Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Altersarmut bei Frauen - 45 Jahre Arbeit = 140 Euro Rente
Millionen Frauen in Deutschland müssen fürchten, im Alter arm zu sein - obwohl sie ihr Leben lang gearbeitet haben. Gefährdet sind vor allem Minijobber. Ihre Rente liegt deutlich unter dem Existenzminimum.
Lebenslange BU-Rente bei früher Pflege
Neben ihrer BU-Zusatzversicherung bringt die Gothaer zum 1. April 2012 eine selbstständige...
Interesse an Riester-Fondssparplänen schwindet
Die Riester-Eigenheimrente hat dagegen erstmals die Zahl der Riester-Banksparpläne überholt.
Selbstständige: Rentenpflicht benachteiligt junge Gründer
Die Arbeitsministerin will junge Selbstständige zwingen, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Aber können die sich die Altersvorsorge überhaupt leisten?
Volkswohl Bund wächst mit klassischen Renten
Der Maklerversicherer hat das Geschäft gegen laufenden Beitrag weiterhin kräftig ausgebaut. Vertriebschef Bläsing äußerte sich zur gesetzlichen Regelung der Provisionen in Leben. mehr ...
Selbst wenn Vermögen vor der Ehe erworben wurde, ist es nicht vor dem Versorgungsausgleich geschützt. Das musste eine Frau erfahren, die in die Ehe mitgebrachtes Vermögen in eine Rentenversicherung investierte. Mit Verwendung zur Altersvorsorge verließ …
Sterbevierteljahr: Vorschuss für Hinterbliebene
Jeder Ehepartner, der Anspruch auf eine Witwen- beziehungsweise Witwerrente hat, erhält bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach dem Monat, in dem der Ehegatte verstorben ist, eine Rente in Höhe der Altersrente des Verstorbenen.…
EU und BDA streiten um die Betriebsrente
Die EU-Kommission mahnt neue Regelungen zur Absicherung von betrieblichen Altersversorgungen in allen EU-Ländern an. Doch in Deutschland sind die Betriebsrenten bereits gut abgesichert. Arbeitgeber und Gewerkschaften befürchten Nachteile für die bAV in Deutschland durch eine …
Anlegerrecht: Stiftung Warentest will kein Finanz-TÜV sein
Die Politik erhöht die Förderung für die Warentester, die sollten dafür Finanzprodukte testieren. Doch die Stiftung dämpft die Erwartungen. Ein wirksamer Schutz für Geldanleger kann so nicht entstehen.
Anlegerrecht: Stiftung Warentest will kein Finanz-TÜV sein
Die Politik erhöht die Förderung für die Warentester, die sollten dafür Finanzprodukte testieren. Doch die Stiftung dämpft die Erwartungen. Ein wirksamer Schutz für Geldanleger kann so nicht entstehen.
In den letzten Wochen hat die Stiftung Warentest die Anbieter im deutschen Zweitmarkt für Lebensversicherungen getestet. Jedem Anbieter wurde die gleiche Lebensversicherungspolice zum Kauf angeboten. Das überraschende Ergebnis: Mit Ausnahme von Policen Direkt lehnten es …
Finanztest Jahrestest 04/2012 - Stiftung Warentest: Mehr Vielfalt beim Vermittler
Im großen Jahrestest "Baufinanzierung" führt die Stiftung Warentest einmal jährlich eine umfangreiche Untersuchung unter Anbietern von Hypothekendarlehen durch. Aktuell wurden die Angebote von 92 Kreditinstituten und Vermittlern getestet. Dieser Jahrestest 04/2012 bestätigt im Teil "Der …
Klarheit in Finanzfragen
Transparente Produktvergleiche zu schaffen haben sich schon viele vorgenommen. Nun lassen immer mehr Versicherer ihre Tarife gemäß der Transparenz-Initiative Volatium zertifizieren. Ob daraus ein Branchenstandard wird, hängt auch von der Akzeptanz bei Maklern ab. Ähnliche …
Provisionen für Riester-Wechsel im Visier
Das Arbeitsministerium hat seine Rentenreformpläne veröffentlicht und Neuregelungen für die Riester-Rente angekündigt. Dies betrifft die Kosten eines Anbieterwechsels und Kontrollen der geförderten Produkte. mehr ...
Schlechte Zeiten für „gebrauchte“ Lebensversicherungen
Verkaufswillige Inhaber von Lebensversicherungs-Policen haben derzeit schlechte Karten und sind hohen Risiken durch unseriöse Angebote ausgesetzt. Das hat die Stiftung Warentest jetzt ermittelt. mehr ...
Rente: Riester-Rente knackt 15 Millionen Marke
Die Zahl der Riester-Verträge überspringt die 15-Millionen-Marke. Im vergangenen Jahr gab es fast eine Million neue Abschlüsse.
Fast jeder Zweite ohne BU-Police
Bei der Absicherung ihrer Arbeitskraft für den Fall schwerer Krankheiten stecken die Deutschen den Kopf in den Sand. Statt in eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zu investieren, verlassen sich viele auf Leistungen aus der gesetzlichen Renten- oder …
Neuer Vorsorgeplan für Fidelity-Mitarbeiter
Die Betriebsrente sieht eine Entgeltumwandlung mit Ausstiegsoption vor, bei dem zunächst jeder...
Haftungsfalle Fondsstrukturen
Der Berater haftet für versäumte Aufklärung: Der Dschungel der Gesetze bei gewerblichen und vermögensverwaltenden Strukturen bei Portfoliofonds beherbergt einige Fallstricke für den Anleger bei Rentenantritt – insbesondere bei Frührentnern. Zu diesem Thema existieren keine weiteren …
Millionen Selbstständigen ohne Altersabsicherung droht die Zwangsvorsorge. Sie müssen sich nun für die gesetzliche Rente oder Policen der Assekuranz entscheiden. Eine Analyse zeigt: Die Rente vom Staat ist besser als ihr Ruf.