Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Wie die Betriebliche Altersvorsorge für Kurt zum finanziellen Desaster wurde - Video

Um finanziell für das Alter vorzusorgen, zahlen viele Menschen in eine betriebliche Altervorsorge ein. Warum Betriebsrenten durch nachgelagerte Steuern und Sozialabgaben jedoch zum finanziellen Desaster für Versicherte werden können, zeigt das Beispiel von Kurt Topitsch.

Erwerbsminderungsrentner dürfen 2025 mehr hinzuverdienen

Wer eine Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung bezieht, darf ab dem 1. Januar 2025 mehr hinzuverdienen. Denn seit einer Gesetzesänderung wird die Hinzuverdienstgrenze jährlich neu angepasst und orientiert sich an den Bruttolöhnen, die ebenfalls …

PEPP ohne Schwung: EIOPA sucht Lösungen für die Europarente

Das europaweite Altersvorsorgeprodukt PEPP kann zumindest bisher als Flop bewertet werden. Ad acta will es die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA aber nicht legen. Rund zweieinhalb Jahre nach Einführung macht sie sich auf die Suche nach den …

Beitragsbemessungsgrenzen steigen deutlich

Der Entwurf für die Sozialversicherungsgrenzwerte für 2025 ist veröffentlicht worden. Die neuen Werte wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gegeben. Der Versicherungsmakler Sven Hennig berichtet in seinem Blog darüber und beruft sich …

Sieben Länder, die Deutschland beim Thema Rente alt aussehen lassen

Unzufrieden mit dem deutschen Rentensystem? Kein Problem: Unsere europäischen Nachbarn zeigen, dass Altersvorsorge auch besser geht.

Bernd Raffelhüschen: "Die sogenannte Rentenreform ist kompletter Blödsinn"

Gewohnt meinungsfreudig geht der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen mit der geplanten Rentenreform der Bundesregierung in Gericht. Diese sei „kompletter Blödsinn“, sagte er in einem Interview mit Focus Online - und irgendwann in den nächsten zehn …

Diese Vorteile haben Gesundheitsservices in der BU-Versicherung

Einige Versicherer bieten den Kunden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht nur die BU-Rente an, sondern auch Gesundheitsservices.

BGH: Rückabwicklung von Rürup-Vertrag aus 2006 nach Widerspruch möglich

Rentenversicherungsverträge sind ein beliebtes Vorsorgemodell für private Sparer, doch nicht jeder Vertrag ist vorteilhaft. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10. Juli 2024 (Aktenzeichen: IV ZR 196/22) zeigt, dass sich ein Widerspruch lohnen kann …

Mit Versicherungsbranche auf Kollisionskurs: BVI kreiert ,irreführende' Fondsrente

Die Reform der privaten Altersvorsorge soll nach den Plänen der Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode umgesetzt werden. Mithin sollte der Bundestag nun nach der parlamentarischen Sommerpause Vollgas beim Reform-Gesetzgebungsverfahren geben. Dabei spielt auch die …

Doppelbeiträge für Millionen Rentner abschaffen? „Staatlich abgesegneter Betrug“

Seit Jahren beschweren sich Rentner und Rentnerinnen mit einer Betriebsrente über die sogenannte Doppelverbeitragung. Kanzler Scholz wollte eigentlich eine Lösung finden.

Fondspolice versus Direktanlage – Continentale-Tool hilft Vermittlern beim Rendite-Vergleich

Wer hat bei der Rendite die Nase vorn? Die Fondspolice oder die Direktanlage? Diese Fragen beantworten Vermittler jetzt ganz einfach mit dem FondsanlagenOPTIMIERER der Continentale Versicherung. Das digitale Tool vergleicht individuell für jeden Kunden, ob …

„Die Riester-Rente ist ein Desaster“ – Millionen Verträge gekündigt

Die Menge der Riester-Verträge schrumpft kontinuierlich. Viele Versicherte sind von den niedrigen Gewinnen frustriert. Eine Analyse enthüllt die Fakten.

Warum die WWK auf die Riester-Rente setzt: „Dieser Wettbewerbsvorteil wird uns mehrere Monate positiv vom Markt abheben“

Die WWK und ihre Riester-Rente sind Favoriten bei der Makler-Produktumfrage des Cash.-Magazins. Welche Bedeutung die Riester-Rente im LV-Gesamtangebot des Münchener Versicherers hat und warum die WWK trotz Kritik an der Riester-Rente festhält und nun sogar …

„Riester-Rente ist ein Desaster“: Ein Viertel der Verträge existiert nicht mehr

Die Riester-Rente steht bereits seit Jahren in der Kritik. Eine Analyse des Internetportals „Finanztip“, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorab vorlag, zeigt, wie sehr diese staatlich geförderte Altersvorsorge im Niedergang ist.

Höhere Beiträge bei Krankenversicherung: Rentner umgeht rechtliche Hürden und wechselt

Die Beiträge für eine private Krankenversicherung können die Rente verschlingen. Ein Wechsel ist jedoch schwierig. Was steckt dahinter?

Arbeiten im Alter: Bundesregierung beschließt Rentenaufschubprämie

Die Ampelparteien möchten zwar nicht das gesetzliche Renteneintrittsalter erhöhen, aber weitere finanzielle Anreize für Beschäftigte schaffen, die freiwillig länger arbeiten wollen. Dazu gehören verschiedene neuartige Maßnahmen. mehr ...

Fondsrente: Versicherer werfen BVI "Mogelpackung" vor

Vor wenigen Tagen veröffentlichte der Fondsverband eine Studie, die Fondsauszahlpläne als Alternative zur klassischen Leibrente ins Spiel bringt. Jetzt hält der GDV dem BVI "falsche Annahmen" und "Irreführung" vor. Der BVI dagegen verteidigt seine Berechnungen.

Stiftung Warentest warnt erneut vor dubioser Honorarberatung

Die Stiftung Warentest warnt erneut vor dem „Bundesverband unabhängiger Honorarberater gemeinnütziger e.V.“. Grund hierfür sind offenbar weiterhin bestehende intransparente Interessenverflechtungen.

„Sehr optimistische und zum Teil auch falsche Annahmen“ – GDV kritisiert BVI-Studie

In der vergangenen Woche hat der BVI eine Studie vorgelegt, nach der eine sogenannte “Fondsrente fast bei allen bis zum Lebensende ausreiche“. Nun bemängelt der GDV die Studienergebnisse.

Rentenreform der Bundesregierung "unfassbar" und "dumm"?

Der Ökonom und Rentenexperte Axel Börsch-Supan kritisiert das geplante Rentenpaket II der Bundesregierung scharf. Die geplante Haltelinie für das Rentenniveau sei „dumm“, die Rentenprämie „unfassbar“ und das Generationenkapital „lächerlich klein“, sagte der Forscher bei einer …