Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Alexandra Markovic-Sobau (38) führt seit dem Jahresbeginn 2012 die Außendienstdirektion Partnervertrieb/Kooperationen der Wüstenrot Bausparkasse AG, Teil des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische.<br />

Die Geschäfte der Deutschen Bank mit Krediten und dem Hedgefonds von John Paulson sind verschiedenen Behörden ein Dorn im Auge. Jetzt ermittelt die US-Börsenaufsicht SEC - zur großen Freude der staatlichen deutschen Förderbank KfW: Sie …

Versicherungsvermittler in Deutschland genießen einen schlechten Ruf. Den will die Branche jetzt aufpolieren - durch ein Bekenntnis ihrer mehr als 250.000 Vermittler zu den Tugenden des "Ehrbaren Kaufmanns". Der Kodex soll mehr als nur ein …

In einer aktuellen Studie wurde untersucht, an welche Versicherer unabhängige Vermittler am häufigsten Risikolebens-Versicherungen vermitteln. mehr ...

Das Landgericht Detmold hat sich mit einem besonderen Fall der Verletzung der Schadenminderungs-Pflicht eines Unfallgeschädigten befasst. mehr ...

Der Informationsdienst erläutert, wie manche privat Krankenversicherten in die gesetzliche Krankenkasse zurückkehren können beziehungsweise wie sie eine unbeabsichtigte zwangsweise Rückkehr verhindern können. mehr ...

Die Linksfraktion übt heftige Kritik an der Rentenpolitik der letzten Regierungen. Insbesondere die staatlich geförderte Altersvorsorge wird hart angegangen. Zugleich präsentiert die Oppositionspartei ein eigenes Rentenkonzept zur Vermeidung von Armut im Alter. mehr ...

WUPPERTAL (dpa-AFX) - Die größte deutsche Krankenkasse Barmer GEK plant einen Umbau ihrer Hauptverwaltung, dem eine beträchtliche Anzahl der Stellen zum Opfer fallen dürfte. Die Verwaltung müsse effizienter und effektiver ...

Die Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) haben in der letzten Zeit für...

Die Mehrheit der Deutschen hat keine konkreten Vorstellungen von der Rendite bei Produkten für die Altersvorsorge. Das ergab eine Studie [...]

Und diese Qualität muss nicht einmal teuer sein. Viele der klassischerweise günstigen − wie die Nürnberger Versicherung (Tarif SBU2600(D)C) oder die Europa (Tarif E-T2 N/R) − schließen in ihren Top-Tarifen die Möglichkeit ...

Der BFH hat zugunsten von Kleinunternehmern entschieden, dass einkommensteuerliche Privatanteile bei Überprüfung der 17.500,00-Euro-Grenze außen vor bleiben.…

„Bitte warten“, lautet die typische Ansage bei Telefon-Warteschleifen. Doch das kostet nicht nur Zeit, sondern vor allem Geld: Im vergangenen Jahr waren es 144 Millionen Euro. Ein Ende der Abzocke ist nicht in Sicht.

Das 350.000-Euro-Gehalt von Kassenarztchef Andreas Köhler sorgt für Streit: Die Bundesregierung fordert eine Begrenzung der Summe, Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung lehnen dies Medien zufolge aber ab.

Die Hotellerie ruft zum Boykott gegen das Buchungsportal HRS auf, aber daraus wird nichts.

Hunderttausende Privatpatienten prellen ihre Zeche - und stellen die Versicherer vor ernsthafte Probleme. Denn sie dürfen ihren säumigen Kunden nicht kündigen. Insgeheim soll die Branche zusammen mit der Bundesregierung bereits an einem "Nichtzahler-Tarif" arbeiten.

Nach Angaben der Privaten Krankenversicherung zahlen immer mehr Mitglieder keine Beiträge, obwohl sie Anspruch auf Leistungen haben. Ein neuer Tarif soll dies künftig ändern.

Die meisten Bürger scheuen Investmentfonds als Anlageoption. Das Unbehagen beruht jedoch oft auf Unwissen über deren Potenziale. Auch die Anbieter tragen Schuld: Ihre Produkte sind immer komplexer geworden.

Den privaten Krankenkassen fehlen einem Bericht zufolge etwa 554 Millionen Euro, weil immer mehr Mitglieder keine Beiträge zahlen. Da ihnen nicht gekündigt werden kann, planen Regierung und Kassen die Einführung eines "Nichtzahler-Tarifs".

BERLIN (dpa-AFX) - Nach Angaben der Privaten Krankenversicherung zahlen immer mehr Mitglieder keine Beiträge, obwohl sie Anspruch auf Leistungen haben. "Es gab Ende September 2011 insgesamt 144 000 ...