Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Die aktuelle Diskussion zum Thema Pflege kratzt nach Meinung des unabhängigen Analysehauses Morgen & Morgen noch zu sehr an der [...]

Bei einer Scheidung gibt es oft nicht nur Streit um das Hab und Gut, sondern auch um die Renten- und Altersversorgungs-Ansprüche, die der Einzelne während seiner Ehezeit erworben hat.…

Finanzen / Anlagen

Neue Fondsrente der VHV Leben

Hybride Fondsrentenkonzepte vereinen Renditechancen mit Garantiekomponenten. Die VHV Leben, Hannover, hat ein solches Produkt neu entwickelt. Die neue Generation der VHV [...]

Der Marktführer hält an der klassischen Lebensversicherung fest - will aber neue Varianten testen. Damit stemmt sich die Allianz gegen den Branchentrend: Viele Konkurrenten haben es inzwischen schwer, auch nur den Garantiezins zu erwirtschaften.

Eine Witwe, die aus einer betrieblichen Altersversorgung ihres verstorbenen Mannes eine Hinterbliebenenleistung bezieht, muss darauf den vollen Krankenversicherungsbeitrag zahlen. Dies gilt auch, wenn der Verstorbene gar nicht gesetzlich, sondern privat krankenversichert war, urteilte das Bundessozialgericht …

Durch die Schließung vieler offener Immobilienfonds kamen auch Immobiliendachfonds in die Bredouille. Zumindest das Fiasko mit Immobiliendachfonds war für die Banken absehbar. Den Schaden haben die Anleger, die nur unter herben Verlusten an ihr Geld …

Der Versicherungsombudsmann hat Anbieter von Ausbildungsversicherungen gleich in zwei Punkten kritisiert. Solche Policen werden häufig von Großeltern abgeschlossen, um die Ausbildung der Enkel zu finanzieren. Auch Eltern schließen sie für ihre Kinder ab. Wenn es …

Eine Berufsunfähigkeits­ver­sicherung ist optimal, um Invaliditäts­risiken ab­zu­sichern. Doch viele bekommen diesen Schutz aufgrund von Vorerkrankungen nicht – oder können ihn sich nicht leisten. Finanz­test zeigt, welche Alternativen es gibt, um Invaliditäts­risiken abzusichern. Nachteil: Die meisten …

Das Bundesarbeitsgericht hat erwartungsgemäß hohe Anforderungen formuliert, wenn eine Betriebsrente nicht angepasst werden soll (BAG, Urteil vom 11.10.2011, Az. 3 AZR 732/09 und Az. 3 AZR 733/09).…

Hat der Bezieher einer gesetzlichen Altersrente aufgrund einer Gesetzesänderung einen Anspruch auf eine höhere Rente, so ist der Rentenversicherungs-Träger dazu verpflichtet, ihn darauf hinzuweisen.…

Wenn ein Ehepartner kurz nach der Eheschließung an den Folgen einer schweren Erkrankung verstirbt, wird die Zahlung einer Witwenrente meist mit dem Argument „Versorgungsehe“ abgelehnt. Das dies nicht immer gilt, belegt ein aktuelles Urteil. mehr …

Wirtschaft / Politik

Milliarden-Lücke bei Pensionen

Die deutschen Pensionskassen- und fonds verwalten das Vermögen, das die Unternehmen angelegt haben, um Betriebsrenten zahlen zu können. Nach Berechnungen von €uro, dem Schwestermagazin von Euro am Sonntag, waren 2011 knapp ein Drittel der Pensionsverpflichtungen …

Verständlicher, übersichtlicher, persönlicher – so sollen laut Deutscher Rentenversicherung die Bescheide aussehen, die mehr als 20 Millionen Rentner in der [...]

Das Landgericht Berlin hat den Vermittler Kai-Uwe Klug zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Verkäufer von völlig überteuerten Wohnungen als Geldanlage hat unerfahrene Kunden in den finanziellen Ruin getrieben. Ohne die fragwürdige Beteiligung von Notaren …

Die Arbeitsministerin will junge Selbstständige zwingen, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Sie sollen 400 Euro im Monat zahlen. Doch viele können sich die Altersvorsorge gar nicht leisten.

Riesterverträge sind nicht übertragbar und gelten gemeinhin als pfändungssicher. Doch wie Gerichtsurteile zeigen, fällt die Entscheidung tatsächlich je nach Situation sehr unterschiedlich aus.

(ac) Die Mehrheit der Deutschen glaubt, ausreichend für das Alter vorgesorgt zu haben. Insgesamt sehen sich 62% auf dem richtigen Weg, während der Rente keine finanziellen Einschränkungen zu erleiden. Nur rund jeder fünfte Befragte denkt, …

Lohnt sich die staatlich geförderte Altersvorsorge? Gegner und Befürworter der Riester-Rente ringen seit Monaten erbittert um die Meinungshoheit in dieser Frage – mit merkwürdigen Argumenten und halbgaren Studien.

Die Deutschen zweifeln am Sinn der Riester-Rente. 48 Prozent der Bundesbürger geben an, durch immer neue gesetzliche Änderungen bei der Riester-Rente irritiert zu sein, 38 Prozent haben negative Medienberichte verwirrt.

Konzentration auf Sachwerte, Beschränkung auf gesetzliche Rente und private Vorsorge mit staatlichem Rendite-Kick - so denkt die Bevölkerung über die Altersvorsorge vor dem Hintergrund von Wirtschafts-, Euro- und Staatsschuldenkrise, Börsen-Turbulenzen und niedrigen Zinsen. Das geht …