Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

EDV / Technik

Wer hört mit?

Das Abhören von Mobiltelefonen hat in England zu einem Skandal geführt. plusminus zeigt auf, dass auch hier problemlos Telefone abgehört werden können - für viele Unternehmen mittlerweile ein ernstes Sicherheitsproblem.

Versicherungen

Versicherer rüsten auf

In den vergangenen Wochen haben wieder zahlreiche Anbieter ihr Produktangebot in der Rechtsschutz- und Unfallversicherung mit neuen Tarifen oder Leistungs- beziehungsweise Servicebausteinen erweitert, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. mehr...

Der Bundesverband Deutscher Vermögensberater will für Versicherungsvermittler, die auch Investmentfonds vermitteln wollen, Erleichterungen bei der Sachkundeprüfung – und sieht auch bei den Kosten Handlungsbedarf. mehr...

Muss ein Kfz-Haftpflichtversicherer nach einem wirtschaftlichen Totalschaden die Kosten für den Umbau einer Fahrzeug-Gasanlage auch dann bezahlen, wenn eine Abrechnung auf Basis eines Gutachtens erfolgen soll? mehr...

Quickborn. Bei dem MPC Rendite-Fonds Leben Plus GmbH & Co. KG hat die finanzierende Bank in Vorbereitung der außerordentlichen Versammlung vom 04. August 2011 mit der Kündigung und sofortigen Fälligstellung der Kreditlinie gedroht. Teile des …

Die Honorarberatung – Jetzt auch von der Bundesregierung offiziell anerkannt. In Fachkreisen gilt sie schon lange als die transparentere Form der Beratung – die Honorarberatung. Jetzt wurde ihr im Rahmen der Qualitätsoffensive Verbraucherfinanzen auch seitens …

Zwei lange krankgeschriebene Beschäftigte versuchten nachträglich ihre Urlaubsansprüche geltend zu machen. Das Bundesarbeitsgericht wies die Klagen heute ab.

Der beklagte Verein war Halter eines Reitpferdes und bot Reittherapie für Behinderte an. Bei einer solchen Reitstunde stürzte die Klägerin vom Pferd und zog sich eine Lendenwirbelfraktur zu und verlangte deswegen Schadensersatz vom Verein.

Es geht um essentielle Zahlungsfunktionen: Für reine Guthabenkonten zahlen Kunden kräftig. Die Institute treffen damit vor allem Hartz-IV-Empfänger - das ruft den Verbraucherschutz auf den Plan.

Banken müssen ihren Kunden verraten, ob sie Provisionen für den Verkauf von Finanzprodukten bekommen. Ungefragt müssen sie auch über die Höhe von „Kick-Backs“ Auskunft geben. Doch nicht alle Richter am Bundesgerichtshof folgen dieser strengen Linie. …

Die Folgen des Börsencrashs für die Aktionäre sind klar, sie müssen derzeit Milliarden-Verluste hinnehmen. Doch hat der Einbruch auch Folgen für den Normalverbraucher? boerse.ARD.de fragte den Vermögensverwalter Jens Ehrhardt.

Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, hat er nach dem EFZG Anspruch darauf, dass sein Arbeitgeber das Entgelt weiterzahlt. Doch was, wenn beim Arbeitgeber ernste Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit aufkommen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat er?

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Autohersteller müssen kulanter sein. Schließt ein Autokäufer eine Zusatzgarantie ab, darf er vom Hersteller nicht zu Wartung und Inspektion verpflichtet werden.

Panik an den Weltbörsen, Gold im Höhenrausch und die Angst vor einer erneuten Weltwirtschaftskrise. Vieles erinnert an den Herbst 2008.

BWV Bildungsverband legt aktuellen Geschäftsbericht mit Lösungsansätzen für die Versicherungswirtschaft vor

Schließt ein Autokäufer eine Zusatzgarantie ab, gelten meist noch Extra-Bedingungen, wann eventuelle Kosten tatsächlich übernommen werden. In einem aktuellen Fall hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Fahrzeugkäufern gestärkt: Besondere Wartungsverpflichtungen sind nur in Ausnahmefällen zulässig.

Mit der betrieblichen Altersvorsorge PrismaRentDV bietet die führende Liechtensteinische Versicherungsgesellschaft PrismaLife AG ein effizientes Produkt für die betriebliche Altersvorsorge an, welches insbesondere für mittelständische Unternehmen attraktiv ist.

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ist der Ansicht, dass Verbraucherinteressen mit der Protokollierung von Beratungen und dem Einsatz von Produktinformationsblättern [...]

In Deutschland haften Kinder für ihre Eltern. Auch wenn Familien tief zerstritten sind, sind Kinder zum Unterhalt verpflichtet. Wofür der Nachwuchs zahlen muss und welche Forderungen unrechtmäßig sind.

Im vergangenen Jahr haben weniger Berater die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) abgelegt als 2009. Dafür stieg die Bestehensquote bei der Mindestqualifikation der Versicherungsvermittler.