Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Arbeitsunfall oder degenerative Vorschäden?
Ein Lastwagen-Fahrer hatte sich während der Arbeit eine schwere Schulterverletzung zugezogen. Als der gesetzliche Unfallversicherungs-Träger eine Anerkennung als Arbeitsunfall verweigerte, landete der Fall vor Gericht: mehr ...
Licht und Schatten in der Industrieversicherung
Zwei Studien haben Nachfrage- und Schadenentwicklung in der Haftpflicht- beziehungsweise Industrieversicherung untersucht. Als Ergebnis gibt es sowohl eine positive als auch eine negative Botschaft für den Vertrieb. mehr ...
Der tiefergelegte Golf und der Kanaldeckel
Ein Autofahrer war auf einer nicht explizit als Parkplatz ausgewiesener Fläche an einem erhöhten Gullideckel hängengeblieben. Ob er oder die Gemeinde für die Schäden durch ausgelaufenes Öl sowie diejenigen am Kfz aufkommen muss, konnte erst …
Ab heute freie Bahn für „.versicherung“
Die neue Internetendung „.versicherung“ geht endgültig online: Heute beginnt die Phase der allgemeinen Verfügbarkeit. mehr ...
Software-Anbieter: Adobe wächst nach radikalem Umbau
Der Software-Anbieter Adobe befindet sich auf dem richtigen Pfad: Nachdem das Unternehmen seine Produkte zur Nutzung im Abonnement eingeführt hat, wächst es nun. Im Jahresvergleich sank der Quartalsgewinn allerdings.
Allianz und Zurich vereinfachen Vertragsunterlagen
Die Versicherer Allianz und Zurich haben ihre Vertragsunterlagen überarbeitet. Während die Allianz in den Versicherungsbedingungen der Unfallversicherungen lediglich auf eine einfache Sprache setzt, will die Zurich ab sofort im Produktinformationsblatt der Altersvorsorgeprodukte die Gesamtkostenquote (auch …
Nach den Verbraucherzentralen hat nun auch die Stiftung Warentest das Thema Dispozinsen entdeckt. Die Tester kritisieren die extrem hohen Überziehungszinsen - und werfen manchen Geldhäusern Verschleierung vor.
“Der Kunde kann das Garantieniveau festlegen”
Die Versicherer in Deutschland tun sich schwer, Verbraucher von Alternativen zur klassischen Lebensversicherung zu überzeugen. Darüber sprach Cash. mit Stefan
Den deutschen Lebensversicherern geht es besser, als sie vorgeben. Trotz eines für die Branche katastrophal niedrigen Zinsniveaus verfügen sie noch immer über hohe Reserven. Die Margen steigen sogar.
Misch-ETF als Rundumanlage
Der Markt an börsengehandelten Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF), die aus mehreren Anlageklassen bestehen, ist noch klein. Er birgt aber viel Potenzial, meint der Fondsanalyse-Anbieter Morningstar. Auch kostengünstige ETF-Dachfonds seien interessant.
Vorsicht beim Überholen auf Landstraßen
Fehler beim Überholen ist die Hauptursache für Unfälle auf Landstraßen, so die Unfallforschung der Versicherungswirtschaft. Die Assekuranz fordert mehr Überholverbote.
Beihilfe-Kürzung für Versicherte im Basistarif unzulässig
Zwei aktuelle Urteile des Bundesverwaltungsgerichts machen deutlich, dass der Basistarif keineswegs nur für Selbstständige interessant ist, sondern auch für Beamte.
Nicht wenige ältere Arbeitnehmer leiden an einem Tennisellenbogen (Fachbezeichnung: Epicondylitis). Auf die regelmäßige Nutzung der Computermaus kann der Tennisellenbogen allerdings nicht zurückgeführt werden.
E-Mails ans Finanzamt schreiben: ist das erlaubt?
Nachrichten an das Finanzamt dürfen grundsätzlich per E-Mail geschickt werden – allerdings nur, wenn das Finanzamt damit einverstanden ist. Und: Eine E-Mail genügt nicht in jedem Fall der Schriftform.
Drei Monate frei für Sterbebegleitung
Ab kommendem Jahr sollen Angehörige die Möglichkeit bekommen, für die Sterbebegleitung eines Familienmitglieds bis zu drei Monate von der Arbeit freigestellt zu werden.
Alkoholbedingter Auto-Unfall - Wann der Versicherer die Leistung auf Null kürzen kann
Ein Kaskoversicherer ist berechtigt, die Versicherungsleistung auf Null zu kürzen, wenn der Fahrzeugführer den Schaden am versicherten Fahrzeugs im Zustand absoluter Fahruntüchtigkeit (hier mit 2,07 Promille Alkohol im Blut) herbeigeführt hat. Dies geht aus einem …
Neue Regelung vor fünf Jahren - Pensionen für EU-Abgeordnete steigen um 423,5 Prozent
Knapp 1,6 Milliarden Euro kosten die Pensionsausgaben für EU-Beamte und -Politiker. Das geht aus dem aktuellen EU-Haushalt hervor. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Ausgaben deutlich an - gerade für EU-Abgeordnete.
VG Neustadt an der Weinstraße: Tschechische Fahrerlaubnis bei Wohnsitzverstoß nicht ausreichend in Deutschland
Kann ein deutscher Staatsbürger nach einer Verkehrskontrolle, bei der festgestellt wurde, dass er im Besitz einer im EU-Ausland ausgestellten Fahrerlaubnis ist, nicht genügend belegen, dass er in dem Ausstellerstaat einen Wohnsitz über einen ausreichend langen …
Ohne Berufsunfähigkeitsversicherung droht der finanzielle Ruin, wie dieser Film anschaulich und drastisch zeigt.
Studie: Assekuranz soll von Konsumgüterindustrie lernen
Versicherer greifen im Zuge der Produktgestaltung zu wenig auf Analysen und Studien zurück, will eine aktuelle Untersuchung zur Prozessoptimierung in