Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Riester-Rente kündigen: Ist das ohne Verlust möglich?
Ihre Riester-Rente können Sie kündigen, müssen allerdings mit einem Verlust rechnen. Wie Sie Ihre Riester-Rente kündigen, Fristen sowie Alternativen.
map-report 919: Solvabilität im Vergleich 2011 bis 2020
Betriebsrente: Was Makler derzeit am meisten bewegt
Makler sind weiter gut bei der Betriebsrente aufgestellt. Auch die Courtageeinnahmen stimmen, wie eine neue Studie zeigt. Doch bei der Ansprache der Firmenkunden tun sich viele schwer. Schuld daran sind auch niedrige Zinsen und hohe …
Alternative Zusammenschlüsse zur Übernahme von Krankheitskosten, die sogenannten Solidargemeinschaften, sind nun vom Gesetzgeber offiziell anerkannt. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Regelung kürzlich zugestimmt, bestätigte eine Sprecherin der Ländervertretung gegenüber "boerse-online.de", dem Portal des Finanzen Verlags. …
DVAG startet betriebliche Impfungen
Nachdem die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) in den vergangenen Wochen bereits erste Impfungen gegen Covid-19 in kleinerem Umfang angeboten hatte, ist jetzt – nach Erteilung der staatlichen Erlaubnis – der Startschuss für große Impfstraßen in Marburg …
Riester-Rente: Darauf müsst ihr bei der Auszahlung achten
Immer weniger Arbeitnehmer schließen neue Policen zur Riester-Rente ab. Hauptgründe dafür sind bürokratische Vorgaben und hohe Gebühren der Anbieter. Doch gut 16 Millionen Bundesbürger nutzen die Riester-Rente für ihre private Altersvorsorge. Wie sie das Geld …
Der Videochat hat die Bankberatung dank Corona ersetzt – könnte man meinen. Allerdings sieht die Realität in der DACH-Region komplett anders aus, zeigt eine Studie von You Gov.
Nachhaltigkeit wird zum verkaufsentscheidenden Moment
Nachhaltigkeit wird bei Versicherungen bald ein zentrales Thema. Davon ist die Rating-Agentur Assekurata überzeugt. Sie hat daran aber auch ein hohes Eigeninteresse, denn noch im Herbst soll das erste Nachhaltigkeits-Rating des Analyseunternehmens erfolgen.
Versicherung zahlt nicht: Wertminderung bei altem Auto?
Die gegnerische Versicherung wollte letztere aber nicht bezahlen. Sie war der Meinung, bei einem 19 Jahre alten Auto könne keine Wertminderung ...
An diese bAV-Anbieter liefern Makler das meiste Geschäft
Wie Verbraucher die Service- und Beratungsleistungen von Anbietern in dieser Sparte bewerten, war Gegenstand einer Umfrage von Servicevalue. Darin schnitten elf Gesellschaften mit „sehr gut“ ab, eine mehr als im Jahr zuvor. mehr ...
Von den Grenzen des Widerrufsrechts in der Lebensversicherung
Eine Frau wollte dem Abschluss einer Fondspolice nach Fristablauf widersprechen. Denn in der Widerrufsbelehrung hätten Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde gefehlt. Der Versicherer verweigerte jedoch die Rückabwicklung des Vertrages. mehr ...
Keine Haftung: Traktor als reine Arbeitsmaschine gewertet
Beim Fällen eines Baums war es zu einem schweren Unfall gekommen. Bei der Aktion war auch ein Trecker im Einsatz. Vor Gericht musste geklärt werden, ob der Verletzte den Kfz-Haftpflichtversicherer des Halters in Anspruch nehmen …
Eine aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung zeigt, wie gering die gesetzliche Leistung im Durchschnitt für Personen war, die letztes Jahr aufgrund einer eingetretenen Erwerbsminderung erstmals Zahlungen erhielten. mehr ...
Vermittler „regulieren" Fehlanreize besser selbst
Die gegenwärtige Regulierungspraxis und der vielfach geforderte Provisionsdeckel können Fehlentwicklungen im Vertrieb nicht wirksam beseitigen, ist Professor Dr. Hans Jürgen Ott überzeugt. Er schlägt vor, in der Regulierung Neues zu wagen, und setzt auf einfache …
Elementarschadendeckung: Wann liegt ein versicherter Schaden durch "Erdrutsch" (nicht) vor?
Nicht sichtbare Rutschungen des Untergrundes von wenigen Zentimetern pro Jahr begründen keinen Erdrutsch im Sinne einer Elementarschadendeckung im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung. Das hat das Landgericht Bamberg mit Urteil vom 18.03.2021- 41 O 301/20 Ver entschieden.
PKV-Verband und Partner kritisieren Kabinettsbeschluss zur Pflegereform 2021 - Versicherungswirtschaft-heute
Gut Ding will Weile haben. Das erklärt die "Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform" (IP), zu der unter anderem der PKV-Verband gehört. Sie sehen beim Kabinettsbeschluss zur Pflegereform 2021 einen Schnellschuss.
Wie lassen sich weltweite Pandemien für die Versicherungswirtschaft beherrschbar machen? Und was bedeutet eine Pandemieversicherung für die Branche? Antworten darauf hat Hato Schmeiser von der Universität St. Gallen im exklusiven Gespräch mit VWheute.
Keine Mitschuld bei "oben ohne"
Eine bei einem Unfall verletzte Radlerin hat Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen einer Kopfverletzung - obwohl sie keinen Helm trug. Denn wer diesen nicht trägt, verstößt nicht gegen geltendes Recht, sondern nimmt freiwillig ein …

