Wie weit darf die Schadenbearbeitung des …

Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht seit jeher im beratungsintensiven Gewerbe- und Industriegeschäft überproportionale Marktanteile im Versicherungsvertrieb auf sich. Damit gehen sehr weite Maklerpflichten einher. Besonders im Schadenfall sind die Erwartungen des Kunden an die Leistung des Maklers sehr hoch, obwohl dies weitgehend nicht mehr zum Vermittlungs- und Betreuungsauftrag des Maklers gehört. Ziel des Webinars ist es, Maklern aufzuzeigen, was zu den rechtlich-erwarteten Leistungen im Schadenfall gehört und wo überobligatorische Dienste beginnen.

Veranstalter: Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
Was: Online
Wann: 27.11.2025
Wo: Internet

Weitere Informationen

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Veröffentlichungen von Veranstaltungen

Ihre Veranstaltungen können Sie kostenlos in unserem Kalender veröffentlichen. Für die zusätzliche Bewerbung Ihrer Veranstaltung mit einem Hinweis im Newsletter berechnen wir je Schaltung 50,- € netto bzw. 300,- € bei 10 Schaltungen. Kontakt über veranstaltungen@assekuranz-info-portal.de

Anzeige

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Rating Altersvorsorge 2025: Mit Flexibilität und Nachhaltigkeit punkten
25.11.2025

Das Altersvorsorge-Rating 2025 von Franke und Bornberg nimmt 922 Tarife und Tarifkombinationen aus allen …

Versicherungen
VIG setzt dynamisches Wachstum mit herausragender Q1–Q3 Performance und dem Erwerb der kontrollierenden Mehrheit an NÜRNBERGER fort
25.11.2025

Die Vienna Insurance Group (VIG) treibt ihre Wachstumsstrategie konsequent voran: Mit Steigerungen über alle …

Wirtschaft / Politik
AfW warnt vor Beratungs- und Vergütungsrisiken im Rahmen der geplanten PEPP-Reform
25.11.2025

EU-Kommission legt umfangreiche Überarbeitung des Pan-Europäischen Pensionsprodukts vor – AfW sieht deutliche Risiken für …

Recht / Steuern
Aufwendungen für Ferienwohnung steuerlich absetzbar?
25.11.2025

In einem Urteil vom August 2025 (IX R 23/24) hat sich der Bundesfinanzhof dazu …