Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Welche Erlaubnis Finanzanlagenvermittler tatsächlich benötigen
Die unterschiedlichen Kategorien der Zulassungen nach § 34f GewO für den Verkauf von geschlossenen Fonds beziehungsweise Investmentvermögen haben erhebliche Tücken. Wie man sich im Paragrafendschungel zurechtfindet, erläutert die Going Public! Akademie für Finanzberatung. mehr ...
Der erste Herbststurm ist über Deutschland gefegt, Versicherer rechnen mit steigenden Kosten für Katastrophenschäden und drohen mit Preiserhöhungen. Wann der Anbieterwechsel lohnt.
IMD II: Verschiebung möglich
Über ein Jahr ist es nun her, dass der Entwurf der Neufassung zur IMD von der EU-Kommission veröffentlicht wurde. Aktuell befindet sich die IMD II-Richtlinie im EU-Parlament. Dort wird um transparente Provisionen und verbindliche Weiterbildungsstandards …
Sturmschäden: Leistungen erst bei Windstärke acht
Orkantief „Christian“ mit Sturmböen bis zu Windstärke zwölf hat für Todesopfer und Verwüstungen gesorgt. Nun beginnt das große Aufräumen. Bei der Meldung eines Sturmschadens an die Versicherung gibt es einiges zu beachten.
Das LG Köln hat nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW Vertragsklauseln der Deutschen Telekom für unzulässig erklärt, die eine Drosselung des Surftempos bei Internet-Flatrates vorsehen. Die Klauseln stellen eine unangemessene Benachteiligung dar.
Geschlossene Fonds: Die schmutzigen Tricks maroder Fonds
Anleger, die sich an Immobilien, Windparks oder Schiffen beteiligt haben, stehen vielfach vor einem Scherbenhaufen. Häuser sind mieterlos und Windräder rosten vor sich hin. Wie sich Anleger wehren können.
Flatrates: Gericht verbietet Telekom-Drosselung
Niederlage für die Telekom: Das Kölner Landgericht verbietet dem Unternehmen, Flatrate-Nutzer auszubremsen, wenn sie eine bestimmte Datenmenge erreicht haben. Das letzte Wort ist aber wohl noch nicht gesprochen.
Angeblich geht es den Versicherern schlecht. Die Branche barmt um Linderung von den Plagen des Zinstiefs bei der Politik. Mit diesem Krisengerede wird ein erneuter Angriff auf die Kundengelder vorbereitet.
Wer sich offen mit dem Tod beschäftigt, erleichtert es nicht nur sich selbst. Auch Angehörigen und Freunden wird der Abschied so erleichtert. Die Vorsorge für den Sterbefall gehört – wie der Tod -zum Leben. Eine …
Kreditkartenfirma Visa verdient schlechter
Wegen höherer Steueraufwendungen fiel der Gewinn im vierten Geschäftsquartal (Juli bis September) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel auf 1,2 Milliarden US-Dollar (870 Mio Euro), wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die
Besteuerung von Erträgen aus ausländischen „schwarzen“ Fonds auf dem europarechtlichen Prüfstand
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Vorlagebeschluss vom 6. August 2013 VIII R 39/12 den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) angerufen, um klären zu lassen, ob die bis Ende 2003 geltende deutsche Regelung zur Besteuerung von …
PB Lebensversicherung AG bestätigt Assekurata Rating
Auch 2013 hat sich die PB Lebensversicherung AG (PB Leben) dem Assekurata-Unternehmensrating gestellt. In diesem konnte die PB Leben ihr gutes (A) Vorjahresrating bestätigen.
Luxemburger ZBI-Fonds verkauft Immobilienportfolio
Der opportunistische Fonds nach Luxemburger Recht, ZBI Opportunity Real Estate Fund One S.C.A., SICAR, hat sein Immobilienportfolio für rund 27
Zwei neue Fonds von Vontobel-Tochter Harcourt
Die Fondsgesellschaft Harcourt, Tochter der Schweizer Vontobel Asset Management, legt die beiden Fonds Vontobel Fund Pure Momentum Strategy (LU0971937973) und
Unseriöse Geschäftspraktiken: Das Anti-Abzocke-Gesetz
Ein neues Gesetz soll endlich unerlaubte Werbeanrufe, hohe Abmahngebühren und dubiose Gewinnspiele eindämmen. Die Bußgeld-Obergrenze für unseriöse Unternehmen wird verzehnfacht, und Inkassofirmen müssen mehr Transparenz an den Tag legen. test.de informiert.
Auch Wölbern Invest KG stellt Insolvenzantrag
Neuer Akt im Wölbern-Drama: Nachdem die Wölbern Fondsmanagement GmbH bereits am 22. Oktober 2013 den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
Verjährung von Ansprüchen der GmbH gegen Geschäftsführer
Gemäß § 43 Absatz 4 GmbHG verjähren Ansprüche einer GmbH gegen ihre Geschäftsführer in fünf Jahren. Der BGH hat sich dazu mit Urteil vom 18.7.213 - IX ZR 219/11 wie folgt geäußert:
Die WWK Lebensversicherung sieht sich für die Niedrigzinsphase weiter gut gerüstet. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Schrameier erläutert, warum er eine Kürzung
Die Google-Tochter Motorola entwickelt mit Ara ein Smartphone, dessen Komponenten jeder selbst wählen kann. Phonebloks hatten die gleiche Idee, nun arbeitet man zusammen.
Wenn die Außenprüfung droht: Finanzministerium präzisiert Rechte und Mitwirkungspflichten
In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium die wesentlichen Rechte und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei einer Außenprüfung präzisiert. Die Hinweise sind der Prüfungsanordnung (§ 196 AO) beizufügen. Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...Mehr zum Thema 'Außenprüfung'...Mehr zum …