordern noch weitergehende Qualifizierungen für Berater.
Die wertvollsten Versicherermarken
In einer aktuellen Untersuchung wurde der Markenwert von Unternehmen ermittelt. In der Kategorie Versicherer landete auch ein deutscher und zwei weitere europäische Versicherer in der Spitzengruppe. mehr ...
Flypper ernennt Vorstandsvorsitzenden
Das in Gründung befindliche digitale Schadenversicherungs-Unternehmen formiert seine Geschäftsleitung. Für die Kundenzufriedenheit setzt sich das Insurtech hohe Ziele und setzt dafür auf einen etablierten Partner. mehr ...
Der Vollkaskoversicherer und die fehlerhafte Schadenanzeige
Nachdem der Lack seines Fahrzeugs durch Unbekannte zerkratzt worden war, wollte ein Mann seinen Vollkaskoversicherer in Anspruch nehmen. Weil ihm beim Ausfüllen der Schadenanzeige erhebliche Fehler unterliefen, berief sich der Versicherer auf Leistungsfreiheit. Der Fall …
Insurtech-Versicherer: Aufbruch oder enttäuschte Erwartung?
Manch ein Start-up-Gründer mag als schrille Erscheinung durchgehen: Die neuen digitalen Konzepte zeigen jedoch, das einiges an versicherungs-technischen Kenntnissen vorhanden ist. Ein Gastbeitrag von Dr. Moritz Finkelnburg. mehr ...
Gebührenärger bei Volksbanken: Jetzt kommen die Strafzinsen
Es ist ein Tabubruch: Immer mehr Volks- und Raiffeisenbanken erheben Minuszinsen. Die gelten nicht mehr nur für Millionäre – Sparer zahlen teilweise schon ab dem ersten Euro drauf. Und das dürfte erst der Anfang sein.
Wahnsinn ohne System - Mehrwertsteuer-Irrsinn: Warum Sie am Drive-In-Schalter weniger Steuern zahlen als drinnen
Der Ärger um die Mehrwertsteuer ist so alt wie das deutsche Umatzsteuergesetz: Manche Produkte haben reduzierte Sätze, weil sie zur Grundversorgung gehören. Doch bei Eseln und Mulis oder im Fast-Food-Restaurant wird das System ad absurdum …
Wann eine Verweisung durch den Versicherer erlaubt ist
Ein Gas- und Wasserinstallateur arbeitete nach längerer Pause wegen Berufsunfähigkeit als technischer Zeichner. Der Versicherer zahlte ihm ab 2002 bis zum 01.08.2015 die vereinbarte Rente. Die Einstellung der Leistung begründete die Versicherung damit, dass der …
Fonds sammelt in sechs Monaten 100 Millionen Euro ein – ohne Vertrieb
Der wahre Skandal hinter dem Riester-"Skandal"
Unwetterschäden: Staatshilfe nur bei Versicherungsschutz
In Insurtech-Startups investieren – aber bitte richtig
BU-Urteil: Immer Ärger mit den Gesundheitsfragen
Fehlerhafte Angaben bei den Gesundheitsangaben sind immer wieder Streitpunkt zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer. Der Bundesgerichtshof hatte nun über die Frage der Arglist sowie die Rolle des untersuchenden Arztes zu entscheiden.
OVB setzt auf Digitalisierung
Der europäische Finanzvermittlungskonzern OVB beschloss auf seiner Hauptversammlung, mehr als im Vorjahr an seine Aktionäre auszuschütten. Die Gewinnprognose für 2017 wurde
Allianz-Deutschland-Chef fordert mehr private Altersvorsorge
Manfred Knof, Chef der Allianz Deutschland, forderte in einem Interview mehr Anstrengungen für die private Altersvorsorge. Dass der Gesetzgeber die Grundzulage anheben wolle, sei ein starkes Signal, denn die Deutschen würden immer noch zu wenig …
Ein Vorgeschmack auf Rot-Rot-Grün?
Die Linkspartei will die Vermögenssteuer als “Millionärssteuer” wieder einführen. Der absurde Antrag hat sicherlich keine Chance. Doch das Thema wird