Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Im Februar hatte die Stiftung Warentest zehn Vergleichs­portale für Strom­tarife untersucht. Keines über­zeugte. Im Interview erklärt Projektleiterin Simone Vintz, wie gut die Angebote der Portale heute sind.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will die Riester-Rente auf den Prüfstand stellen. Das Konzept der privaten Altersvorsorge helfe nicht gegen Altersarmut. Besser sei eine solidarische Vorsorge innerhalb der Rentenkasse.

BERLIN (dpa-AFX) - Der Wirtschaftswissenschaftler und Renten-Experte Bert Rürup hält eine Debatte um ein weiter steigendes Renteneintrittsalter für unausweichlich. "Wir werden im nächsten Jahrzehnt sicher noch einmal über ...

Die Rente mit 67 ist nach wie vor ein Reizthema. Nach einer Umfrage bezweifelt die Hälfte der Beschäftigten, dass sie so lange arbeiten können. Der Wirtschaftswissenschaftler Rürup sieht dies allerdings anders. Related Stories Kluft wird …

Die Deutschen lassen die staatlich geförderte Altersvorsorge links liegen. Doch der Ex-Minister lässt auf sein Baby nichts kommen: Sie lohnt sich für jeden, sagt Riester und erklärt, warum die Kritiker falsch liegen.

(ac) Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat den in der Terminankündigung für den 17.07.2013 anberaumten Verhandlungstermin in der Sache IV ZR 319/12, in der die Frage der Wirksamkeit einer zusammen mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung abgeschlossenen …

Unternehmen müssen Informationen klarer gestalten16.07.2013 - Produktinformationsblätter von Zinsprodukten wie Einmalanlagen oder Sparplänen sollen Verbrauchern einen schnellen Überblick über die wichtigsten Konditionen geben – sind aber oft lückenhaft und unklar. Das zeigt ein heute von …

Der europäische Rettungsfonds wurde herabgestuft – die Märkte stört's kaum. Die Anleihen der größten Euro-Länder bleiben ruhig, auch wenn Frankreich nun auch bei Fitch seinen Topstatus los ist.

Bundes­rat und Bundes­tag haben sich auf verbesserte Regeln für die Wohn-Riester-Förderung geeinigt:

Rund die Hälfte aller gerade in den Ruhe­stand gewechselten Versicherten beziehen eine vorgezogene gesetzliche Rente. Denn sie ist auch nach Einführung der Rente mit 67 noch möglich. Finanztest erläutert, wie der vorgezogene Ruhe­stand funk­tioniert und …

Die Zentrale Zulagen­stelle für Alters­vermögen (ZfA) hat im Jahr 2012 von Riester-Sparern Zulagen in Höhe von rund 700 Millionen Euro zurück­gefordert. Diese Summe betrifft die Beitrags­jahre 2008 bis 2010, teilte das Bundes­finanz­ministerium auf Anfrage mit. …

Nach dem Finanztest-Bericht „Tüv Süd half Finanzhaien“ im Juni-Heft hat die Staats­anwalt­schaft Frank­furt am Main die Büroräume des Tüv Süd durch­sucht und Unterlagen sicher­gestellt. Nach Angaben von Ober­staats­anwältin Doris Müller-Scheu wurde ein Ermitt­lungs­verfahren gegen einen …

Ein Auto­fahrer, dessen Fahr­zeug bei einem Unfall beschädigt wurde, braucht keinen Kredit für die Reparatur oder für einen Ersatz­wagen aufzunehmen. Der Kfz-Haft­pflicht­versicherer des Unfall­gegners muss dafür – falls nötig – einen ausreichenden Vorschuss zahlen.

Ab 1. Juli 2013 können Schwangere im zweiten Drittel der Schwangerschaft zusätzlich zur Basis-Unter­suchung eine systematische Ultra­schall­unter­suchung bei nieder­gelassenen Frauen­ärzten in Anspruch nehmen. Dabei werden gezielt Kopf, Hals, Rücken, Brust­korb und Rumpf des Kindes untersucht. …

Rund 6 500 Euro muss der Reise­versicherer ADAC einem Kunden zahlen, der nach einem Knochenbruch seine Kreuz­fahrt abbrach. Das entschied das Land­gericht Düssel­dorf (Az. 11 O 40/12).

Nach dem aktuellen Test der Pflegeversicherung von Finanztest wollten es viele Lese­rinnen und Leser noch genauer wissen: Lohnt sich der Abschluss einer Pflege­zusatz­versicherung auch mit über 70 Jahren? Zahlen gesetzliche und private Versicherungen für Pflege …

Unterzieht sich eine Privatpatientin einem Gentest, weil in ihrer Familie schon mehrere Menschen an Krebs erkrankt sind, so kann sie die Kosten dafür nicht auto­matisch von der Kranken­versicherung erstattet bekommen. Das hat das Land­gericht Stutt­gart …

Kein Wachstum mehr: Die Zahl der Riester-Policen ist erstmals seit Einführung der geförderten privaten Altersvorsorge rückläufig. Die Regierung spricht von einem gesättigten Markt. Doch das Argument allein dürfte nicht hinreichend sein.

Noch immer zählt die Riester-Rente zu den beliebtesten Vorsorgeformen für‘s Alter. Wenngleich die Zahl der Neuabschlüsse inzwischen etwas stagniert, verfügen rund 15,5 Millionen Bundesbürger über einen Riester-Vertrag. Viel wurde inzwischen diskutiert.