Resultate Institut begleitet erfolgreich Nachfolgelösung: campusmap AG übernimmt B+T Versicherungsmakler GmbH

Die campusmap AG übernimmt die B+T Versicherungsmakler GmbH. Der Kaufvertrag wurde am 7. Oktober 2025 notariell beurkundet. Damit ist die Nachfolgelösung eingeleitet. B+T hat seinen Sitz in Tellingstedt (Schleswig-Holstein), die campusmap AG in Hamburg; das Resultate Institut ist in Grünwald (bei München) ansässig.
Die beiden B+T-Gesellschafter Jörg Thomssen und Peer Böhmke führen das Unternehmen seit 2021 gemeinsam. B+T ist aus der Kooperation ihrer zuvor eigenständigen Unternehmen hervorgegangen und ein klassisches Familienunternehmen, in dem mehrere Angehörige mitarbeiten und zum Erfolg von B+T beitragen. B+T betreut aktuell einen Kundenbestand mit einem jährlichen Prämienvolumen im mittleren 7stelligen Bereich. Die Inhaber verweisen auf ein durchschnittliches Prämienwachstum von über 10 Prozent pro Jahr.
Trotz des anhaltenden Erfolgs stellten sich die Gesellschafter die Frage, wie sie das Unternehmen so aufstellen können, dass es auch in Zukunft stark bleibt und die steigenden Anforderungen von Markt, Regulatorik und Technologie bewältigen kann. Die Antwort darauf sahen sie in einer Partnerschaft mit einer größeren, strategisch aufgestellten Unternehmensgruppe.
„Das ist ein Punkt, an dem viele Unternehmer stehen“, erklärt Andreas Grimm, Geschäftsführer des Resultate Instituts. „Man merkt, dass es nicht nur um Eigentum oder Neugeschäft geht, sondern um Verantwortung und Zukunftsfähigkeit. Alleine werden diese Herausforderungen viele Maklerhäuser nicht schaffen. Bisweilen braucht es für die richtige Weichenstellung die Moderation eines neutralen Dritten, der die richtigen Partner identifizieren und präsentieren kann.“
Nachdem die eigenen Versuche nicht die gewünschten Ergebnisse erzielten, haben die B+T-Gesellschafter mit dem Resultate Institut die individuellen Ziele aus ihrer Lebensplanung und die möglichen Handlungsoptionen systematisch herausgearbeitet und zu einem gemeinsamen Zielbild verdichtet. Auf dieser Grundlage startete ein strukturierter Nachfolgeprozess, bei dem das Institut gezielt potenzielle Übernehmer aus seiner spezialisierten Nachfolger- und Investorendatenbank identifiziert und ausgewählt hat.