Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Private Krankenversicherung: Axa-Kunden bekommen kein Geld zurück

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Die Beitragserhöhungen der Axa für ihre private Krankenversicherung in den Jahren 2012 und 2013 sind nicht deswegen...

Die Franke und Bornberg GmbH hat private Rentenversicherungen aller drei Schichten einem umfassenden Produktrating unterzogen. Der Tarif myLife Aktiv wurde in gleich drei Kategorien mit der Höchstnote FFF+ ausgezeichnet.

PKV fordert gleiche Rechte wie die GKV

Im Arzneimittelbereich fordern die privaten Versicherer, mit der GKV gleichgestellt zu werden. Es gehe darum, eine Benachteiligung von Privatversicherten und Beihilfeberechtigten gegenüber gesetzlich Versicherten zu vermeiden, so der PKV-Verband in einer Stellungnahme für die Verbändeanhörung …

Betriebsrentengesetz: 83 Prozent der Arbeitgeber ohne Plan

Ab dem 1. Januar 2019 wird die bislang freiwillige Beteiligung der Arbeitgeber an den Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter zur Pflicht. Doch 83 Prozent der Arbeitgeber wissen bislang immer noch nicht, welche Änderungen und Pflichten auf sie …

Online-Umfrage: Zuschusspflicht bei Betriebsrenten ab 1. Januar 2019 – nur 17 Prozent der Arbeitgeber wissen Bescheid

• Nur 17 Prozent der Arbeitgeber kennen Vorgaben zur Zuschusspflicht • Jeder Vierte weiß, dass der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss ab 1.1.2019 gilt • Weiterer Beratungsbedarf bei Arbeitgebern über Betriebsrentenstärkungsgesetz

Betriebsrente: Ab 2019 muss der Chef zahlen – und haften!

Ab 2019 müssen Sie Mitarbeitern 15 Prozent Zuschuss zur Betriebsrente zahlen – wenn diese es verlangen. Dabei droht auch ein Haftungsrisiko!

Verbraucherschützer gegen Mehrfachkosten bei Riester-Rente - WELT

Verbraucherschützer fordern ein Verbot von bestimmten Mehrfachkosten bei Riester-Rentenversicherungen. «Die mehrfache Erhebung von Abschluss- und Vertriebskosten muss gesetzlich unterbunden werden. Kosten dürften nur entstehen, wenn die Gesamtsparleistung der Verbraucher auch wirklich steigt», argumentierte Dorothea Mohn, …

Vorgetäuschte Berufsunfähigkeit: Versicherer hat Rückzahlungsanspruch

Wann muss eine Berufsunfähigkeitsrente an den Versicherer zurückgezahlt werden? Und welche Rolle spielen die Mitwirkungspflichten? Das OLG Bamberg befand darüber.

Nachfolge: Ist die Maklerrente wirklich so toll?

Entgegen interessierter Meinung von Käuferseite sinken die Verkaufserlöse für Maklerfirmen und -bestände nicht, sagt ein Branchenkenner. Details erzählte er auf dem IGVM-Maklerforum vor einigen Wochen. Verkaufswillige müssten aber loslassen wollen.

Was Ihr zur Betriebsrente jetzt wissen müsst

Gute Nachrichten für Arbeitnehmer: Bei Verträgen zur Betriebsrente mit Starttermin ab Januar 2019 helfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern: Sie zahlen Zuschüsse für Neupolicen. Wie viel für Sie drin ist und worauf Sie achten müssen.

HanseMerkur hält Überschussbeteiligung stabil - Laufende Verzinsung zwischen 2,0 und 2,2 Prozent

Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für 2019 eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2,0 Prozent aus. Darüber hinaus erhalten die Kunden einen Schlussüberschuss, und ihnen wird …

Continentale Lebensversicherung: Für den Pflichtzuschuss zur Betriebsrente gibt es unkomplizierte Lösungen

Viele Unternehmen tun sich mit den Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) noch schwer. Eine der wesentlichen Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG): Der Zuschuss des Arbeitgebers zur Betriebsrente wird verbindlich. Ab 1. Januar 2019 gilt dies …

Rente mit freiwilligen Zusatzbeiträgen aufstocken: eine gute "Kapitalanlage"

Wie lassen sich ab einem Alter von fünfzig Jahren noch die Altersbezüge aufbessern? Eine Möglichkeit sind zusätzliche Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse, die als Nach- oder Ausgleichzahlungen höhere Rente sichern oder einen zeitigeren Berufsausstieg ohne …

Continentale Lebensversicherung: Neue Fonds-Rente mit Garantie überzeugt

Bestnoten, Sterne und Eulenaugen: Erneut zeichneten mehrere Analysehäuser die Continentale Lebensversicherung aus. Sie überzeugte unter anderem mit der neuen Fonds-Rente mit Garantie. Kunden und Vermittler sind bei dem Münchener Traditionshaus gut aufgehoben: Die Unternehmensqualität ist …

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat ihr Rating für Rentenversicherungstarife aktualisiert. Das neue Altersvorsorgerating macht auf einen Schlag die Stärken und Schwächen von 1026 Angeboten aus allen drei Schichten der Altersvorsorge transparent. Flexibilität, Transparenz sowie …

TARGO Leben hält Gesamtverzinsung 2019 konstant hoch

Die TARGO Lebensversicherung AG, exklusiver Versicherungspartner der TARGOBANK, hält das hohe Niveau in der Gesamtverzinsung stabil. Ab dem 1. Januar 2019 liegt die Gesamtverzinsung der Sparanteile für Kapital- und Rentenversicherungen weiterhin bei 3,8 Prozent. Die …

Allianz von Verbraucherzentrale abgemahnt

Lebens- und Rentenversicherungen haben deutlich an Attraktivität verloren. Wer deshalb daran denkt, seinen Vertrag zu Geld zu machen, sollte vor einer verlustreichen Kündigung prüfen, ob auch eine Rückabwicklung infrage kommt. Wenn denn der Anbieter mitspielt.

Thomas Richter: "Müssen uns bei Riester von Garantien verabschieden"

Der immer größer werdende Vorsprung bei den verwalteten Assets von US-Anbieter im Vergleich zu ihren europäischen Mitbewerbern gibt laut Thomas Richter Grund zur Sorge. Im Interview erklärt der BVI-Verbandschef zudem, warum man bei der Riester-Rente …

Urteil zu betrieblicher Versorgung: Deutlich jüngere Ehefrau bekommt nur gekürzte Witwenrente - SPIEGEL ONLINE - KarriereSPIEGEL

Eine Witwe hat eine Hinterbliebenenrente vom Arbeitgeber ihres verstorbenen Mannes gefordert. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun: Sie wird diese Rente bekommen - aber nicht in vollem Umfang, denn der Altersunterschied ist zu groß.

Riester-Zulage: Probleme für Künstler und Publizisten

Immer wieder werden Verbraucher zu Unrecht aufgefordert, Riester-Förderung zurückzuzahlen. Aktuell trifft es laut Stiftung Warentest Sparer, die als Künstler oder Publizisten über die Künstlersozialkasse (KSK) gesetzlich rentenversichert sind.