Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Nächste Pensionskasse in schwerem Fahrwasser: Kölner Pensionskasse mit Vorstandswechsel

Zehn Jahre ist es her, dass Finanztest im Pensionskassentest vollmundig verkündete: "Vereine liegen vorn". Besonders hoch gelobt war im Septemberheft die Kölner Pensionskasse, weil sie die höchsten Renten laut Finanztest auslobte. Und heute?

Panne bei Riester-Förderung

Beim Riester-Sparen ist es zu einer technischen Panne durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) gekommen. Betroffen sind rund 22.000 Sparer, wie die DRV auf Anfrage bestätigt. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesfinanzministeriums gab es 2016 rund 11,1 …

Wohngebäudeversicherung - Haus und Hof versichern, aber richtig

Eine Wohngebäudeversicherung braucht jeder Hausbesitzer. Doch die Suche nach einem guten Tarif ist aufwendig. Hinzu kommt, dass viele Altverträge Lücken enthalten. Die Stiftung Warentest hat nun 100 Versicherungstarife untersucht. Und rät, stets mehrere Angebote einzuholen.

Renteninformation für die Betriebsrente

Ein gestern vom Bundestag verabschiedeter Gesetzentwurf regelt strengere Überwachungs- und Informationspflichten für die Anbieter von Betriebsrenten.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder - Nachdenken über mögliche Alternativen

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kinder und Schüler sind teuer, weil die Rente mitkalkuliert werden muss. Wäre stattdessen eine Anwartschaftsversicherung auf BU-Schutz sinnvoll? Diese These vertritt Versicherungsmakler Philip Wenzel in seinem Gastkommentar. weiterlesen

Betriebsrenten: Wie Senioren geprellt werden

17 Millionen Arbeitnehmer setzen in Deutschland auf Betriebsrenten. Doch bei der Rentenanpassung nutzen Konzerne Rechtslücken - und sie dehnen ihr Ermessen auf fragwürdige Weise. Das zeigt eine mehr/wert-Recherche am Beispiel des Generali-Konzerns.

Wie die Riester-Rente das Versorgungsniveau stabilisiert

Nach dem jetzt vom Bundeskabinett beschlossenen Rentenversicherungs-Bericht spielt die staatlich geförderte Altersvorsorge eine zunehmend wichtigere Rolle für die Ruhestandsbezüge. mehr ...

Lebensversicherung: auszahlen oder Rente?

Wenn es auf den Ruhestand zugeht, stehen viele Anleger vor derselben Frage: Wie wandeln sie ihr Vermögen in ein sicheres Einkommen um? Ein Leitfaden ...

Drei Gründe, warum Arbeitnehmer nicht in die Betriebsrente investieren

Die Betriebsrente wurde Anfang des Jahres reformiert. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt: Arbeitnehmer wären bereit, mehr in die betriebliche Altersversorgung zu investieren. Es gibt jedoch Hemmnisse

ALTE LEIPZIGER Leben beteiligt Neukunden bis zu 3,1%

Die ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung deklariert ihre Überschussbeteiligung 2019 für ihre klassischen Rentenversicherungen bei 2,5%. Diese bietet der Versicherer weiter für die betriebliche Altersversorgung an. Für die Rentenversicherungen AL_RENTEFlex und AL_RENTEKlassikPur werden 2,6% deklariert. Es ergibt …

Lebender von Rentenversicherung für...

Ein 51-Jähriger aus dem Kreis Lüneburg ist bei seiner Sparkasse von einer Rentenversicherung fälschlicherweise als verstorben gemeldet worden. "Es war ein me...

Kann ein Roboter Altersvorsorge?

Die zunehmende – mindestens mediale – Präsenz von sogenannten Robo-Advisorn im Bereich der Vermögensanlage scheint an dieser Erkenntnis zu rütteln. Viele Menschen assoziieren damit intuitiv positive Begriffe wie Objektivität, Kostenersparnis, Reaktionsschnelligkeit oder sogar künstliche Intelligenz. …

Mit durchweg positiver Resonanz ist am vergangen Freitag der zweite Sachkundelehrgang Rentenberater/-in der Deutsche Makler Akademie (DMA) und des CAMPUS INSTITUT in 2018 zu Ende gegangen. In Berlin wurde den zukünftigen Rentenberatern der Nachweis über …

Rentenerhöhung: 48.000 Rentner werden erstmals steuerpflichtig

Die Rentnerinnen und Rentner dürfen sich in diesem Jahr über eine Steigerung ihrer Bezüge um 3,2 Prozent in Westdeutschland sowie 3,9 Prozent in Ostdeutschland freuen. Aufgrund einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linken …

Stringent setzt der kürzlich vorgestellte Referentenentwurf zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) die bekannten Vorschriften der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II um. Folglich werden sich Finanzanlagevermittler nach § 34f GewO auf mehr Beratungs- und Vermittlungsaufwand einstellen müssen.

Welche (Familien-)Rechtsschutzversicherung ist ihr Geld wirklich wert?

Zu den unangenehmen Dingen im Leben gehört ein teurer Rechtsstreit, den man nicht hat kommen sehen - ob mit dem eigenen Chef, dem Geschäftspartner oder dem Nachbarn. Vor den verheerenden finanziellen Folgen einer juristischen Auseinandersetzung …

FinVermV: Verbraucherschützer wollen Provisionsverbot

Das Wirtschaftsministerium hat am Donnerstag die Anhörung zur Änderung der Finanzanlangen-Vermittlungsverordnung (FinVermV) abgeschlossen. Der Verbraucherschutz sieht den Referentenentwurf überaus kritisch, der BVK äußerte sich differenziert. mehr ...

Versicherungstipp: Als Handwerker flexibel bleiben

Die günstigen Bauzinsen haben zu einem regelrechten Bau- und Modernisierungsboom geführt. Wer sich als Handwerker selbstständig macht, kann sich derzeit auf volle Auftragsbücher freuen. In der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind selbstständige Handwerker meist versicherungspflichtig.

Derzeit wird der Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) des Bundeswirtschaftsministeriums in einem Konsultationsverfahren abgestimmt. Dies betrifft die gewerblichen Finanzanlagenvermittler (§ 34 f GewO). Damit sollen die Vorgaben aus der Umsetzung der EU Finanzmarktrichtlinie MiFID II (Markets …

Passende Produkte und passende Beratung zum Betriebsrentenstärkungsgesetz

Unternehmer, Mitarbeiter und Berater stehen vor neuen Herausforderungen. Die Schwerpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes liegen in der Erhöhung der steuerlich abzugsfähigen Beträge, der Einführung von verpflichtenden Arbeitgeberzuschüssen sowie der Förderung von Geringverdienern. Ebenso wurde das Sozialpartnermodell eingeführt, …