Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Auf dem diesjährigen Hintergrundgespräch äußerte sich der Signal-Iduna- Reinhold Schulte zur Geschäftsentwicklung 2012 und als PKV-Verbands-Vorstandschef auch zu den Zukunftsaussichten der PKV. mehr ...

Die Berufsunfähigkeits-Versicherer sind in der Kritik, weil Policen für körperlich Tätige immer teurer werden. Welche Möglichkeiten es gibt, aus dem bisherigen System auszubrechen, hat das VersicherungsJournal mit Fachleuten diskutiert. mehr ...

Die privaten Kranken- und die Lebensversicherer haben auch medial ein turbulentes Jahr 2012 hinter sich. Die Kundenzufriedenheit hat offenbar nicht gelitten, wie erste Zahlen von PKV-Ombudsmann und Versicherungsombudsmann zeigen. mehr ...

Das Firmenkundengeschäft ist keine Domäne der Ausschließlichkeit mehr, wie eine YouGov-Untersuchung zeigt. Wie sich die Zufriedenheit mit der Schadenregulierung, die Kundentreue und die Wiederabschluss-Bereitschaft entwickelt haben. mehr ...

Für Vermittler ist es nicht leicht, passende Alternativen zur Berufsunfähigkeits- (BU-) Police zu finden. Welche Fallstricke dabei zu beachten sind. mehr ...

Die privaten Kranken- und die Lebensversicherer haben auch medial ein turbulentes Jahr 2012 hinter sich. Die Kundenzufriedenheit hat offenbar nicht gelitten, wie erste Zahlen von PKV-Ombudsmann und Versicherungsombudsmann zeigen. mehr ...

Die INTER Versicherungsgruppe bietet in Kooperation mit Weight Watchers ab sofort eine besondere gesundheitsfördernde Maßnahme für alle Kunden mit einer Krankenvollversicherung: Die Kunden erhalten 50 Prozent der Kosten nach erfolgreicher dreimonatiger Teilnahme am neuen Weight …

Vom Handelsvertreter bei Vertragsbeginn übernommene Stammkunden, die laut Vertrag als Neukunden gelten, sind auch dann für den Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Vertreterverhältnisses zu berücksichtigen, wenn der Vertreter für die Übernahme dieser Kunden eine Einstandszahlung in …

Wer sich nach dem Konsum von Alkohol oder anderer vergleichbarer Drogen ans Steuer setzt, riskiert seinen Führerschein. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts zogen die Gerichte im Jahr 2011 rund 60.000 Mal den Führerlaubnis wegen Alkohol …

Die persönliche Haftung der Gesellschafter einer GbR kann in einem Darlehensvertrag wirksam quotal auf den Anteil an der Darlehensschuld beschränkt werden, der dem Anteil des Gesellschafters am geplanten Gesellschaftskapital entspricht. Diese Beschränkung greift unabhängig davon, …

Ein Gesellschafter kann zur Erstattung der erlangten Vorteile aus einer vGA gegenüber der Gesellschaft auch dann verpflichtet sein, wenn der Gesellschaftsvertrag hierzu keine Regelung enthält. Mehr zum Thema 'Ausgleichsanspruch'...Mehr zum Thema 'verdeckte Gewinnausschüttung'...Mehr zum Thema …

Der BFH hat entschieden, dass zumindest für das Jahr 2007 noch an der Freigrenze i. H. v. 110 EUR festzuhalten ist. Bei Überschreiten der Freigrenze stellen Zuwendungen des Arbeitgebers steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Mehr zum Thema …

Datenschutzrelevante Aspekte in die Vertriebsprozesse und -systeme zu integrieren, erzeugt nicht nur Zusatzkosten, sondern ermöglicht mittelfristig eine messbare Renditeerhöhung. Das [...]

Der Ankauf von Steuer-CDs ist nach Überzeugung des Düsseldorfer Steuerrechts-Experten Thomas Koblenzer illegal. Er erläutert, warum er von den Finanzbehörden mehr Gesetzestreue fordert.

Die HypoVereinsbank soll mit komplizierten Finanzgeschäften jahrelang und systematisch den Fiskus betrogen haben. Ein interner Bericht, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" zitiert, liefert zahlreiche Indizien - die Affäre könnte die Bank Hunderte Millionen Euro kosten.

Frankfurt/München, 19. Februar 2013 - Verschiedene Medien berichteten heute, dass die Frankfurter Staatsanwaltschaft gegen Verantwortliche der Frankfurter Firmengruppe S&K, insbesondere die Vorstände Jonas Köller und Stephan Schäfer wegen des Verdachts des Betruges ermittelt. Danach soll …

Erhält ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner Beschäftigung finanzielle Vorteile, zählen diese zum steuerpflichtigen Entgelt. Das gilt nach aktuellem BFH-Urteil auch, wenn diese von einem Dritten gewährt und als Schenkung bezeichnet werden. Mehr zum Thema …

Der Bundesrat legt ein Steuervereinfachungspaket mit höheren Freibeträgen vor. Da sind nicht nur wir skeptisch, sondern auch die Bundesregierung hat bereits geäußert, dass die meisten Vorschläge kritisch zu sehen seien.…