VIG setzt dynamisches Wachstum mit herausragender Q1–Q3 Performance und dem Erwerb der kontrollierenden Mehrheit an NÜRNBERGER fort
© Vienna Insurance Group / Robert Newald
VIG - Turm
Die Vienna Insurance Group (VIG) treibt ihre Wachstumsstrategie konsequent voran: Mit Steigerungen über alle wesentlichen Kennzahlen präsentiert die VIG ein herausragendes Ergebnis für die ersten drei Quartale 2025, das auch in einer Anhebung des Ausblicks für das Gesamtjahr 2025 resultiert. Mit der geplanten Übernahme der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG (Nürnberger) setzt die Gruppe einen weiteren starken Wachstumsimpuls: Mit Ablauf der Annahmefrist zur Einlieferung von Nürnberger-Aktien hat sich die VIG bereits 98,38% der Nürnberger-Aktien gesichert (vorläufiges Ergebnis).
Die Kennzahlen für die ersten drei Quartale im Überblick:
- Verrechnete Prämien auf 12,5 Mrd. Euro gesteigert (+8,6 %)
- Versicherungstechnische Erträge auf 9,7 Mrd. Euro gewachsen (+8,6 %)
- Ergebnis vor Steuern auf 872,8 Mio. Euro erhöht (+31 %)
- Combined Ratio netto mit 92,1 % um 2,2 Prozentpunkte verbessert
- Solvenzquote bei exzellenten 286 %
Nürnberger – 98,38 % Anteil gesichert:
Im Oktober 2025 veröffentlichte die VIG nach Unterzeichnung einer Zusammenschlussvereinbarung mit der Nürnberger ein freiwilliges öffentliches Erwerbsangebot für bis zu 100 % des Grundkapitals an Nürnberger. Bereits im Vorfeld hatten sich große institutionelle Nürnberger-Aktionäre verpflichtet, Aktien in Höhe von insgesamt rund 64,4 % des Grundkapitals in das Angebot einzuliefern. Die Annahmefrist zur Einlieferung der Aktien lief über vier Wochen und endete am 21. November 2025. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Schlussmeldung hat sich die VIG bis zum 24. November 2025 11.333.375 Aktien gesichert einschließlich Aktien, die sich bereits im Besitz der VIG befinden oder anderweitig erworben wurden, was einem Anteil von 98,38 % des Grundkapitals und der Stimmrechte an Nürnberger entspricht. Die Abwicklung des Angebots unterliegt den marktüblichen Angebotsbedingungen, einschließlich regulatorischer Freigaben. Das Closing wird im 2. Halbjahr 2026 erwartet.
Hartwig Löger, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Vienna Insurance Group zu den aktuellen Entwicklungen: „2025 ist für die VIG ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Jahr. Zum einen erwarten wir ein hervorragendes Jahresergebnis, auf dessen Basis wir auch unseren Ausblick für das Geschäftsjahr angehoben haben. Zum anderen stellt der geplante Erwerb der Nürnberger die größte Transaktion in der Geschichte unserer Gruppe dar. Die Diversifikation über den Spezialmarkt Deutschland soll die langfristige profitable Wachstumsstrategie der VIG in CEE unterstützen und die Nürnberger auch innerhalb der VIG-Gruppe als richtungsgebenden Anbieter von Biometrie-Produkten ausrichten.“ Mit ihrer starken und gut etablierten Marke und ihrer unternehmerisch geprägten Kultur bildet Nürnberger auch die Werte und die strategischen Ambitionen der VIG sehr gut ab.
Ausblick angehoben:
Auf Basis des Q1-Q3 Ergebnisses hat das Management der VIG die erwartete Bandbreite für das Konzernjahresergebnis vor Steuern 2025 auf 1,10 Mrd. bis 1,15 Mrd. Euro angehoben.
Kennzahlen im Detail:
Deutliche Steigerung der verrechneten Prämien
Die verrechneten Prämien sind zur Vergleichsperiode des Vorjahres um 8,6 % auf 12.463,3 Mio. Euro gestiegen. Das Prämienplus resultiert aus allen Sparten und Segmenten. Die höchsten Prämiensteigerungen konnten in den Sparten Krankenversicherung (+12,1 %), Kfz-Haftpflicht (+11,9 %) und der Lebensversicherung ohne Gewinnbeteiligung (+11,8 %) erwirtschaftet werden. Bei den Segmenten werden zweistellige Zuwächse in den Spezialmärkten (insbesondere Türkei) mit +18,4 % und Polen mit +13,5 % verzeichnet. Im Segment Erweiterte CEE (+9,4 %) entwickelte sich im Speziellen die Ukraine mit einem Prämienanstieg von 36,7 % äußerst positiv.
Starkes Wachstum der versicherungstechnischen Erträge
Die versicherungstechnischen Erträge ausgestellter Versicherungsverträge sind um 8,6 % auf 9.720,3 Mio. Euro angestiegen. Auch hier weisen alle Sparten und Segmente Zuwächse auf.
Bei den Spezialmärkten (+31,6 %) resultiert das Wachstum vorwiegend aus der dynamischen Entwicklung in der Türkei. Im Segment Erweiterte CEE (+8,6 %) wird ein sehr solides Wachstum im Baltikum, der Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Ukraine und Serbien verzeichnet. In Polen (+6,9 %) und der Tschechischen Republik (+7,3 %) ist das Plus auf die positive Entwicklung in der Sach-, Lebens- und Krankenversicherung zurückzuführen. Das Wachstum von +5,8 % in Österreich resultiert im Wesentlichen aus der Sach- und Krankenversicherung.
Zweistelliger Gewinnsprung beim Ergebnis vor Steuern
Das Ergebnis vor Steuern konnte gegenüber dem Vorjahr um 31 % auf 872,8 Mio. Euro deutlich gesteigert werden. Das Ergebnisplus resultiert aus den Segmenten Spezialmärkte, Polen, Tschechien und Österreich. Zur Ergebnissteigerung haben vorwiegend die signifikant verbesserte Combined Ratio sowie das erhöhte Geschäftsvolumen beigetragen.
Netto Combined Ratio deutlich verbessert
Die Netto Combined Ratio zum Ende des dritten Quartals 2025 beträgt 92,1 % und liegt damit um 2,2 Prozentpunkte deutlich unter dem Wert des Vorjahreszeitraums von 94,3 %. Begünstigt wurde die positive Entwicklung in erster Linie durch deutlich geringere Unwetterschäden (rund 160 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr (rund 338 Mio. Euro).
Unverändert hohe Solvenzquote
Die Solvenzquote der Gruppe beträgt zum Ende des dritten Quartals 2025 exzellente 285,7 % (inklusive Übergangsmaßnahmen) und belegt die wirtschaftliche Resilienz der Gruppe.
Nach dem Closing der NÜRNBERGER im 2. Halbjahr 2026 wird die Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen weiterhin noch über der Bandbreite von 150 bis 200 % (ohne Übergangsmaßnahmen) liegen.

