Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

BERLIN – Rund 30 Prozent aller Hunde in Privatbesitz sind nach Schätzungen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft nicht versichert, obwohl der „beste Freund des Menschen“ die Ursache erheblicher Schäden ist.

Erben von Immobilien müssen wachsam sein: Das Finanzamt bestimmt den Wert der Immobilien und damit die Höhe der Erbschaftssteuer. Häufig setzt der Fiskus den Wert viel zu hoch an. Wie sich Betroffene wehren können.

Die Dumpingpreise haben den Energieanbieter in die Insolvenz geführt. Kunden, die ihre Abschläge im Voraus gezahlt haben, müssen um ihr Geld fürchten.

Den Versicherten von etwa 20 Krankenkassen drohen weitere Zusatzbeiträge oder die Streichung von Leistungen. Der Grund sind mangelnde finanzielle Rücklagen. Das Bundesversicherungsamt erklärte, dass die Kassen ihre finanzielle Situation bis Ende des Jahres verbessern müssten.

Die Kosten für die energetische Gebäudesanierung fällt auf die Verbraucher zurück, klagt der Mieterbund. Steuervorteile reichen noch nicht aus.

Zurich Financial Services stößt eine britische Tochter an Swiss Re ab, um Kapital für seine Expansion freizusetzen. Im Portfolio der Zurich Specialities London befinden sich Unternehmenshaftpflicht-Policen.

Ein Angestellter eines Unternehmens setzte hin und wieder seinen privaten Pkw ein, um Sendungen an Kunden auszuliefern.

Die Empfehlungen einer Direktbank müssen zwar transparent und richtig sein, aber eine Verpflichtung zu einer umfassenden und vollständigen Anlageberatung besteht nicht. Das ergibt sich aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Amtsgerichts München vom 5.3.2010 (Az. …

Nachdem der Gesetzgeber die Hürden für den Wechsel von Besserverdienenden in die private Krankenversicherung abgesenkt hat, erleben Wechselwillige mitunter, dass die gesetzlichen Kassen sie nur ungern ziehen lassen. Manche Krankenkasse macht dabei geltend, dass die …

Etwa ein Drittel der „besten Freunde des Menschen“ ist nicht versichert.

Bestseller-Autor Michael Grandt verfasst Exklusiv-Artikel für Der Freie Berater Seligenstadt – Juni 2011. Eine Lebensversicherung ergibt schon längst keinen Sinn mehr für den Vermögensaufbau. Dies hat die Redaktion von Der Freie Berater bereits mit mehreren …

Insgesamt 52-mal hat die Zeitschrift Finanztest ein gutes oder sogar sehr gutes Urteil vergeben – die Probleme beim Angebot dieser existenzsichernden Tarifart liegen nach ihren Erkenntnissen woanders. mehr...

Im Jahr der Fusion mit der Allrecht wurden die Schadenreserven verstärkt. Dies ging zu Lasten des Ergebnisses. Wie sich Neugeschäft und Bestand entwickelten, zeigt der Geschäftsbericht. mehr...

Ein Fahrzeughalter, der sein Auto bislang in einer freien Werkstatt warten ließ, wollte vom Unfallgegner Schadenersatz für die Reparatur seines fast neuwertigen Fahrzeugs – mit dem Ansatz einer Markenwerkstatt war der Unfallgegner jedoch nicht einverstanden. …

Ein Autofahrer hatte betrunken einen Unfall verursacht. Der Vollkaskoversicherer verweigerte die Leistung, der Kunde berief sich dagegen auf die neuen VVG-Regeln und war nur mit einer Kürzung einverstanden. Wie das Landgericht Oldenburg entschieden hat. mehr...

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, nach dem energetische Wohngebäudesanierungen ab 2012 ähnlich wie Investitionen in Baudenkmäler oder in Sanierungsgebieten gefördert werden sollen.

Erstmals veröffentlicht die ERGO Versicherungsgruppe einen umfassenden Bericht über die Geschäftsentwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen.

Der Strom- und Gasanbieter Teldafax ist zahlungsunfähig. Für die Kunden ändert sich zunächst nichts. Das Unternehmen, das kürzlich auch den Werbevertrag mit dem Bundesligisten Bayer Leverkusen gekündigt hatte, vertreibt konzernunabhängig Strom und Gas und konkurriert …

Ohne fremde Hilfe wird die vor dem Aus stehende Pleitekasse City BKK ihrem Geschäft nicht mehr Herr. Mitarbeiter anderer Kassen müssen dort aushelfen. Und es kommt eine neue Hiobsbotschaft: Auch große Kassen sind unterfinanziert.

Nachdem rund 1,5 Millionen Riester-Sparer ihre zu Unrecht erhaltenen Zulagen zurückzahlen mussten, wird Kritik an dem Renten-Konzept laut. Das Produkt sei zu kompliziert und zu teuer, so die Kritiker. Lösungsvorschläge kommen von der Verbraucherzentrale und …