Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Wie (un)zufrieden die Verbraucher mit ihren Anbietern in der Komposit- und Krankenversicherung waren und bei wem es die häufigsten Reklamationen gab, zeigt die aktuelle BaFin-Beschwerdestatistik 2010. mehr...

Der AfW Bundesverband hat erste Ergebnisse seines diesjährigen Vermittlerbarometers veröffentlich. Aus den Befragungsergebnissen rechnete der Verband hoch, wie viele Versicherungsvermittler auch eine Registrierung als Finanzvermittler anstreben dürften. mehr...

Auch in der zweiten Verhaltungsrunde für die Innendienstmitarbeiter der Assekuranz konnte keine Einigung erzielt werden. Vielmehr haben sich die Fronten verhärtet. mehr...

Sogenannte Haftungsvergütungen, die geschlossene Fonds an ihre Gesellschafter zahlen, sind nicht von der Umsatzsteuer befreit (BFH, Urteil vom 03.03.2011 - V R 24/10).

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner plant nach dem Dioxinskandal nicht nur strengere Auflagen für die Futtermittelindustrie, sondern fordert auch den obligatorischen Abschluss einer Produkthaftpflicht. Das ist purer Aktionismus und geht an der Sache vorbei.

Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der …

Gute Geschäfte im zweiten Geschäftsquartal bei dem Kreditkarten-Anbieter Visa. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Damit übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten.

Es ist eine Niederlage für Thomas Middelhoff. Das Essener Landgericht verurteilte den Ex-Arcandor-Chef wegen sittenwidriger Schädigung zu Schadensersatz an einen Kleinaktionär. Andere Aktionäre dürfen sich aber keine Hoffnung machen.

Der frühere Arcandor-Chef Thomas Middelhoff hat den Kapitalmarkt vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt. Dies hat das Landgericht Essen festgestellt und ihn zu Schadenersatz verurteilt. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | …

Die Regierung macht ernst mit der Ökowende: Zeitungsberichten zufolge plant sie eine milliardenschwere Förderung für Elektroautos. Unter anderem wird eine zehnjährige Befreiung von der KfZ-Steuer erwogen.

Schon den vierten Handelstag in Folge geht es massiv bergab mit dem Metall. Auch bei anderen Rohstoffen wie Gold, Öl und Kakao gibt es Fluchtbewegungen von kurzfristig orientierten Investoren.

Nach dem riesigen Diebstahl von Kundendaten lenkt Sony den Verdacht auf die Hacker-Gruppe Anonymous. Deutsche Online-Nutzer reagieren einer Umfrage zufolge derweil gelassen auf den Daten-Gau.

Wemding (ots) - Seit Jahren wird auf der politischen Bühne immer wieder der Begriff "Mehr Netto vom Brutto" bemüht. Die Arbeitnehmer warten aber immer noch auf die Einlösung dieses Versprechens, das eine spürbare Reduktion der …

Die Heidelberger Lebensversicherung konnte ihr Neugeschäft im vergangenen Jahr um neun Prozent auf 63,3 Millionen Euro steigern. Die gebuchten Bruttobeiträge [...]

Private Mieter können schon seit längerem eine Kautionsversicherung anstelle einer Barzahlung an den Vermieter abschließen. Nun bietet die Deutsche Kautionskasse [...]

Jeder braucht sie, viele haben sie, wenige planen sie – das ist das Ergebnis einer Studie zur Situation in der [...]

Exzellente Erfolgsquote von 57 Prozent bei EU-Programmen in 2010 Die Fördermittelberater von PNO haben in den vergangenen zehn Jahren durchweg fast doppelt so hohe Erfolgsraten wie im EU-Durchschnitt erzielt. Die Europäischen Förderprogramme – wie beispielsweise …

Die meisten jungen Arbeitnehmer wissen nur schlecht über die betriebliche Altersvorsorge (bAV) Bescheid. Vor allem ihr Recht auf die Vorsorge ist den meisten Unter-40-Jährigen unbekannt. Einige Arbeitgeber nutzen das aus.

Wiesbaden (ots) - Das Verbraucherportal der SCHUFA hat Grund zum Feiern: Seit seiner Einführung im Jahr 2005 haben sich 1.000.000 Verbraucher bei meineSCHUFA.de freischalten lassen, um schnell und unkompliziert online Einblick in ihre Informationen nehmen …

Das Hilfspaket für das hochverschuldete Land steht. Die Portugiesen müssen sich auf magere Jahre einstellen, denn die Milliardenhilfen sind an Auflagen geknüpft. Capital.de zeigt, welche Einschnitte geplant sind, damit das Geld fließen kann.