Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Stiftung Warentest hat 18 Antiviren-Programme unter die Lupe genommen und deren Leistung getestet. Das Ergebnis: Vor allem Microsoft-Nutzer, die nur auf Defend setzen, sollten alarmiert sein. Gut schneiden die Programme von Norton und Kaspersky ab. …
Altersvorsorge: Ohne Sicherheitsgurt
von Martin Reim, Euro am Sonntag Die Riester-Rente, die offiziell Förderrente heißt, ist umgangssprachlich nach dem ehemaligen Bundessozialminister Walter Riester benannt. Aus seinem Ministerium kam der damalige Vorschlag. So gesehen ...
GDV meldet Anstieg bei BU-Policen und wachsende Leistungen
Wie aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervorgeht, haben die privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen im vergangenen Jahr rund 3,59 Milliarden Euro an Kunden ausbezahlt. Gegenüber 2015 haben sich die Renten- und Kapitalleistungen damit …
gonetto = "Paradigmenwechsel im Versicherungsmarkt"
Interview mit Bernd Raffelhüschen - Rentenexperte warnt: Alte Bundesländer werden bald in Pensionslasten ertrinken
Der Staat ächzt unter explodierenden Pensionsverpflichtungen. Die neue Vermögensrechnung des Bundes zeigt das Ausmaß des Desasters. Vor allem die alten Bundesländer werden ein böses Erwachen erleben, erklärt der Finanzexperte Bernd Raffelhüschen im Interview mit FOCUS …
Lebensversicherung - 7 Milliarden Euro Vertriebskosten
In der Lebensversicherung gehen rund acht Prozent allein für Provisionen und Vertriebskosten drauf. Weil viele Lebensversicherer zugleich ihren Kunden weniger zahlen und den Rentenfaktor nach unten korrigieren, könnte nach der Bundestagswahl sogar ein Provisionsdeckel kommen. …
Ein Pflegegrad gibt die Einstufung in die gesetzliche Pflegeversicherung wieder und kann zwischen 1 und 5 liegen. Er ist davon abhängig, wie viel Hilfe ein Mensch in seinem Alltag braucht. Wer einen Pflegegrad erhält, ist …
Pflegezusatzversicherung: Vermögensschutz im Pflegefall
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nicht alle Kosten ab, die im Pflegefall entstehen. Die finanzielle Lücke kann zum Beispiel eine private Pflegezusatzversicherung schließen. Drei Varianten gibt es: die Pflegetagegeldversicherung, die Pflegekostenversicherung und die Pflegerentenversicherung. Hier erklären …
Sieben Rechtsschutzversicherer dürften sich aktuell sehr ärgern. Die Stiftung Warentest hat ihre Angebote nur mit "ausreichend" oder "mangelhaft" bewertet. Dabei erfüllen alle Tarife die Mindestanforderungen.
Stiftung Warentest „schießt erneut den Vogel ab“
Leserfrage: Betriebsrente mit Riester-Förderung
Kann ich den Beginn meiner Betriebsrente mit Riester-Förderung auf 2018 verschieben, um den Krankenversicherungs-Beitrag zu sparen?
Wer in Gegenrichtung auf einem Fahrradschutzstreifen fährt, verstößt gegen das Rechtsfahrgebot. Er sollte deshalb besonders aufmerksam sein. Vor allem müsse er darauf achten, ob Fußgänger, aus seiner Sicht von links, die Straße überqueren wollen, befand …
Rentenbezug erreicht neue Rekordlänge
Im vergangenen Jahr ist die durchschnittliche Rentenbezugsdauer weiter angestiegen, wie neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen. Allerdings gab es nach Geschlecht deutliche Unterschiede. mehr ...
Altersvorsorge: Frauen erhalten in Deutschland nur halb so viel Rente wie Männer
Bei den Renten klafft eine große Lücke: Frauen erhalten im Schnitt 53 Prozent weniger Geld als Männer. Die Kluft wird zwar stetig kleiner - eine vollkommene Angleichung wird aber noch Jahrzehnte dauern.
KNAPPSCHAFT weitet ihre Zusatzleistungen aus – Selbstverwaltung stimmt wichtigen Änderungen zu
Die Krankenversicherung KNAPPSCHAFT führt neue Zusatzleistungen für ihre Versicherten ein, die weit über den gesetzlichen Leistungskatalog hinausgehen. Gesundheitsbewusstes Verhalten wird noch mehr belohnt als dies bisher schon der Fall war. Sowohl die Mitgliedschaft in einem …
Ob es sich lohnt, eigenes Geld per Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge zu stecken, hängt entscheidend vom Arbeitgeber ab. Gibt der einen ordentlichen Teil dazu und organisiert er gute Verträge, dann macht der Sparer ein …
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat unlängst den Bundesrat passiert. Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes pauschaldotierter Unterstützungskassen e.V., erklärt, warum sich die Anbieter