Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Panne bei Riester-Förderung
Renteninformation für die Betriebsrente
Betriebsrenten: Wie Senioren geprellt werden
Wie die Riester-Rente das Versorgungsniveau stabilisiert
Lebensversicherung: auszahlen oder Rente?
ALTE LEIPZIGER Leben beteiligt Neukunden bis zu 3,1%

Die ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung deklariert ihre Überschussbeteiligung 2019 für ihre klassischen Rentenversicherungen bei 2,5%. Diese bietet der Versicherer weiter für die betriebliche Altersversorgung an. Für die Rentenversicherungen AL_RENTEFlex und AL_RENTEKlassikPur werden 2,6% deklariert. Es ergibt …
Lebender von Rentenversicherung für...
Kann ein Roboter Altersvorsorge?

Die zunehmende – mindestens mediale – Präsenz von sogenannten Robo-Advisorn im Bereich der Vermögensanlage scheint an dieser Erkenntnis zu rütteln. Viele Menschen assoziieren damit intuitiv positive Begriffe wie Objektivität, Kostenersparnis, Reaktionsschnelligkeit oder sogar künstliche Intelligenz. …
Mit durchweg positiver Resonanz ist am vergangen Freitag der zweite Sachkundelehrgang Rentenberater/-in der Deutsche Makler Akademie (DMA) und des CAMPUS INSTITUT in 2018 zu Ende gegangen. In Berlin wurde den zukünftigen Rentenberatern der Nachweis über …
Rentenerhöhung: 48.000 Rentner werden erstmals steuerpflichtig
FinVermV: BCA AG sieht sich optimal für die Zukunft gerüstet
Stringent setzt der kürzlich vorgestellte Referentenentwurf zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) die bekannten Vorschriften der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II um. Folglich werden sich Finanzanlagevermittler nach § 34f GewO auf mehr Beratungs- und Vermittlungsaufwand einstellen müssen.
FinVermV: Verbraucherschützer wollen Provisionsverbot
Versicherungstipp: Als Handwerker flexibel bleiben
Telefonische Aufzeichnungspflicht ist nicht praxistauglich - BVK positioniert sich zum Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlung
Derzeit wird der Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) des Bundeswirtschaftsministeriums in einem Konsultationsverfahren abgestimmt. Dies betrifft die gewerblichen Finanzanlagenvermittler (§ 34 f GewO). Damit sollen die Vorgaben aus der Umsetzung der EU Finanzmarktrichtlinie MiFID II (Markets …

Unternehmer, Mitarbeiter und Berater stehen vor neuen Herausforderungen. Die Schwerpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes liegen in der Erhöhung der steuerlich abzugsfähigen Beträge, der Einführung von verpflichtenden Arbeitgeberzuschüssen sowie der Förderung von Geringverdienern. Ebenso wurde das Sozialpartnermodell eingeführt, …