Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Krankenkassen - Arbeitgeber müssen fast die Hälfte ihres Gehalts für Vorsorge ausgeben
Innerhalb von sechs Jahren könnten die Sozialbeiträge für Renten- und Pflegeversicherung sowie Krankenkassen um bis zu 6500 Euro steigen. Nach einer Berechnung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft fließen dann über 42 Prozent des Gehalts in …
Private Krankenversicherung: Schutz vor dem Beitragsschock
von Uwe Schmidt-Kasparek, Euro am Sonntag Ein 35-Jähriger, der sich heute privat versichert, zahlt, wenn er mit 67 Jahren in Rente geht, voraussichtlich das Dreifache seiner ursprünglichen Prämie. Der Schock im Alter ist damit programmiert. …
TaschenDoc-App der Knappschaft erfüllt Elternwünsche: Familien wünschen sich mehr Unterstützung beim Gesundheitsmanagement
U3-Untersuchung beim Kinderarzt, Zahnprophylaxe, Hautkrebs-Screening oder die Reiseschutzimpfung vor den Ferien: Die Vorsorge- und Arzttermine einer Familie können sich schnell summieren. Kein Wunder, dass rund 30 Prozent der Eltern im vergangenen Jahr einen oder mehrere …
Rentenreform: Gesetzeslücke erlaubt Berufsausstieg mit 61
Das Gesetz zur Rente mit 63 ist nicht nur heftig umstritten, es enthält auch handwerkliche Fehler. Eine Lücke ermöglicht, bereits mit 61 Jahren aus dem Vollzeit-Berufsleben auszusteigen, ohne später Abschläge befürchten zu müssen.
Tipps von der Stiftung Warentest - Günstiger Fondssparen: Finanztest präsentiert AVL-Kunden als bestes Beispiel
Sparpläne auf Aktienfonds sind für jeden Anleger geeignet, für junge Leute sind sie sogar die ideale Ergänzung für die Altersvorsorge. Das schreibt das Fachmagazin "Finanztest" der Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe.
Reimann zu aktuellen Entwicklungen in der Rentenversicherung
Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. Axel Reimann, ging in seinem Bericht an die heute in Potsdam tagende Bundesvertreterversammlung vor allem auf die geplanten Neuregelungen im RV-Leistungsverbesserungsgesetz und ihre Umsetzung im Bereich der Rentenversicherung …
Wer eine Antwort auf die Frage “Was ist besser – die Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge?” sucht wird, wenn er
Nur mit einer speziellen Haftpflichtversicherung sollten Bootsbesitzer auf kleine und große Fahrt gehen. Denn die private Haftpflicht-Police reicht für Bootsbesitzer normalerweise nicht aus – sie deckt meist nur Schäden durch Paddel-, Ruder- und Tretboote ab. …
Private Krankenversicherung: Weigerung mit Ansage
Hat ein privater Krankenversicherer mehrfach die Kosten für eine alternativmedizinische Behandlung erstattet, muss er zumindest ein weiteres Mal zahlen. Der Versicherer hatte im vorliegenden Fall die Patientin nicht darauf hingewiesen, dass es sich um eine …
Nur von der staatlichen Rente allein wird ein sorgenfreier Lebensabend nicht mehr zu bestreiten sein. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist deshalb ein wichtiger Verhandlungspunkt beim Arbeitsplatzwechsel. Allerdings ist bei der Umdeckung Vorsicht geboten, denn die …
Die Rentenversicherung wird in diesem Jahr voraussichtlich eine schwarze Null beim Haushalt schreiben. Nachdem das Haushaltsjahr 2013 mit einem Überschuss von 1,9 Milliarden Euro endete, werden sich Ausgaben und Einnahmen in diesem Jahr weitgehend die …
Rückdeckungsversicherung ist immer sofort abziehbar
Unstrittig ist, dass Beiträge zu einer Rückdeckungsversicherung, die der Arbeitgeber auf das Leben des Arbeitnehmers abschließt, um eine Pensionszusage auszufinanzieren, als Betriebsausgabe abziehbar sind. Allerdings war bei Arbeitgebern, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) nach …
Lebens- und Rentenversicherungen: Steuerfreiheit von gebrauchten Policen auf der Kippe
Tritt bei Lebens- und Rentenversicherungen der Todesfall ein, gibt es die Versicherungssumme steuerfrei. Das möchte die Bundesregierung nun ändern für den Fall, dass jemand eine gebrauchte Lebensversicherung kauft.
Berechnen Unternehmen die Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter, so können sie gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte unterschiedlich behandeln. Zumindest soweit bereits verschiedene Vergütungsstrukturen als Grundlage der bAV bestehen, entschied nun das Bundesarbeitsgericht. Mehr zum Thema 'Betriebsrente'...Mehr zum Thema …
Betriebliche Altersvorsorge bietet viele Vorteile. Der Arbeitgeber trägt einen Teil der Einzahlungen, man spart Steuern und Abgaben. Doch später in der Rente steht man dem Staat ganz allein gegenüber.
Rentenreform, Niedrigzins, LVRG - DKM 2014 mit Sahra Wagenknecht und Wolfgang Bosbach
Rentenreform, Niedrigzinsumfeld und Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) sind die Themen der Branche - und so auch auf der diesjährigen DKM in Dortmund. Als Ansprechpartner für diese politischen Themen werden u.a. Sahra Wagenkencht (die Linke) und Wolfgang Bosbach …
Berlin: Rentenrücklage steigt auf Rekordwert von fast 33 Milliarden Euro
Bei der Rentenversicherung klettern die Rücklagen auf immer neue Rekordhöhen. Mit 32,85 Milliarden Euro erreichte die "eiserne Reserve" der...
AssCompact Wissen Forum bAV - Die bAV vor dem Hintergrund des LVRG und der Rentenreform
Das AssCompact Wissen Forum bAV findet am 03.07.2014 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Neben einem spannenden Vortrags- und Workshop-Programm bietet das Forum auch Platz für Austausch und Diskussion mit Maklerkollegen und Vertretern der …
Wer als Rentner seinen Lebensabend genießen will, muss sich beizeiten finanziell wappnen. Beim Sparen hilft häufig auch der Arbeitgeber. „Betriebliche Altersversorgung“ heißt das Schlüsselwort. FOCUS Online zeigt, warum dieses Modell für Beschäftigte besonders lukrativ sein.
Laufen Google und Amazon bald Allianz, Ergo oder Axa den Rang ab? Versicherer scheinen bisher kaum auf die Konkurrenz der Internetriesen vorbereitet zu sein. Das prognostizierte Volker P. Andelfinger in seinem Vortrag „Das Internet der …