Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Der Blick in die Renteninformation des Versorgungswerks zeigt, dass Sie für das Risiko Berufsunfähigkeit (BU) nur unzureichend abgesichert sind. Die Leistungen liegen in der Regel deutlich unter 50 Prozent des vorherigen Einkommens. Wer sich und …
Flexi-Rente - Einführung mit Fragezeichen
Flexi-Rente - Die Bundesregierung plant die Einführung einer flexiblen Rente. Diese soll Arbeitnehmern, die eher in Rente gehen möchten, den Renteneintritt finanziell erleichtern. Bisher müssen diese auf jeden Monat, den sie früher in Rente gehen, …
Versicherungsmakler wegen systematischen Betrugs vor Gericht
Lebensversicherung: Zwei Versicherungsmakler aus Lüneburg müssen sich derzeit vor Gericht verantworten. Sie rieten ihren Kunden zur Kündigung bestehender Lebensversicherungs- und Rentenverträge und zum Abschluss neuer Policen, wodurch die Versicherungsnehmer hohe finanzielle Verluste erlitten. weiterlesen
Große Lücken bei privater Haftpflicht
Rutschiges Herbstlaub stellt auch für Hauseigentümer mit festem Schuhwerk eine ernste Gefahr dar. Denn sie haften womöglich für Schäden von Passanten. Solche Risiken des alltäglichen Lebens sollten Verbraucher abdecken, empfiehlt jetzt Stiftung Warentest.
14,5 Millionen (38 Prozent) Bundesbürger haben Angst davor, im Alter arm zu sein. Dies ergab eine Untersuchung durch TNS Infratest im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., für die 1.084 erwerbsfähige Personen im Alter zwischen 18 …
Kostenbelastung durch PSV-Beiträge sinkt 2014
Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV), der im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers die Betriebsrenten weiter zahlt, hat jetzt seinen Beitragssatz für das Jahr 2014 auf 1,3 Promille (Vorjahr 1,7 Promille) festgesetzt. Damit muss die deutsche Wirtschaft in …
Insolvenzsicherung wird günstiger
Weniger als die Hälfte des langjährigen Durchschnitts muss 2014 für die Insolvenzsicherung der Betriebsrenten aufgebracht werden. Der Grund: Das Pleitegeschehen beruhigt sich weiter. mehr ...
Zwölf Jahre Riester-Rente: keine Erfolgsgeschichte
Die ersten Riester-Rentner sind enttäuscht. Vor allem die extrem hohen Abschluss- und Verwaltungskosten schmälern ihre Rente.
Die "Nahlesrente" Teil II - Schöne "neue" Welt in der bAV?
Der Vorstoß des BMAS zu einer "Nahlesrente" war Gesprächsstoff genug auf der Herbsttagung der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung). Heribert Karch, der Vorsitzende des Vorstandes der aba, in Personalunion auch Geschäftsführer der Metallrente und ehemaliger …
Riester-Rente: Erhebliche Unterschiede der Produkte
Zum zweiten Mal nach 2012 hat das Berliner Institut für Transparenz (ITA) Riester-Verträge unter die Lupe genommen. Die Studie "12 Jahre Riester-Rente" zeigt, dass die Renditen der untersuchten Produkte sich erheblich unterscheiden und die höchsten …
„Beratung statt Schlussverkauf“
Aufgrund der anstehenden Garantiezinssenkung von 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent zum 1. Januar 2015 proklamieren viele Anbieter einen Jahresendspurt. Die HonorarKonzept GmbH empfiehlt ihren Partnern dagegen gerade jetzt auf Aufklärung und Beratung zu setzen, anstatt …
Positionen zum flexiblen Renteneintritt liegen weit auseinander
Bei der von der großen Koalition angestrebten Flexi-Rente, einem seichten Übergang in das Rentner-Dasein, gibt es noch große Unterschiede bei den Vorstellungen der Regierung einerseits und der Gewerkschaften und Arbeitgeber andererseits. mehr ...
Minijobs, die ab 1. Januar 2013 begonnen haben, sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung, es sei denn, man hat sich davon befreien lassen. Riester-Sparer, die einen versicherungspflichtigen Minijob neben ihrer Hauptbeschäftigung ausüben, sollten beim …
Flexi-Rente: Bald mehr Hinzuverdienst zur Rente möglich
Der Übergang von Arbeit in Rente soll flexibler werden.
Schöne "neue" Welt in der bAV? Die "Nahlesrente" - Teil I
Kommt die "Nahlesrente"? Im Koalitionsvertrag steht nur wenig zur bAV, doch nun soll dieses Wenige für eine umfassende Revolution in der betrieblichen Altersversorgung genutzt werden. Nutzen haben vor allem die großen Gewerkschaften. Und das ist …
Rürup-Rente: Bessere Förderung scheitert im Bundesrat
Rürup-Rente: Die Bundesregierung wollte mit einer Anhebung der Förderhöchstgrenze die private Altersvorsorge von Selbstständigen besser unterstützen. Doch der Bundesrat schmetterte das Vorhaben ab. Das Nein wird u.a. damit begründet, dass man Bezieher der sogenannten Basisversorgung …
Rente mit 63 - Zeiten des Mutterschutzes werden nicht anerkannt
Rente mit 63: Seit dem 01. Juli 2014 können Arbeitnehmer und freiwillig gesetzlich Versicherte mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen, wenn sie mindestens 45 Beitragsjahre in die Rentenkasse eingezahlt haben. Doch Zeiten des Mutterschutzes …
Ob eine Lebens- oder Rentenversicherung (LV/RV) abgeschlossen wird, hängt maßgeblich vom persönlichen Kontakt mit dem Berater ab. Bleibt dieser aus,
Widerspruch bei Policenmodell-LVs eingeschränkt
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat jetzt die Klage eines Versicherungskunden gegen die Allianz Leben abgewiesen. Der Mann hatte demnach keinen Anspruch darauf, seine 1998 abgeschlossene Rentenversicherung ein Jahrzehnt später zu widerrufen.
Chancen am Rentenmarkt auch in der Niedrigzinsphase nutzen - Neue Ausgabe von Märkte & Mehr
Der Rentenmarkt hat viele Investoren in diesem Jahr überrascht. Die schon zu Jahresbeginn historisch niedrigen Zinsen fielen weiter, so dass mit den vermeintlich langweiligen Anleihen aufgrund kräftiger Kursgewinne attraktive Erträge zu erzielen waren. In einem …