Aktuelles

Anzeige
ARAG B2B - KW 46 - KV

Die Rentenkommission wird der Bundesregierung laut einem Medienbericht empfehlen, neue Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Weniger Geld sollen sie im Alter aber deshalb nicht bekommen.

Das Rentensystem steht unter Druck: Zu viele Rentner, zu wenige junge Beitragszahler. Deswegen suchte eine Rentenkommission über Monate nach einer Lösung. Doch nicht alle sind damit glücklich.

Nach Empörung: Spahn gelobt Besserung

Wochenlang verspricht die Bundesregierung den Krankenhäusern umfangreiche Hilfen, damit sie die Corona-Krise bewältigen können. Was dann angekündigt wird, sorgt für Empörung unter den Kliniken. Prompt reagiert Gesundheitsminister Spahn und kündigt Nachbesserungen an.

Das Gesundheitswesen befindet sich in der Corona-Krise im Stresstest. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant deshalb umfassende Sofortmaßnahmen. Doch die sind umstritten: Der GKV-Spitzenverband begrüßt sie, die Kliniken protestieren.

Es ist im Übrigen auch auffällig, dass von Versicherern in Auftrag gegebene Gutachten zuweilen bereits sehr kurz nach dem Untersuchungstermin ...

In weiten Teilen des Bundesgebietes sind durch das Coronavirus beträchtliche wirtschaftliche Schäden entstanden. Nun wird das Bundesfinanzministerium Steuerpflichtige, die durch

In der Corona-Krise haben Unternehmen “Konstruktionsmängel” bei den milliardenschweren Hilfsprogrammen der Bundesregierung beklagt. “Erste Erfahrungen von Familienunternehmen zeigen, dass es

Die Coronakrise hält auch die deutsche Finanzdienstleistungsbranche in Atem. Cash.Online fragte Oliver Pradetto, Geschäftsführer des Maklerpools Blau Direkt, zu den

Für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige will die Bundesregierung 40 Milliarden Euro bereitstellen. Zehn Milliarden Euro davon sollen als direkte Zuschüsse an notleidende Ein-Mann-Betriebe und Kleinstunternehmen vergeben werden, der Rest von 30 Milliarden Euro als Darlehen.

Deutschland ist im Griff des Coronavirus COVID-19: und dem damit verbundenen Lockdown des öffentlichen Lebens. Das trifft auch viele Maklerbüros. Kunden sagen Beratungen ab, Kontakte werden eingeschränkt: Viele arbeiten im Homeoffice. Wo dennoch die aktuelle …

Nach einer Auto-Unfallreparatur stehen Geschädigten nicht nur die Erstattung der Kosten für Arbeitsstunden und Material zu. Auch Posten wie Überführung oder Reinigung kommen hinzu - unter einer Bedingung.

Die Coronakrise stellt Finanzanlagenvermittler und ihre Kunden vor große Herausforderungen. Von einem Rekordhoch von 13.795 Punkten ging es für den Dax hinab auf bis zu 8.255 Punkte. Das entspricht einem Crash von über 40%. Allein …

Der Staat muss Bürger und Wirtschaft schützen – in dieser Reihenfolge. Damit die Banken nicht unter der Last der Corona-Auswirkungen zerbrechen, hat die Bafin ihnen Erleichterungen gewährt; doch was ist mit der Versicherungswirtschaft? Die Bonner …

Mit seinem digitalen Geschäftsmodell legt der Kompositversicherer ein enormes Tempo vor, das sich im Ergebnis aber (noch) defizitär niederschlägt. Erst für 2021 wird mit Gewinnen gerechnet. mehr ...

In der Kfz-Versicherung gibt es zahlreiche Tarifierungsmerkmale. Wie groß der Einfluss des Kriteriums „Fahrzeugalter bei Erwerb“ auf das Schadengeschehen tatsächlich ist, zeigt die Jahresgemeinschafts-Statistik von Bafin und GDV. mehr ...

Beschäftigte halten, die Leasingrate zahlen, das Finanzamt bedienen – all das wird jetzt zum Problem. Der Staat verspricht, gegenzusteuern. Erste konkrete Hilfe gibt es.

Die Debeka prüft „arbeitsrechtliche Konsequenzen“ gegen den Leiter einer Landesgeschäftsstelle, der mit einem internen Schreiben für Aufsehen gesorgt hat: Die Vermittler des stark auf die Zielgruppe Beamte setzenden Versicherers sollten Beratungsgespräche „ab sofort auch ganztags …

Keine Versicherung kann seriöserweise anbieten, die Risiken einer Pandemie abzusichern. Im Falle der Corona-Krise bleibe nur der Staat als "Versicherer", meint der Finanzwissenschaftler Burghof.

Das Bundesfinanzministerium plant einen Solidaritätsfonds für Selbstständige und Kleinstunternehmer. Dieser soll zehn Milliarden an direkten Zuweisungen enthalten.

Bei vielen Unternehmen brechen gerade Umsätze weg. Das gilt auch für die Versicherungswirtschaft. Welche Probleme es dabei für Versicherer zu bewältigen gibt, erklärt Neodigital-Vorstand Stephen Voss im Interview mit der V.E.R.S. Leipzig GmbH. weiterlesen

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Neueste Pressemeldungen

Sonstiges
Die Gedanken sind frei: Je jünger, desto abgelenkter - DA Direkt Ablenkungsstudie 2025 zeigt Risiken und Trends im Straßenverkehr
13.11.2025

Fast drei Viertel der Autofahrer unter 30 in Deutschland (72%) sind am Steuer stark …

Versicherungen
Patientensicherheit im Fokus: HRO-Award 2025 würdigt drei herausragende Klinikprojekte
13.11.2025

Am 13. November wurde in Berlin der HROAward 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden drei Einrichtungen, …

Versicherungen
Ergebnisprognose 2026: Talanx erwartet für Geschäftsjahr 2026 Konzernergebnis von ungefähr 2,7 Mrd. EUR
13.11.2025

Die Talanx AG rechnet damit, im kommenden Geschäftsjahr 2026 ein Konzernergebnis von rund 2,7 …